Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



dieselbigen auf der Bibliothec zu lesen und zu
gebrauchen.

§. 7. Vornehmlich ist dahin zu sehen, daß
die Schulen im gantzen Lande mit solchen Leh-
rern besetzet werden, die nicht allein die zum do-
ci
ren nöthige Gelehrsamkeit und Geschicklich-
keit besitzen, sondern auch das donum haben,
mit einer leichten und bequemen Methode und
besonderer Deutlichkeit sich zu expliciren und
ihre Untergebenen in denen Künsten und Spra-
chen zu unterweisen, darbey eine mit Ernsthaff-
tigkeit temperirte Freundlichkeit haben, zu-
gleich gottsfürchtig sind, als welches das aller-
vornehmste, und eines tugendhafften Lebens-
Wandels sich befleißigen, damit sie in der Lehre
und im Leben bey ihren Untergebenen Vorbil-
der abgeben und die studirende Jugend unter
ihrer Aufsicht nicht allein in Wissenschafften
und Gelehrsamkeit, sondern auch an Tugenden
und guten Sitten wachsen und zunehmen
mögen.

§. 8. Es sind der Galantismus und Pe-
dantismus
zwey Laster, welche nach dem Unter-
scheid der Oerter und Leute den Schulen insge-
mein anhängen. Einige gestrenge Orbilii
und pedantische Schul-Monarchen, die alle
Periodos mit dem Ciceronischen Maaß-Sta-
be auszumessen pflegen, wüten mit einem sol-

chen
A a 2



dieſelbigen auf der Bibliothec zu leſen und zu
gebrauchen.

§. 7. Vornehmlich iſt dahin zu ſehen, daß
die Schulen im gantzen Lande mit ſolchen Leh-
rern beſetzet werden, die nicht allein die zum do-
ci
ren noͤthige Gelehrſamkeit und Geſchicklich-
keit beſitzen, ſondern auch das donum haben,
mit einer leichten und bequemen Methode und
beſonderer Deutlichkeit ſich zu expliciren und
ihre Untergebenen in denen Kuͤnſten und Spra-
chen zu unterweiſen, darbey eine mit Ernſthaff-
tigkeit temperirte Freundlichkeit haben, zu-
gleich gottsfuͤrchtig ſind, als welches das aller-
vornehmſte, und eines tugendhafften Lebens-
Wandels ſich befleißigen, damit ſie in der Lehre
und im Leben bey ihren Untergebenen Vorbil-
der abgeben und die ſtudirende Jugend unter
ihrer Aufſicht nicht allein in Wiſſenſchafften
und Gelehrſamkeit, ſondern auch an Tugenden
und guten Sitten wachſen und zunehmen
moͤgen.

§. 8. Es ſind der Galantiſmus und Pe-
dantiſmus
zwey Laſter, welche nach dem Unter-
ſcheid der Oerter und Leute den Schulen insge-
mein anhaͤngen. Einige geſtrenge Orbilii
und pedantiſche Schul-Monarchen, die alle
Periodos mit dem Ciceroniſchen Maaß-Sta-
be auszumeſſen pflegen, wuͤten mit einem ſol-

chen
A a 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0391" n="371"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> die&#x017F;elbigen auf der <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi> zu le&#x017F;en und zu<lb/>
gebrauchen.</p><lb/>
        <p>§. 7. Vornehmlich i&#x017F;t dahin zu &#x017F;ehen, daß<lb/>
die Schulen im gantzen Lande mit &#x017F;olchen Leh-<lb/>
rern be&#x017F;etzet werden, die nicht allein die zum <hi rendition="#aq">do-<lb/>
ci</hi>ren no&#x0364;thige Gelehr&#x017F;amkeit und Ge&#x017F;chicklich-<lb/>
keit be&#x017F;itzen, &#x017F;ondern auch das <hi rendition="#aq">donum</hi> haben,<lb/>
mit einer leichten und bequemen <hi rendition="#aq">Methode</hi> und<lb/>
be&#x017F;onderer Deutlichkeit &#x017F;ich zu <hi rendition="#aq">explici</hi>ren und<lb/>
ihre Untergebenen in denen Ku&#x0364;n&#x017F;ten und Spra-<lb/>
chen zu unterwei&#x017F;en, darbey eine mit Ern&#x017F;thaff-<lb/>
tigkeit <hi rendition="#aq">temperi</hi>rte Freundlichkeit haben, zu-<lb/>
gleich gottsfu&#x0364;rchtig &#x017F;ind, als welches das aller-<lb/>
vornehm&#x017F;te, und eines tugendhafften Lebens-<lb/>
Wandels &#x017F;ich befleißigen, damit &#x017F;ie in der Lehre<lb/>
und im Leben bey ihren Untergebenen Vorbil-<lb/>
der abgeben und die <hi rendition="#aq">&#x017F;tudi</hi>rende Jugend unter<lb/>
ihrer Auf&#x017F;icht nicht allein in Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften<lb/>
und Gelehr&#x017F;amkeit, &#x017F;ondern auch an Tugenden<lb/>
und guten Sitten wach&#x017F;en und zunehmen<lb/>
mo&#x0364;gen.</p><lb/>
        <p>§. 8. Es &#x017F;ind der <hi rendition="#aq">Galanti&#x017F;mus</hi> und <hi rendition="#aq">Pe-<lb/>
danti&#x017F;mus</hi> zwey La&#x017F;ter, welche nach dem Unter-<lb/>
&#x017F;cheid der Oerter und Leute den Schulen insge-<lb/>
mein anha&#x0364;ngen. Einige ge&#x017F;trenge <hi rendition="#aq">Orbilii</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">pedanti</hi>&#x017F;che Schul-Monarchen, die alle<lb/><hi rendition="#aq">Periodos</hi> mit dem <hi rendition="#aq">Ciceroni</hi>&#x017F;chen Maaß-Sta-<lb/>
be auszume&#x017F;&#x017F;en pflegen, wu&#x0364;ten mit einem &#x017F;ol-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a 2</fw><fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[371/0391] dieſelbigen auf der Bibliothec zu leſen und zu gebrauchen. §. 7. Vornehmlich iſt dahin zu ſehen, daß die Schulen im gantzen Lande mit ſolchen Leh- rern beſetzet werden, die nicht allein die zum do- ciren noͤthige Gelehrſamkeit und Geſchicklich- keit beſitzen, ſondern auch das donum haben, mit einer leichten und bequemen Methode und beſonderer Deutlichkeit ſich zu expliciren und ihre Untergebenen in denen Kuͤnſten und Spra- chen zu unterweiſen, darbey eine mit Ernſthaff- tigkeit temperirte Freundlichkeit haben, zu- gleich gottsfuͤrchtig ſind, als welches das aller- vornehmſte, und eines tugendhafften Lebens- Wandels ſich befleißigen, damit ſie in der Lehre und im Leben bey ihren Untergebenen Vorbil- der abgeben und die ſtudirende Jugend unter ihrer Aufſicht nicht allein in Wiſſenſchafften und Gelehrſamkeit, ſondern auch an Tugenden und guten Sitten wachſen und zunehmen moͤgen. §. 8. Es ſind der Galantiſmus und Pe- dantiſmus zwey Laſter, welche nach dem Unter- ſcheid der Oerter und Leute den Schulen insge- mein anhaͤngen. Einige geſtrenge Orbilii und pedantiſche Schul-Monarchen, die alle Periodos mit dem Ciceroniſchen Maaß-Sta- be auszumeſſen pflegen, wuͤten mit einem ſol- chen A a 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/391
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/391>, abgerufen am 17.06.2024.