Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



ihnen publiciren kan. Es wäre zu wünschen,
daß man von vielen Landes-Fürsten dasjenige
rühmen könte, was der Königl. Preuß. Histo-
riographus Teissier
in der Lebens Beschrei-
bung des weyland Ruhm-würdigsten Fürsten,
Hertzogs Ernesti des Frommen zu Gotha rüh-
met. Er war, spricht er, nicht aus der An-
zahl derjenigen Fürsten, die gute Verordnungen
und Gesetze zu publiciren wissen, sich aber die
Freyheit vorbehalten, darwider zu handeln,
und sie zu violiren, wenn es ihnen gefällt. Er
gab bey seinen Unterthanen selbst ein gutes E-
xempel ab, und wieß ihnen durch seinen eigenen
tugendhafften Lebens-Wandel den Weg zur
Tugend. Wenn die Unterthanen sehen, daß
ein Landes-Fürst dasjenige, was er ihnen gebo-
then, selbst nicht unterläßt, so zweiffeln sie, daß
er überführet sey, wie dasjenige, was er gebo-
then, eine heilsame und ersprießliche Sache sey,
denn sonst dencken sie, würde ers wohl selber
thun, und bilden sich dahero öffters ein, daß ihm
nur eine besondere Caprice zu dem Gebot oder
Verbot dieser oder jener Sache Gelegenheit
müsse gegeben haben.

§. 4. Bey Verbietung lasterhaffter Dinge
hat ein Landes-Fürst auch dahin zu sehen, daß
er bey Kleinigkeiten nicht allzu rigoureus sey,
denn sonst wenn er es in allen Stücken gar zu

genau



ihnen publiciren kan. Es waͤre zu wuͤnſchen,
daß man von vielen Landes-Fuͤrſten dasjenige
ruͤhmen koͤnte, was der Koͤnigl. Preuß. Hiſto-
riographus Teiſſier
in der Lebens Beſchrei-
bung des weyland Ruhm-wuͤrdigſten Fuͤrſten,
Hertzogs Erneſti des Frommen zu Gotha ruͤh-
met. Er war, ſpricht er, nicht aus der An-
zahl derjenigen Fuͤrſten, die gute Verordnungen
und Geſetze zu publiciren wiſſen, ſich aber die
Freyheit vorbehalten, darwider zu handeln,
und ſie zu violiren, wenn es ihnen gefaͤllt. Er
gab bey ſeinen Unterthanen ſelbſt ein gutes E-
xempel ab, und wieß ihnen durch ſeinen eigenen
tugendhafften Lebens-Wandel den Weg zur
Tugend. Wenn die Unterthanen ſehen, daß
ein Landes-Fuͤrſt dasjenige, was er ihnen gebo-
then, ſelbſt nicht unterlaͤßt, ſo zweiffeln ſie, daß
er uͤberfuͤhret ſey, wie dasjenige, was er gebo-
then, eine heilſame und erſprießliche Sache ſey,
denn ſonſt dencken ſie, wuͤrde ers wohl ſelber
thun, und bilden ſich dahero oͤffters ein, daß ihm
nur eine beſondere Caprice zu dem Gebot oder
Verbot dieſer oder jener Sache Gelegenheit
muͤſſe gegeben haben.

§. 4. Bey Verbietung laſterhaffter Dinge
hat ein Landes-Fuͤrſt auch dahin zu ſehen, daß
er bey Kleinigkeiten nicht allzu rigoureus ſey,
denn ſonſt wenn er es in allen Stuͤcken gar zu

