Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



abzuwenden, weil die Jugend in dieselbe bey
dem Alter und in denen Jahren geräth, worin-
nen sie die ihr beygebrachten errores annoch
nicht erkennen, auch sich hernach von diesen ih-
ren ersten principiis nicht wohl wieder befreyen
und loß machen kan. Als verbieten die Evan-
gelischen Landes-Fürsten denen Evangelischen
Eltern mit Recht, daß sie ihre Kinder nicht in
die Jesuiten-Schulen schicken sollen. Siehe
das Churfl. Brandenb. dißfalls ergangene
Verboth vom 3. April. 1684.

§. 5. Es haben Landes-Obrigkeiten sehr
wohl dran gethan, daß sie von einigen Jahren
her hin und wieder Gymnasia illustria oder
Ritter-Academien angerichtet, auf welchen
sowohl Standes-Personen als auch die von
Adel und andere bürgerliche von Condition in
allerhand Wissenschafften, Sprachen und Exer-
citiis
unterrichtet werden können, denn es ha-
ben dergleichen Gymnasia ihren guten Nutzen.
Es bekommen daselbst junge Leute nicht allein
von den nöthigen studiis academicis einen ziem-
lichen praegustum, daß ihnen, wenn sie auf die
Universitäten ziehen, die Studia um ein gutes
erleichtert werden, und sie hernach, wenn sie ein
oder zwey Jahr noch auf den Universitäten zu-
bringen, ihre Studia mit Reputation absolvi-
ren müssen, sondern sie können sich auch ziemli-

cher
A a



abzuwenden, weil die Jugend in dieſelbe bey
dem Alter und in denen Jahren geraͤth, worin-
nen ſie die ihr beygebrachten errores annoch
nicht erkennen, auch ſich hernach von dieſen ih-
ren erſten principiis nicht wohl wieder befreyen
und loß machen kan. Als verbieten die Evan-
geliſchen Landes-Fuͤrſten denen Evangeliſchen
Eltern mit Recht, daß ſie ihre Kinder nicht in
die Jeſuiten-Schulen ſchicken ſollen. Siehe
das Churfl. Brandenb. dißfalls ergangene
Verboth vom 3. April. 1684.

§. 5. Es haben Landes-Obrigkeiten ſehr
wohl dran gethan, daß ſie von einigen Jahren
her hin und wieder Gymnaſia illuſtria oder
Ritter-Academien angerichtet, auf welchen
ſowohl Standes-Perſonen als auch die von
Adel und andere buͤrgerliche von Condition in
allerhand Wiſſenſchafften, Sprachen und Exer-
citiis
unterrichtet werden koͤnnen, denn es ha-
ben dergleichen Gymnaſia ihren guten Nutzen.
Es bekommen daſelbſt junge Leute nicht allein
von den noͤthigen ſtudiis academicis einen ziem-
lichen præguſtum, daß ihnen, wenn ſie auf die
Univerſitaͤten ziehen, die Studia um ein gutes
erleichtert werden, und ſie hernach, wenn ſie ein
oder zwey Jahr noch auf den Univerſitaͤten zu-
bringen, ihre Studia mit Reputation abſolvi-
ren muͤſſen, ſondern ſie koͤnnen ſich auch ziemli-

