Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



chen Ungestüm gegen ihre Discipul, wenn sie in
ihren Exercitiis scholasticis einige Redens-
Arten mit einmischen, die sie nicht gleich aus
dem Cicerone oder einem andern ihm gleichen
Autore classico erweisen können, daß sie es
nicht ärger machen könten, wenn sie gleich die
grösten Versehen begangen hätten. Sie ver-
werffen alle diejenigen Expressiones, die sie auf
der Schulfüchsischen Waage ihres Eigensin-
nes allzuleichte befinden, mit einem gewissen
impetu: Sie führen ihre Untergebene zu kei-
nen reellen Dingen, sondern zu lauter Wör-
tern an. Es heist mit ihnen: Vox praeterea-
que nihil.
Wenn sie auf den Cath[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]dern die
Autores classicos den Schülern erklären, so
bringen sie ihre meiste Zeit zu mit Anführung
der alten Römischen Antiquitäten, von denen
sie einen Vorrath nach dem andern hervor lan-
gen, weil sie deren Köcher immer davon voll
haben. Bald bewundern sie den vortreffli-
chen Numerum Oratorium ihres Autoris, den
sie vor sich haben, bald vermahnen sie ihre Un-
tergebenen zu einer gleichen Purität, und wie sie
beständig bey ihrem Schreiben dem Autori,
den sich dergleichen Schul Lehrer etwan aus-
gelesen, nachahmen und anhängen solten, bald
beseufftzen sie den grossen Verfall des Lateini-
schen Styli und besorgen, wie endlich das helle

Licht



chen Ungeſtuͤm gegen ihre Diſcipul, wenn ſie in
ihren Exercitiis ſcholaſticis einige Redens-
Arten mit einmiſchen, die ſie nicht gleich aus
dem Cicerone oder einem andern ihm gleichen
Autore claſſico erweiſen koͤnnen, daß ſie es
nicht aͤrger machen koͤnten, wenn ſie gleich die
groͤſten Verſehen begangen haͤtten. Sie ver-
werffen alle diejenigen Expreſſiones, die ſie auf
der Schulfuͤchſiſchen Waage ihres Eigenſin-
nes allzuleichte befinden, mit einem gewiſſen
impetu: Sie fuͤhren ihre Untergebene zu kei-
nen reellen Dingen, ſondern zu lauter Woͤr-
tern an. Es heiſt mit ihnen: Vox præterea-
que nihil.
Wenn ſie auf den Cath[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]dern die
Autores claſſicos den Schuͤlern erklaͤren, ſo
bringen ſie ihre meiſte Zeit zu mit Anfuͤhrung
der alten Roͤmiſchen Antiquitaͤten, von denen
ſie einen Vorrath nach dem andern hervor lan-
gen, weil ſie deren Koͤcher immer davon voll
haben. Bald bewundern ſie den vortreffli-
chen Numerum Oratorium ihres Autoris, den
ſie vor ſich haben, bald vermahnen ſie ihre Un-
tergebenen zu einer gleichen Puritaͤt, und wie ſie
beſtaͤndig bey ihrem Schreiben dem Autori,
den ſich dergleichen Schul Lehrer etwan aus-
geleſen, nachahmen und anhaͤngen ſolten, bald
beſeufftzen ſie den groſſen Verfall des Lateini-
ſchen Styli und beſorgen, wie endlich das helle

