Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



ten belieben und da recht scharff und genau die
Profectus tentirten, als da sie aus allen Wis-
senschafften etwas fragen, und keine eintzige
recht durchgehen.

§. 35. Es ist eine artige Sache. Einer,
der in jure promovirt, wird nur aus dem Jure
und zwar mit allem Recht examiniret. Ein
Candidatus Medicinae bloß aus dem Studio
Medico;
Hingegen ein Philosophus, der in
der Philosophie promoviren will, soll aus so
vielen Wissenschafften, deren doch eine einige
weitläufftig gnug ist, befraget werden. Also
ist das Studium physicum in seinem Ambitu
eben so weitläufftig, als das Studium juris,
und die mathematischen Wissenschafften neh-
men so viel Zeit weg, wenn man sie recht ab-
warten und gehöriger Maßen cultiviren will,
als die Theologie oder die Medicin. Da
nun die wenigsten Leute von solchem Fleiß und
Geschicklichkeit seyn, daß sie unterschiedene
Wissenschafften zugleich excoliren könten, es
auch eben darauf nicht ankommt, sondern schon
gnug ist, wenn einer in einer Wissenschafft et-
was redliches gethan, so solten die Herren Pro-
fessores
einen ieden von denjenigen, die die Ma-
gister-
Würde annehmen wolten, befragen,
worauff er sich gelegt, und aus derselben Wis-
senschafft solten sie ihm vornemlich examiniren,

und
E e



ten belieben und da recht ſcharff und genau die
Profectus tentirten, als da ſie aus allen Wiſ-
ſenſchafften etwas fragen, und keine eintzige
recht durchgehen.

§. 35. Es iſt eine artige Sache. Einer,
der in jure promovirt, wird nur aus dem Jure
und zwar mit allem Recht examiniret. Ein
Candidatus Medicinæ bloß aus dem Studio
Medico;
Hingegen ein Philoſophus, der in
der Philoſophie promoviren will, ſoll aus ſo
vielen Wiſſenſchafften, deren doch eine einige
weitlaͤufftig gnug iſt, befraget werden. Alſo
iſt das Studium phyſicum in ſeinem Ambitu
eben ſo weitlaͤufftig, als das Studium juris,
und die mathematiſchen Wiſſenſchafften neh-
men ſo viel Zeit weg, wenn man ſie recht ab-
warten und gehoͤriger Maßen cultiviren will,
als die Theologie oder die Medicin. Da
nun die wenigſten Leute von ſolchem Fleiß und
Geſchicklichkeit ſeyn, daß ſie unterſchiedene
Wiſſenſchafften zugleich excoliren koͤnten, es
auch eben darauf nicht ankommt, ſondern ſchon
gnug iſt, wenn einer in einer Wiſſenſchafft et-
was redliches gethan, ſo ſolten die Herren Pro-
feſſores
einen ieden von denjenigen, die die Ma-
giſter-
Wuͤrde annehmen wolten, befragen,
worauff er ſich gelegt, und aus derſelben Wiſ-
ſenſchafft ſolten ſie ihm vornemlich examiniren,

und
E e
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0453" n="433"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> ten belieben und da recht &#x017F;charff und genau die<lb/><hi rendition="#aq">Profectus tenti</hi>rten, als da &#x017F;ie aus allen Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chafften etwas fragen, und keine eintzige<lb/>
recht durchgehen.</p><lb/>
        <p>§. 35. Es i&#x017F;t eine artige Sache. Einer,<lb/>
der <hi rendition="#aq">in jure promovi</hi>rt, wird nur aus dem <hi rendition="#aq">Jure</hi><lb/>
und zwar mit allem Recht <hi rendition="#aq">examini</hi>ret. Ein<lb/><hi rendition="#aq">Candidatus Medicinæ</hi> bloß aus dem <hi rendition="#aq">Studio<lb/>
Medico;</hi> Hingegen ein <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophus,</hi> der in<lb/>
der <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophie promovi</hi>ren will, &#x017F;oll aus &#x017F;o<lb/>
vielen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften, deren doch eine einige<lb/>
weitla&#x0364;ufftig gnug i&#x017F;t, befraget werden. Al&#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t das <hi rendition="#aq">Studium phy&#x017F;icum</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Ambitu</hi><lb/>
eben &#x017F;o weitla&#x0364;ufftig, als das <hi rendition="#aq">Studium juris,</hi><lb/>
und die <hi rendition="#aq">mathemati</hi>&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften neh-<lb/>
men &#x017F;o viel Zeit weg, wenn man &#x017F;ie recht ab-<lb/>
warten und geho&#x0364;riger Maßen <hi rendition="#aq">cultivi</hi>ren will,<lb/>
als die <hi rendition="#aq">Theologie</hi> oder die <hi rendition="#aq">Medicin.</hi> Da<lb/>
nun die wenig&#x017F;ten Leute von &#x017F;olchem Fleiß und<lb/>
Ge&#x017F;chicklichkeit &#x017F;eyn, daß &#x017F;ie unter&#x017F;chiedene<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften zugleich <hi rendition="#aq">excoli</hi>ren ko&#x0364;nten, es<lb/>
auch eben darauf nicht ankommt, &#x017F;ondern &#x017F;chon<lb/>
gnug i&#x017F;t, wenn einer in einer Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft et-<lb/>
was redliches gethan, &#x017F;o &#x017F;olten die Herren <hi rendition="#aq">Pro-<lb/>
fe&#x017F;&#x017F;ores</hi> einen ieden von denjenigen, die die <hi rendition="#aq">Ma-<lb/>
gi&#x017F;ter-</hi>Wu&#x0364;rde annehmen wolten, befragen,<lb/>
worauff er &#x017F;ich gelegt, und aus der&#x017F;elben Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chafft &#x017F;olten &#x017F;ie ihm vornemlich <hi rendition="#aq">examini</hi>ren,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[433/0453] ten belieben und da recht ſcharff und genau die Profectus tentirten, als da ſie aus allen Wiſ- ſenſchafften etwas fragen, und keine eintzige recht durchgehen. §. 35. Es iſt eine artige Sache. Einer, der in jure promovirt, wird nur aus dem Jure und zwar mit allem Recht examiniret. Ein Candidatus Medicinæ bloß aus dem Studio Medico; Hingegen ein Philoſophus, der in der Philoſophie promoviren will, ſoll aus ſo vielen Wiſſenſchafften, deren doch eine einige weitlaͤufftig gnug iſt, befraget werden. Alſo iſt das Studium phyſicum in ſeinem Ambitu eben ſo weitlaͤufftig, als das Studium juris, und die mathematiſchen Wiſſenſchafften neh- men ſo viel Zeit weg, wenn man ſie recht ab- warten und gehoͤriger Maßen cultiviren will, als die Theologie oder die Medicin. Da nun die wenigſten Leute von ſolchem Fleiß und Geſchicklichkeit ſeyn, daß ſie unterſchiedene Wiſſenſchafften zugleich excoliren koͤnten, es auch eben darauf nicht ankommt, ſondern ſchon gnug iſt, wenn einer in einer Wiſſenſchafft et- was redliches gethan, ſo ſolten die Herren Pro- feſſores einen ieden von denjenigen, die die Ma- giſter-Wuͤrde annehmen wolten, befragen, worauff er ſich gelegt, und aus derſelben Wiſ- ſenſchafft ſolten ſie ihm vornemlich examiniren, und E e

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/453
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/453>, abgerufen am 26.06.2024.