Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



Redens-Arten gebrauchen, sondern bloß auf
die Sache sehen und den andern fein mit gründ-
lichen Rationibus und nicht mit Calumnien
widerlegen sollen. Und die hierwider handeln,
sind mit allem Recht als wie andere, die die
Leute an ihrer Ehre angreiffen, zu bestraffen.
Daher ist auch den Decanis auf Universitäten
und anderen, die über die Censur der Bücher
gesetzt sind, alles Ernsts zu gebiethen, daß sie
bey denen Manuscripten, ehe dieselben gedruckt
werden, darauf genau acht haben, und wo sie
dergleichen herbe und schimpffliche expressio-
nes
antreffen, solche sofort ausstreichen. Je-
doch muß denen Autoribus auch erlaubet seyn,
Scapham Scapham zu nennen, und anderer Leu-
te Meynungen, wenn sie Raison darzu haben,
gottloß, unchristlich und ungründlich zu heissen,
auch denen Autoribus die Fehler zu zeigen, ie-
doch ohne Personalien und Bitterkeit.

§. 14. Da auch öffters gewisse philoso-
phi
rende Nacht-Eulen das Tage-Licht scheuen
und ihre Nahmen vor ihre Schrifften nicht se-
tzen lassen, entweder, damit sie ohne Verletzung
ihrer Renommee desto eher einige abentheur-
liche Meynungen auf die Welt bringen, oder
ihren Nächsten, nach Art der Pasquillanten,
desto sicherer und ungescheuter durchziehen und
lästern mögen, so ist wohl gethan, wenn Landes-

Fürsten



Redens-Arten gebrauchen, ſondern bloß auf
die Sache ſehen und den andern fein mit gruͤnd-
lichen Rationibus und nicht mit Calumnien
widerlegen ſollen. Und die hierwider handeln,
ſind mit allem Recht als wie andere, die die
Leute an ihrer Ehre angreiffen, zu beſtraffen.
Daher iſt auch den Decanis auf Univerſitaͤten
und anderen, die uͤber die Cenſur der Buͤcher
geſetzt ſind, alles Ernſts zu gebiethen, daß ſie
bey denen Manuſcripten, ehe dieſelben gedruckt
werden, darauf genau acht haben, und wo ſie
dergleichen herbe und ſchimpffliche expreſſio-
nes
antreffen, ſolche ſofort ausſtreichen. Je-
doch muß denen Autoribus auch erlaubet ſeyn,
Scapham Scapham zu nennen, und anderer Leu-
te Meynungen, wenn ſie Raiſon darzu haben,
gottloß, unchriſtlich und ungruͤndlich zu heiſſen,
auch denen Autoribus die Fehler zu zeigen, ie-
doch ohne Perſonalien und Bitterkeit.

§. 14. Da auch oͤffters gewiſſe philoſo-
phi
rende Nacht-Eulen das Tage-Licht ſcheuen
und ihre Nahmen vor ihre Schrifften nicht ſe-
tzen laſſen, entweder, damit ſie ohne Verletzung
ihrer Renommée deſto eher einige abentheur-
liche Meynungen auf die Welt bringen, oder
ihren Naͤchſten, nach Art der Pasquillanten,
deſto ſicherer und ungeſcheuter durchziehen und
laͤſtern moͤgen, ſo iſt wohl gethan, wenn Landes-