genau
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0492" n="472"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> ihnen <hi rendition="#aq">publici</hi>ren kan. Es wa&#x0364;re zu wu&#x0364;n&#x017F;chen,<lb/>
daß man von vielen Landes-Fu&#x0364;r&#x017F;ten dasjenige<lb/>
ru&#x0364;hmen ko&#x0364;nte, was der Ko&#x0364;nigl. Preuß. <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;to-<lb/>
riographus Tei&#x017F;&#x017F;ier</hi> in der Lebens Be&#x017F;chrei-<lb/>
bung des weyland Ruhm-wu&#x0364;rdig&#x017F;ten Fu&#x0364;r&#x017F;ten,<lb/>
Hertzogs <hi rendition="#aq">Erne&#x017F;ti</hi> des Frommen zu Gotha ru&#x0364;h-<lb/>
met. Er war, &#x017F;pricht er, nicht aus der An-<lb/>
zahl derjenigen Fu&#x0364;r&#x017F;ten, die gute Verordnungen<lb/>
und Ge&#x017F;etze zu <hi rendition="#aq">publici</hi>ren wi&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ich aber die<lb/>
Freyheit vorbehalten, darwider zu handeln,<lb/>
und &#x017F;ie zu <hi rendition="#aq">violi</hi>ren, wenn es ihnen gefa&#x0364;llt. Er<lb/>
gab bey &#x017F;einen Unterthanen &#x017F;elb&#x017F;t ein gutes E-<lb/>
xempel ab, und wieß ihnen durch &#x017F;einen eigenen<lb/>
tugendhafften Lebens-Wandel den Weg zur<lb/>
Tugend. Wenn die Unterthanen &#x017F;ehen, daß<lb/>
ein Landes-Fu&#x0364;r&#x017F;t dasjenige, was er ihnen gebo-<lb/>
then, &#x017F;elb&#x017F;t nicht unterla&#x0364;ßt, &#x017F;o zweiffeln &#x017F;ie, daß<lb/>
er u&#x0364;berfu&#x0364;hret &#x017F;ey, wie dasjenige, was er gebo-<lb/>
then, eine heil&#x017F;ame und er&#x017F;prießliche Sache &#x017F;ey,<lb/>
denn &#x017F;on&#x017F;t dencken &#x017F;ie, wu&#x0364;rde ers wohl &#x017F;elber<lb/>
thun, und bilden &#x017F;ich dahero o&#x0364;ffters ein, daß ihm<lb/>
nur eine be&#x017F;ondere <hi rendition="#aq">Caprice</hi> zu dem Gebot oder<lb/>
Verbot die&#x017F;er oder jener Sache Gelegenheit<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gegeben haben.</p><lb/>
        <p>§. 4. Bey Verbietung la&#x017F;terhaffter Dinge<lb/>
hat ein Landes-Fu&#x0364;r&#x017F;t auch dahin zu &#x017F;ehen, daß<lb/>
er bey Kleinigkeiten nicht allzu <hi rendition="#aq">rigoureus</hi> &#x017F;ey,<lb/>
denn &#x017F;on&#x017F;t wenn er es in allen Stu&#x0364;cken gar zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">genau</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[472/0492] ihnen publiciren kan. Es waͤre zu wuͤnſchen, daß man von vielen Landes-Fuͤrſten dasjenige ruͤhmen koͤnte, was der Koͤnigl. Preuß. Hiſto- riographus Teiſſier in der Lebens Beſchrei- bung des weyland Ruhm-wuͤrdigſten Fuͤrſten, Hertzogs Erneſti des Frommen zu Gotha ruͤh- met. Er war, ſpricht er, nicht aus der An- zahl derjenigen Fuͤrſten, die gute Verordnungen und Geſetze zu publiciren wiſſen, ſich aber die Freyheit vorbehalten, darwider zu handeln, und ſie zu violiren, wenn es ihnen gefaͤllt. Er gab bey ſeinen Unterthanen ſelbſt ein gutes E- xempel ab, und wieß ihnen durch ſeinen eigenen tugendhafften Lebens-Wandel den Weg zur Tugend. Wenn die Unterthanen ſehen, daß ein Landes-Fuͤrſt dasjenige, was er ihnen gebo- then, ſelbſt nicht unterlaͤßt, ſo zweiffeln ſie, daß er uͤberfuͤhret ſey, wie dasjenige, was er gebo- then, eine heilſame und erſprießliche Sache ſey, denn ſonſt dencken ſie, wuͤrde ers wohl ſelber thun, und bilden ſich dahero oͤffters ein, daß ihm nur eine beſondere Caprice zu dem Gebot oder Verbot dieſer oder jener Sache Gelegenheit muͤſſe gegeben haben. §. 4. Bey Verbietung laſterhaffter Dinge hat ein Landes-Fuͤrſt auch dahin zu ſehen, daß er bey Kleinigkeiten nicht allzu rigoureus ſey, denn ſonſt wenn er es in allen Stuͤcken gar zu genau

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/492
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 472. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/492>, abgerufen am 26.06.2024.