Licht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0392" n="372"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> chen Unge&#x017F;tu&#x0364;m gegen ihre <hi rendition="#aq">Di&#x017F;cipul,</hi> wenn &#x017F;ie in<lb/>
ihren <hi rendition="#aq">Exercitiis &#x017F;chola&#x017F;ticis</hi> einige Redens-<lb/>
Arten mit einmi&#x017F;chen, die &#x017F;ie nicht gleich aus<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Cicerone</hi> oder einem andern ihm gleichen<lb/><hi rendition="#aq">Autore cla&#x017F;&#x017F;ico</hi> erwei&#x017F;en ko&#x0364;nnen, daß &#x017F;ie es<lb/>
nicht a&#x0364;rger machen ko&#x0364;nten, wenn &#x017F;ie gleich die<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;ten Ver&#x017F;ehen begangen ha&#x0364;tten. Sie ver-<lb/>
werffen alle diejenigen <hi rendition="#aq">Expre&#x017F;&#x017F;iones,</hi> die &#x017F;ie auf<lb/>
der Schulfu&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen Waage ihres Eigen&#x017F;in-<lb/>
nes allzuleichte befinden, mit einem gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/><hi rendition="#aq">impetu:</hi> Sie fu&#x0364;hren ihre Untergebene zu kei-<lb/>
nen <hi rendition="#aq">reell</hi>en Dingen, &#x017F;ondern zu lauter Wo&#x0364;r-<lb/>
tern an. Es hei&#x017F;t mit ihnen: <hi rendition="#aq">Vox præterea-<lb/>
que nihil.</hi> Wenn &#x017F;ie auf den <hi rendition="#aq">Cath<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></hi>dern die<lb/><hi rendition="#aq">Autores cla&#x017F;&#x017F;icos</hi> den Schu&#x0364;lern erkla&#x0364;ren, &#x017F;o<lb/>
bringen &#x017F;ie ihre mei&#x017F;te Zeit zu mit Anfu&#x0364;hrung<lb/>
der alten Ro&#x0364;mi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Antiqui</hi>ta&#x0364;ten, von denen<lb/>
&#x017F;ie einen Vorrath nach dem andern hervor lan-<lb/>
gen, weil &#x017F;ie deren Ko&#x0364;cher immer davon voll<lb/>
haben. Bald bewundern &#x017F;ie den vortreffli-<lb/>
chen <hi rendition="#aq">Numerum Oratorium</hi> ihres <hi rendition="#aq">Autoris,</hi> den<lb/>
&#x017F;ie vor &#x017F;ich haben, bald vermahnen &#x017F;ie ihre Un-<lb/>
tergebenen zu einer gleichen <hi rendition="#aq">Puri</hi>ta&#x0364;t, und wie &#x017F;ie<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndig bey ihrem Schreiben dem <hi rendition="#aq">Autori,</hi><lb/>
den &#x017F;ich dergleichen Schul Lehrer etwan aus-<lb/>
gele&#x017F;en, nachahmen und anha&#x0364;ngen &#x017F;olten, bald<lb/>
be&#x017F;eufftzen &#x017F;ie den gro&#x017F;&#x017F;en Verfall des Lateini-<lb/>
&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Styli</hi> und be&#x017F;orgen, wie endlich das helle<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Licht</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[372/0392] chen Ungeſtuͤm gegen ihre Diſcipul, wenn ſie in ihren Exercitiis ſcholaſticis einige Redens- Arten mit einmiſchen, die ſie nicht gleich aus dem Cicerone oder einem andern ihm gleichen Autore claſſico erweiſen koͤnnen, daß ſie es nicht aͤrger machen koͤnten, wenn ſie gleich die groͤſten Verſehen begangen haͤtten. Sie ver- werffen alle diejenigen Expreſſiones, die ſie auf der Schulfuͤchſiſchen Waage ihres Eigenſin- nes allzuleichte befinden, mit einem gewiſſen impetu: Sie fuͤhren ihre Untergebene zu kei- nen reellen Dingen, ſondern zu lauter Woͤr- tern an. Es heiſt mit ihnen: Vox præterea- que nihil. Wenn ſie auf den Cath_dern die Autores claſſicos den Schuͤlern erklaͤren, ſo bringen ſie ihre meiſte Zeit zu mit Anfuͤhrung der alten Roͤmiſchen Antiquitaͤten, von denen ſie einen Vorrath nach dem andern hervor lan- gen, weil ſie deren Koͤcher immer davon voll haben. Bald bewundern ſie den vortreffli- chen Numerum Oratorium ihres Autoris, den ſie vor ſich haben, bald vermahnen ſie ihre Un- tergebenen zu einer gleichen Puritaͤt, und wie ſie beſtaͤndig bey ihrem Schreiben dem Autori, den ſich dergleichen Schul Lehrer etwan aus- geleſen, nachahmen und anhaͤngen ſolten, bald beſeufftzen ſie den groſſen Verfall des Lateini- ſchen Styli und beſorgen, wie endlich das helle Licht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/392
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/392>, abgerufen am 21.11.2024.