Fuͤrſten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0474" n="454"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> Redens-Arten gebrauchen, &#x017F;ondern bloß auf<lb/>
die Sache &#x017F;ehen und den andern fein mit gru&#x0364;nd-<lb/>
lichen <hi rendition="#aq">Rationibus</hi> und nicht mit <hi rendition="#aq">Calumni</hi>en<lb/>
widerlegen &#x017F;ollen. Und die hierwider handeln,<lb/>
&#x017F;ind mit allem Recht als wie andere, die die<lb/>
Leute an ihrer Ehre angreiffen, zu be&#x017F;traffen.<lb/>
Daher i&#x017F;t auch den <hi rendition="#aq">Decanis</hi> auf Univer&#x017F;ita&#x0364;ten<lb/>
und anderen, die u&#x0364;ber die <hi rendition="#aq">Cen&#x017F;ur</hi> der Bu&#x0364;cher<lb/>
ge&#x017F;etzt &#x017F;ind, alles Ern&#x017F;ts zu gebiethen, daß &#x017F;ie<lb/>
bey denen <hi rendition="#aq">Manu&#x017F;cript</hi>en, ehe die&#x017F;elben gedruckt<lb/>
werden, darauf genau acht haben, und wo &#x017F;ie<lb/>
dergleichen herbe und &#x017F;chimpffliche <hi rendition="#aq">expre&#x017F;&#x017F;io-<lb/>
nes</hi> antreffen, &#x017F;olche &#x017F;ofort aus&#x017F;treichen. Je-<lb/>
doch muß denen <hi rendition="#aq">Autoribus</hi> auch erlaubet &#x017F;eyn,<lb/><hi rendition="#aq">Scapham Scapham</hi> zu nennen, und anderer Leu-<lb/>
te Meynungen, wenn &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Rai&#x017F;on</hi> darzu haben,<lb/>
gottloß, unchri&#x017F;tlich und ungru&#x0364;ndlich zu hei&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
auch denen <hi rendition="#aq">Autoribus</hi> die Fehler zu zeigen, ie-<lb/>
doch ohne <hi rendition="#aq">Per&#x017F;onali</hi>en und Bitterkeit.</p><lb/>
        <p>§. 14. Da auch o&#x0364;ffters gewi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">philo&#x017F;o-<lb/>
phi</hi>rende Nacht-Eulen das Tage-Licht &#x017F;cheuen<lb/>
und ihre Nahmen vor ihre Schrifften nicht &#x017F;e-<lb/>
tzen la&#x017F;&#x017F;en, entweder, damit &#x017F;ie ohne Verletzung<lb/>
ihrer <hi rendition="#aq">Renommée</hi> de&#x017F;to eher einige abentheur-<lb/>
liche Meynungen auf die Welt bringen, oder<lb/>
ihren Na&#x0364;ch&#x017F;ten, nach Art der <hi rendition="#aq">Pasquillant</hi>en,<lb/>
de&#x017F;to &#x017F;icherer und unge&#x017F;cheuter durchziehen und<lb/>
la&#x0364;&#x017F;tern mo&#x0364;gen, &#x017F;o i&#x017F;t wohl gethan, wenn Landes-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Fu&#x0364;r&#x017F;ten</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[454/0474] Redens-Arten gebrauchen, ſondern bloß auf die Sache ſehen und den andern fein mit gruͤnd- lichen Rationibus und nicht mit Calumnien widerlegen ſollen. Und die hierwider handeln, ſind mit allem Recht als wie andere, die die Leute an ihrer Ehre angreiffen, zu beſtraffen. Daher iſt auch den Decanis auf Univerſitaͤten und anderen, die uͤber die Cenſur der Buͤcher geſetzt ſind, alles Ernſts zu gebiethen, daß ſie bey denen Manuſcripten, ehe dieſelben gedruckt werden, darauf genau acht haben, und wo ſie dergleichen herbe und ſchimpffliche expreſſio- nes antreffen, ſolche ſofort ausſtreichen. Je- doch muß denen Autoribus auch erlaubet ſeyn, Scapham Scapham zu nennen, und anderer Leu- te Meynungen, wenn ſie Raiſon darzu haben, gottloß, unchriſtlich und ungruͤndlich zu heiſſen, auch denen Autoribus die Fehler zu zeigen, ie- doch ohne Perſonalien und Bitterkeit. §. 14. Da auch oͤffters gewiſſe philoſo- phirende Nacht-Eulen das Tage-Licht ſcheuen und ihre Nahmen vor ihre Schrifften nicht ſe- tzen laſſen, entweder, damit ſie ohne Verletzung ihrer Renommée deſto eher einige abentheur- liche Meynungen auf die Welt bringen, oder ihren Naͤchſten, nach Art der Pasquillanten, deſto ſicherer und ungeſcheuter durchziehen und laͤſtern moͤgen, ſo iſt wohl gethan, wenn Landes- Fuͤrſten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/474
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/474>, abgerufen am 26.06.2024.