Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



und bestünde er nur darinnen wohl, so wäre es
schon gut, ob er gleich in den übrigen Wissen-
schafften wenig oder gar nichts gethan hätte.
Dabey müsten auch solche Fragen proponirt
werden, die sonderlich einen Nutzen in dem
menschlichen Leben hätten, und keine unnützen
Schul-Grillen wären.

§. 36. Es sind bey den übrigen Facultäten
die Examina überhaupt so anzustellen, daß man
nicht so wohl darauff siehet, ob die Candidaten
die Definitiones und Divisiones nach dem al-
ten Schlendrian herzuplappern wissen, sondern
die Wissenschafften cum judicio inne haben.
Also müste gnug seyn, wenn einer einen deutli-
chen Begriff von der Sachen hätte, ob er gleich
eben nicht praecise die Worte, wie es etwan in
dem Compendio stünde, herzusagen wüste.
Es hat mancher kein gutes Gedächniß, den die
eigentlichen Worte der Definitionum und Di-
visionum
nicht so beyfallen wollen, und der doch
seine Wissenschafft wohl verstehet. Diesem-
nach wäre es schon gut, wenn er durch Exempel
und Casus erweisen könte, daß er connoissance
von der Sachen hätte. Hingegen kan man-
cher die Worte der Beschreibungen und Ein-
theilungen hurtig hersagen und fehlet es ihm
doch wohl hernach an Geschicklichkeit, es zu
appliciren.

§. 37.



und beſtuͤnde er nur darinnen wohl, ſo waͤre es
ſchon gut, ob er gleich in den uͤbrigen Wiſſen-
ſchafften wenig oder gar nichts gethan haͤtte.
Dabey muͤſten auch ſolche Fragen proponirt
werden, die ſonderlich einen Nutzen in dem
menſchlichen Leben haͤtten, und keine unnuͤtzen
Schul-Grillen waͤren.

§. 36. Es ſind bey den uͤbrigen Facultaͤten
die Examina uͤberhaupt ſo anzuſtellen, daß man
nicht ſo wohl darauff ſiehet, ob die Candidaten
die Definitiones und Diviſiones nach dem al-
ten Schlendrian herzuplappern wiſſen, ſondern
die Wiſſenſchafften cum judicio inne haben.
Alſo muͤſte gnug ſeyn, wenn einer einen deutli-
chen Begriff von der Sachen haͤtte, ob er gleich
eben nicht præciſe die Worte, wie es etwan in
dem Compendio ſtuͤnde, herzuſagen wuͤſte.
Es hat mancher kein gutes Gedaͤchniß, den die
eigentlichen Worte der Definitionum und Di-
viſionum
nicht ſo beyfallen wollen, und der doch
ſeine Wiſſenſchafft wohl verſtehet. Dieſem-
nach waͤre es ſchon gut, wenn er durch Exempel
und Caſus erweiſen koͤnte, daß er connoiſſance
von der Sachen haͤtte. Hingegen kan man-
cher die Worte der Beſchreibungen und Ein-
theilungen hurtig herſagen und fehlet es ihm
doch wohl hernach an Geſchicklichkeit, es zu
appliciren.