cher
A a
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0389" n="369"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> abzuwenden, weil die Jugend in die&#x017F;elbe bey<lb/>
dem Alter und in denen Jahren gera&#x0364;th, worin-<lb/>
nen &#x017F;ie die ihr beygebrachten <hi rendition="#aq">errores</hi> annoch<lb/>
nicht erkennen, auch &#x017F;ich hernach von die&#x017F;en ih-<lb/>
ren er&#x017F;ten <hi rendition="#aq">principiis</hi> nicht wohl wieder befreyen<lb/>
und loß machen kan. Als verbieten die Evan-<lb/>
geli&#x017F;chen Landes-Fu&#x0364;r&#x017F;ten denen Evangeli&#x017F;chen<lb/>
Eltern mit Recht, daß &#x017F;ie ihre Kinder nicht in<lb/>
die Je&#x017F;uiten-Schulen &#x017F;chicken &#x017F;ollen. Siehe<lb/>
das Churfl. Brandenb. dißfalls ergangene<lb/>
Verboth vom 3. April. 1684.</p><lb/>
        <p>§. 5. Es haben Landes-Obrigkeiten &#x017F;ehr<lb/>
wohl dran gethan, daß &#x017F;ie von einigen Jahren<lb/>
her hin und wieder <hi rendition="#aq">Gymna&#x017F;ia illu&#x017F;tria</hi> oder<lb/>
Ritter-<hi rendition="#aq">Academi</hi>en angerichtet, auf welchen<lb/>
&#x017F;owohl Standes-Per&#x017F;onen als auch die von<lb/>
Adel und andere bu&#x0364;rgerliche von <hi rendition="#aq">Condition</hi> in<lb/>
allerhand Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften, Sprachen und <hi rendition="#aq">Exer-<lb/>
citiis</hi> unterrichtet werden ko&#x0364;nnen, denn es ha-<lb/>
ben dergleichen <hi rendition="#aq">Gymna&#x017F;ia</hi> ihren guten Nutzen.<lb/>
Es bekommen da&#x017F;elb&#x017F;t junge Leute nicht allein<lb/>
von den no&#x0364;thigen <hi rendition="#aq">&#x017F;tudiis academicis</hi> einen ziem-<lb/>
lichen <hi rendition="#aq">prægu&#x017F;tum,</hi> daß ihnen, wenn &#x017F;ie auf die<lb/><hi rendition="#aq">Univer&#x017F;i</hi>ta&#x0364;ten ziehen, die <hi rendition="#aq">Studia</hi> um ein gutes<lb/>
erleichtert werden, und &#x017F;ie hernach, wenn &#x017F;ie ein<lb/>
oder zwey Jahr noch auf den <hi rendition="#aq">Univer&#x017F;i</hi>ta&#x0364;ten zu-<lb/>
bringen, ihre <hi rendition="#aq">Studia</hi> mit <hi rendition="#aq">Reputation ab&#x017F;olvi-</hi><lb/>
ren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern &#x017F;ie ko&#x0364;nnen &#x017F;ich auch ziemli-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a</fw><fw place="bottom" type="catch">cher</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[369/0389] abzuwenden, weil die Jugend in dieſelbe bey dem Alter und in denen Jahren geraͤth, worin- nen ſie die ihr beygebrachten errores annoch nicht erkennen, auch ſich hernach von dieſen ih- ren erſten principiis nicht wohl wieder befreyen und loß machen kan. Als verbieten die Evan- geliſchen Landes-Fuͤrſten denen Evangeliſchen Eltern mit Recht, daß ſie ihre Kinder nicht in die Jeſuiten-Schulen ſchicken ſollen. Siehe das Churfl. Brandenb. dißfalls ergangene Verboth vom 3. April. 1684. §. 5. Es haben Landes-Obrigkeiten ſehr wohl dran gethan, daß ſie von einigen Jahren her hin und wieder Gymnaſia illuſtria oder Ritter-Academien angerichtet, auf welchen ſowohl Standes-Perſonen als auch die von Adel und andere buͤrgerliche von Condition in allerhand Wiſſenſchafften, Sprachen und Exer- citiis unterrichtet werden koͤnnen, denn es ha- ben dergleichen Gymnaſia ihren guten Nutzen. Es bekommen daſelbſt junge Leute nicht allein von den noͤthigen ſtudiis academicis einen ziem- lichen præguſtum, daß ihnen, wenn ſie auf die Univerſitaͤten ziehen, die Studia um ein gutes erleichtert werden, und ſie hernach, wenn ſie ein oder zwey Jahr noch auf den Univerſitaͤten zu- bringen, ihre Studia mit Reputation abſolvi- ren muͤſſen, ſondern ſie koͤnnen ſich auch ziemli- cher A a

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/389
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/389>, abgerufen am 01.06.2024.