Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



Affairen zu dirigiren haben, lesen dasjenige,
was ihnen anständig und practicable scheinet,
hernach aus.

§. 13. Die in der Republique des lettres ein
wenig bekannt, wissen zur Gnüge, wie off-
termahls die Autores der Schrifften, welche
doch Gelehrte seyn und heissen wollen, einander
wegen blosser Meynungen herunter machen, da
doch dem gemeinen Wesen wenig oder nichts
daran gelegen, ob man diese oder jene Meynung
behauptet, sie brauchen solche expressiones ge-
gen einander, die denen Herings- und Käse-
Crämern oder denen Schipper-Knechten in den
See-Städten anständiger sind, denn gelehrten
und vernünfftigen Leuten. Gleichwie nun
durch solche piquante und schimpffliche Re-
dens-Arten die Wahrheit nicht erforschet wird,
und die Gemüther der Autorum nur gegen ein-
ander erbittert werden, solche auch zu nichts an-
ders dienen, als einigen unverständigen Lesern
auf eine Zeitlang eine Freude und ein Gelächter
zu erwecken, die denjenigen vor den geschickte-
sten halten, der den andern am meisten mit pi-
quant
en und satyrischen Redens-Arten ange-
het; Als solten die Landes-Fürsten billig ernst-
lich anbefehlen, daß die Autores, indem sie an-
dere Meynungen widerlegen, sich keiner Perso-
nali
en oder groben satyrischen und anzüglichen

Re-
F f 3



Affairen zu dirigiren haben, leſen dasjenige,
was ihnen anſtaͤndig und practicable ſcheinet,
hernach aus.

§. 13. Die in der Republique des lettres ein
wenig bekannt, wiſſen zur Gnuͤge, wie off-
termahls die Autores der Schrifften, welche
doch Gelehrte ſeyn und heiſſen wollen, einander
wegen bloſſer Meynungen herunter machen, da
doch dem gemeinen Weſen wenig oder nichts
daran gelegen, ob man dieſe oder jene Meynung
behauptet, ſie brauchen ſolche expreſſiones ge-
gen einander, die denen Herings- und Kaͤſe-
Craͤmern oder denen Schipper-Knechten in den
See-Staͤdten anſtaͤndiger ſind, denn gelehrten
und vernuͤnfftigen Leuten. Gleichwie nun
durch ſolche piquante und ſchimpffliche Re-
dens-Arten die Wahrheit nicht erforſchet wird,
und die Gemuͤther der Autorum nur gegen ein-
ander erbittert werden, ſolche auch zu nichts an-
ders dienen, als einigen unverſtaͤndigen Leſern
auf eine Zeitlang eine Freude und ein Gelaͤchter
zu erwecken, die denjenigen vor den geſchickte-
ſten halten, der den andern am meiſten mit pi-
quant
en und ſatyriſchen Redens-Arten ange-
het; Als ſolten die Landes-Fuͤrſten billig ernſt-
lich anbefehlen, daß die Autores, indem ſie an-
dere Meynungen widerlegen, ſich keiner Perſo-
nali
en oder groben ſatyriſchen und anzuͤglichen

