Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



schon zu viel gesagt hätte. Und also will nur
noch kürtzlich vorstellen, was die Landes-Obrig-
keiten in Ansehung der Journale anzuordnen
haben. Solches bestehet nun kürtzlich darin-
nen: Daß sie bey Straffe der Confiscation
des gantzen Journals verbiethen, daß sie keinen
Autorem mit injurieusen und höhnischen Re-
dens-Arten durchziehen, sondern ihm seine Feh-
ler mit Glimpff und Bescheidenheit, wo sie mey-
men, daß er geirret, vorstellen und als Christen
und vernünfftige Leute von den Büchern ihr Ur-
theil fällen sollen. Jngleichen haben sie anzu-
befehlen, daß die Autores entweder ihre Nah-
men unter die Journale oder in die Vorrede se-
tzen, oder doch ihre Verleger allezeit schuldig
seyn sollen, auf Verlangen den wahren Nah-
men des Autoris einem jeden zu entdecken und
Nachricht zu ertheilen, an welchen Orte er sich
aufhalte. Jm übrigen wäre auch wohl eini-
gen Journalisten, damit das Publicum nicht
dupiret würde, das Handwerck gantz und gar
zu legen.

§. 18. Es pflegt nicht selten zu geschehen, daß
einige Autores mit fremden Federn sich herrlich
ausschmücken, und durch andrer Leute Gedan-
cken berühmt und groß machen wollen, auch das
meiste aus andern Schrifften herausnehmen,
und doch der Autorum im geringsten keine Er-

weh-



ſchon zu viel geſagt haͤtte. Und alſo will nur
noch kuͤrtzlich vorſtellen, was die Landes-Obrig-
keiten in Anſehung der Journale anzuordnen
haben. Solches beſtehet nun kuͤrtzlich darin-
nen: Daß ſie bey Straffe der Confiſcation
des gantzen Journals verbiethen, daß ſie keinen
Autorem mit injurieuſen und hoͤhniſchen Re-
dens-Arten durchziehen, ſondern ihm ſeine Feh-
ler mit Glimpff und Beſcheidenheit, wo ſie mey-
men, daß er geirret, vorſtellen und als Chriſten
und vernuͤnfftige Leute von den Buͤchern ihr Ur-
theil faͤllen ſollen. Jngleichen haben ſie anzu-
befehlen, daß die Autores entweder ihre Nah-
men unter die Journale oder in die Vorrede ſe-
tzen, oder doch ihre Verleger allezeit ſchuldig
ſeyn ſollen, auf Verlangen den wahren Nah-
men des Autoris einem jeden zu entdecken und
Nachricht zu ertheilen, an welchen Orte er ſich
aufhalte. Jm uͤbrigen waͤre auch wohl eini-
gen Journaliſten, damit das Publicum nicht
dupiret wuͤrde, das Handwerck gantz und gar
zu legen.

§. 18. Es pflegt nicht ſelten zu geſchehen, daß
einige Autores mit fremden Federn ſich herrlich
ausſchmuͤcken, und durch andrer Leute Gedan-
cken beruͤhmt und groß machen wollen, auch das
meiſte aus andern Schrifften herausnehmen,
und doch der Autorum im geringſten keine Er-