§. 37.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0454" n="434"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> und be&#x017F;tu&#x0364;nde er nur darinnen wohl, &#x017F;o wa&#x0364;re es<lb/>
&#x017F;chon gut, ob er gleich in den u&#x0364;brigen Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chafften wenig oder gar nichts gethan ha&#x0364;tte.<lb/>
Dabey mu&#x0364;&#x017F;ten auch &#x017F;olche Fragen <hi rendition="#aq">proponi</hi>rt<lb/>
werden, die &#x017F;onderlich einen Nutzen in dem<lb/>
men&#x017F;chlichen Leben ha&#x0364;tten, und keine unnu&#x0364;tzen<lb/>
Schul-Grillen wa&#x0364;ren.</p><lb/>
        <p>§. 36. Es &#x017F;ind bey den u&#x0364;brigen <hi rendition="#aq">Facul</hi>ta&#x0364;ten<lb/>
die <hi rendition="#aq">Examina</hi> u&#x0364;berhaupt &#x017F;o anzu&#x017F;tellen, daß man<lb/>
nicht &#x017F;o wohl darauff &#x017F;iehet, ob die <hi rendition="#aq">Candida</hi>ten<lb/>
die <hi rendition="#aq">Definitiones</hi> und <hi rendition="#aq">Divi&#x017F;iones</hi> nach dem al-<lb/>
ten Schlendrian herzuplappern wi&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern<lb/>
die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften <hi rendition="#aq">cum judicio</hi> inne haben.<lb/>
Al&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;te gnug &#x017F;eyn, wenn einer einen deutli-<lb/>
chen Begriff von der Sachen ha&#x0364;tte, ob er gleich<lb/>
eben nicht <hi rendition="#aq">præci&#x017F;e</hi> die Worte, wie es etwan in<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Compendio</hi> &#x017F;tu&#x0364;nde, herzu&#x017F;agen wu&#x0364;&#x017F;te.<lb/>
Es hat mancher kein gutes Geda&#x0364;chniß, den die<lb/>
eigentlichen Worte der <hi rendition="#aq">Definitionum</hi> und <hi rendition="#aq">Di-<lb/>
vi&#x017F;ionum</hi> nicht &#x017F;o beyfallen wollen, und der doch<lb/>
&#x017F;eine Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft wohl ver&#x017F;tehet. Die&#x017F;em-<lb/>
nach wa&#x0364;re es &#x017F;chon gut, wenn er durch Exempel<lb/>
und <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;us</hi> erwei&#x017F;en ko&#x0364;nte, daß er <hi rendition="#aq">connoi&#x017F;&#x017F;ance</hi><lb/>
von der Sachen ha&#x0364;tte. Hingegen kan man-<lb/>
cher die Worte der Be&#x017F;chreibungen und Ein-<lb/>
theilungen hurtig her&#x017F;agen und fehlet es ihm<lb/>
doch wohl hernach an Ge&#x017F;chicklichkeit, es zu<lb/><hi rendition="#aq">applici</hi>ren.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">§. 37.</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[434/0454] und beſtuͤnde er nur darinnen wohl, ſo waͤre es ſchon gut, ob er gleich in den uͤbrigen Wiſſen- ſchafften wenig oder gar nichts gethan haͤtte. Dabey muͤſten auch ſolche Fragen proponirt werden, die ſonderlich einen Nutzen in dem menſchlichen Leben haͤtten, und keine unnuͤtzen Schul-Grillen waͤren. §. 36. Es ſind bey den uͤbrigen Facultaͤten die Examina uͤberhaupt ſo anzuſtellen, daß man nicht ſo wohl darauff ſiehet, ob die Candidaten die Definitiones und Diviſiones nach dem al- ten Schlendrian herzuplappern wiſſen, ſondern die Wiſſenſchafften cum judicio inne haben. Alſo muͤſte gnug ſeyn, wenn einer einen deutli- chen Begriff von der Sachen haͤtte, ob er gleich eben nicht præciſe die Worte, wie es etwan in dem Compendio ſtuͤnde, herzuſagen wuͤſte. Es hat mancher kein gutes Gedaͤchniß, den die eigentlichen Worte der Definitionum und Di- viſionum nicht ſo beyfallen wollen, und der doch ſeine Wiſſenſchafft wohl verſtehet. Dieſem- nach waͤre es ſchon gut, wenn er durch Exempel und Caſus erweiſen koͤnte, daß er connoiſſance von der Sachen haͤtte. Hingegen kan man- cher die Worte der Beſchreibungen und Ein- theilungen hurtig herſagen und fehlet es ihm doch wohl hernach an Geſchicklichkeit, es zu appliciren. §. 37.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/454
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/454>, abgerufen am 26.06.2024.