Re-
F f 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0473" n="453"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw><hi rendition="#aq">Affai</hi>ren zu <hi rendition="#aq">dirigi</hi>ren haben, le&#x017F;en dasjenige,<lb/>
was ihnen an&#x017F;ta&#x0364;ndig und <hi rendition="#aq">practicable</hi> &#x017F;cheinet,<lb/>
hernach aus.</p><lb/>
        <p>§. 13. Die in der <hi rendition="#aq">Republique des lettres</hi> ein<lb/>
wenig bekannt, wi&#x017F;&#x017F;en zur Gnu&#x0364;ge, wie off-<lb/>
termahls die <hi rendition="#aq">Autores</hi> der Schrifften, welche<lb/>
doch Gelehrte &#x017F;eyn und hei&#x017F;&#x017F;en wollen, einander<lb/>
wegen blo&#x017F;&#x017F;er Meynungen herunter machen, da<lb/>
doch dem gemeinen We&#x017F;en wenig oder nichts<lb/>
daran gelegen, ob man die&#x017F;e oder jene Meynung<lb/>
behauptet, &#x017F;ie brauchen &#x017F;olche <hi rendition="#aq">expre&#x017F;&#x017F;iones</hi> ge-<lb/>
gen einander, die denen Herings- und Ka&#x0364;&#x017F;e-<lb/>
Cra&#x0364;mern oder denen Schipper-Knechten in den<lb/>
See-Sta&#x0364;dten an&#x017F;ta&#x0364;ndiger &#x017F;ind, denn gelehrten<lb/>
und vernu&#x0364;nfftigen Leuten. Gleichwie nun<lb/>
durch &#x017F;olche <hi rendition="#aq">piquante</hi> und &#x017F;chimpffliche Re-<lb/>
dens-Arten die Wahrheit nicht erfor&#x017F;chet wird,<lb/>
und die Gemu&#x0364;ther der <hi rendition="#aq">Autorum</hi> nur gegen ein-<lb/>
ander erbittert werden, &#x017F;olche auch zu nichts an-<lb/>
ders dienen, als einigen unver&#x017F;ta&#x0364;ndigen Le&#x017F;ern<lb/>
auf eine Zeitlang eine Freude und ein Gela&#x0364;chter<lb/>
zu erwecken, die denjenigen vor den ge&#x017F;chickte-<lb/>
&#x017F;ten halten, der den andern am mei&#x017F;ten mit <hi rendition="#aq">pi-<lb/>
quant</hi>en und <hi rendition="#aq">&#x017F;atyri</hi>&#x017F;chen Redens-Arten ange-<lb/>
het; Als &#x017F;olten die Landes-Fu&#x0364;r&#x017F;ten billig ern&#x017F;t-<lb/>
lich anbefehlen, daß die <hi rendition="#aq">Autores,</hi> indem &#x017F;ie an-<lb/>
dere Meynungen widerlegen, &#x017F;ich keiner <hi rendition="#aq">Per&#x017F;o-<lb/>
nali</hi>en oder groben <hi rendition="#aq">&#x017F;atyri</hi>&#x017F;chen und anzu&#x0364;glichen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Re-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[453/0473] Affairen zu dirigiren haben, leſen dasjenige, was ihnen anſtaͤndig und practicable ſcheinet, hernach aus. §. 13. Die in der Republique des lettres ein wenig bekannt, wiſſen zur Gnuͤge, wie off- termahls die Autores der Schrifften, welche doch Gelehrte ſeyn und heiſſen wollen, einander wegen bloſſer Meynungen herunter machen, da doch dem gemeinen Weſen wenig oder nichts daran gelegen, ob man dieſe oder jene Meynung behauptet, ſie brauchen ſolche expreſſiones ge- gen einander, die denen Herings- und Kaͤſe- Craͤmern oder denen Schipper-Knechten in den See-Staͤdten anſtaͤndiger ſind, denn gelehrten und vernuͤnfftigen Leuten. Gleichwie nun durch ſolche piquante und ſchimpffliche Re- dens-Arten die Wahrheit nicht erforſchet wird, und die Gemuͤther der Autorum nur gegen ein- ander erbittert werden, ſolche auch zu nichts an- ders dienen, als einigen unverſtaͤndigen Leſern auf eine Zeitlang eine Freude und ein Gelaͤchter zu erwecken, die denjenigen vor den geſchickte- ſten halten, der den andern am meiſten mit pi- quanten und ſatyriſchen Redens-Arten ange- het; Als ſolten die Landes-Fuͤrſten billig ernſt- lich anbefehlen, daß die Autores, indem ſie an- dere Meynungen widerlegen, ſich keiner Perſo- nalien oder groben ſatyriſchen und anzuͤglichen Re- F f 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/473
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/473>, abgerufen am 26.06.2024.