weh-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0479" n="459"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> &#x017F;chon zu viel ge&#x017F;agt ha&#x0364;tte. Und al&#x017F;o will nur<lb/>
noch ku&#x0364;rtzlich vor&#x017F;tellen, was die Landes-Obrig-<lb/>
keiten in An&#x017F;ehung der <hi rendition="#aq">Journale</hi> anzuordnen<lb/>
haben. Solches be&#x017F;tehet nun ku&#x0364;rtzlich darin-<lb/>
nen: Daß &#x017F;ie bey Straffe der <hi rendition="#aq">Confi&#x017F;cation</hi><lb/>
des gantzen <hi rendition="#aq">Journals</hi> verbiethen, daß &#x017F;ie keinen<lb/><hi rendition="#aq">Autorem</hi> mit <hi rendition="#aq">injurieu</hi>&#x017F;en und ho&#x0364;hni&#x017F;chen Re-<lb/>
dens-Arten durchziehen, &#x017F;ondern ihm &#x017F;eine Feh-<lb/>
ler mit Glimpff und Be&#x017F;cheidenheit, wo &#x017F;ie mey-<lb/>
men, daß er geirret, vor&#x017F;tellen und als Chri&#x017F;ten<lb/>
und vernu&#x0364;nfftige Leute von den Bu&#x0364;chern ihr Ur-<lb/>
theil fa&#x0364;llen &#x017F;ollen. Jngleichen haben &#x017F;ie anzu-<lb/>
befehlen, daß die <hi rendition="#aq">Autores</hi> entweder ihre Nah-<lb/>
men unter die <hi rendition="#aq">Journale</hi> oder in die Vorrede &#x017F;e-<lb/>
tzen, oder doch ihre Verleger allezeit &#x017F;chuldig<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;ollen, auf Verlangen den wahren Nah-<lb/>
men des <hi rendition="#aq">Autoris</hi> einem jeden zu entdecken und<lb/>
Nachricht zu ertheilen, an welchen Orte er &#x017F;ich<lb/>
aufhalte. Jm u&#x0364;brigen wa&#x0364;re auch wohl eini-<lb/>
gen <hi rendition="#aq">Journali&#x017F;t</hi>en, damit das <hi rendition="#aq">Publicum</hi> nicht<lb/><hi rendition="#aq">dupi</hi>ret wu&#x0364;rde, das Handwerck gantz und gar<lb/>
zu legen.</p><lb/>
        <p>§. 18. Es pflegt nicht &#x017F;elten zu ge&#x017F;chehen, daß<lb/>
einige <hi rendition="#aq">Autores</hi> mit fremden Federn &#x017F;ich herrlich<lb/>
aus&#x017F;chmu&#x0364;cken, und durch andrer Leute Gedan-<lb/>
cken beru&#x0364;hmt und groß machen wollen, auch das<lb/>
mei&#x017F;te aus andern Schrifften herausnehmen,<lb/>
und doch der <hi rendition="#aq">Autorum</hi> im gering&#x017F;ten keine Er-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">weh-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[459/0479] ſchon zu viel geſagt haͤtte. Und alſo will nur noch kuͤrtzlich vorſtellen, was die Landes-Obrig- keiten in Anſehung der Journale anzuordnen haben. Solches beſtehet nun kuͤrtzlich darin- nen: Daß ſie bey Straffe der Confiſcation des gantzen Journals verbiethen, daß ſie keinen Autorem mit injurieuſen und hoͤhniſchen Re- dens-Arten durchziehen, ſondern ihm ſeine Feh- ler mit Glimpff und Beſcheidenheit, wo ſie mey- men, daß er geirret, vorſtellen und als Chriſten und vernuͤnfftige Leute von den Buͤchern ihr Ur- theil faͤllen ſollen. Jngleichen haben ſie anzu- befehlen, daß die Autores entweder ihre Nah- men unter die Journale oder in die Vorrede ſe- tzen, oder doch ihre Verleger allezeit ſchuldig ſeyn ſollen, auf Verlangen den wahren Nah- men des Autoris einem jeden zu entdecken und Nachricht zu ertheilen, an welchen Orte er ſich aufhalte. Jm uͤbrigen waͤre auch wohl eini- gen Journaliſten, damit das Publicum nicht dupiret wuͤrde, das Handwerck gantz und gar zu legen. §. 18. Es pflegt nicht ſelten zu geſchehen, daß einige Autores mit fremden Federn ſich herrlich ausſchmuͤcken, und durch andrer Leute Gedan- cken beruͤhmt und groß machen wollen, auch das meiſte aus andern Schrifften herausnehmen, und doch der Autorum im geringſten keine Er- weh-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/479
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 459. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/479>, abgerufen am 26.06.2024.