Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



daß ihrer viele ein point d'honneur draus ma-
chen, esprits forts genennt zu werden und der
Nahme der Christen ihnen allzu gemein, ja allzu
spöttisch ist. Daß aber der Atheismus unter allen
Lastern das abscheulichste, und geschickt sey die
Bande, damit Fürst und Unterthanen, ja die
Unterthanen selbst unter einander verknüpfft,
zu trennen, haben vor mir gelehrte Theologi
und Politici zur Gnüge erwiesen, und ist sol-
ches billig vor eine Sonnen-klare Wahrheit
anzunehmen. Bey dem einreissenden Atheis-
mo
höret die Treue und Glauben, ja alle So-
cie
tät auff. Excediret der Landes-Fürst in sei-
nem Obrigkeitlichen Amte, so ist er, wenn er
Atheisten zu Unterthanen hat, selbst auf seinem
Fürsten-Stuhle nicht sicher. Ein Atheiste
hat nur den Vorsatz in allen und jeden seine Lü-
ste und Begierde zu erfüllen und zu thun, was
seinem Hertzen gelüstet, dabey aber den weltli-
chen Straffen zu entgehen. Gleichwie nun
hierdurch die Socialität dissolvirt und die grö-
ste Unordnung in die Republic eingeführet
wird; Also haben Landes-Obrigkeiten hohe Ur-
sach, dem Atheismo so viel nur möglich vorzu-
beugen und die Atheisten auff das allerschärff-
ste ja an Leib und Leben zu bestraffen.
Es stehen zwar einige Gelehrten in den Gedan-
cken, es sey unvernünfftig, ja päbstisch, die Athei-

sten



daß ihrer viele ein point d’honneur draus ma-
chen, eſprits forts genennt zu werden und der
Nahme der Chriſten ihnen allzu gemein, ja allzu
ſpoͤttiſch iſt. Daß abeꝛ der Atheiſmus unteꝛ allen
Laſtern das abſcheulichſte, und geſchickt ſey die
Bande, damit Fuͤrſt und Unterthanen, ja die
Unterthanen ſelbſt unter einander verknuͤpfft,
zu trennen, haben vor mir gelehrte Theologi
und Politici zur Gnuͤge erwieſen, und iſt ſol-
ches billig vor eine Sonnen-klare Wahrheit
anzunehmen. Bey dem einreiſſenden Atheis-
mo
hoͤret die Treue und Glauben, ja alle So-
cie
taͤt auff. Excediret der Landes-Fuͤrſt in ſei-
nem Obrigkeitlichen Amte, ſo iſt er, wenn er
Atheiſten zu Unterthanen hat, ſelbſt auf ſeinem
Fuͤrſten-Stuhle nicht ſicher. Ein Atheiſte
hat nur den Vorſatz in allen und jeden ſeine Luͤ-
ſte und Begierde zu erfuͤllen und zu thun, was
ſeinem Hertzen geluͤſtet, dabey aber den weltli-
chen Straffen zu entgehen. Gleichwie nun
hierdurch die Socialitaͤt diſſolvirt und die groͤ-
ſte Unordnung in die Republic eingefuͤhret
wird; Alſo haben Landes-Obrigkeiten hohe Ur-
ſach, dem Atheiſmo ſo viel nur moͤglich vorzu-
beugen und die Atheiſten auff das allerſchaͤrff-
ſte ja an Leib und Leben zu beſtraffen.
Es ſtehen zwar einige Gelehrten in den Gedan-
cken, es ſey unvernuͤnfftig, ja paͤbſtiſch, die Athei-

ſten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0494" n="474"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> daß ihrer viele ein <hi rendition="#aq">point d&#x2019;honneur</hi> draus ma-<lb/>
chen, <hi rendition="#aq">e&#x017F;prits forts</hi> genennt zu werden und der<lb/>
Nahme der Chri&#x017F;ten ihnen allzu gemein, ja allzu<lb/>
&#x017F;po&#x0364;tti&#x017F;ch i&#x017F;t. Daß abe&#xA75B; der <hi rendition="#aq">Athei&#x017F;mus</hi> unte&#xA75B; allen<lb/>
La&#x017F;tern das ab&#x017F;cheulich&#x017F;te, und ge&#x017F;chickt &#x017F;ey die<lb/>
Bande, damit Fu&#x0364;r&#x017F;t und Unterthanen, ja die<lb/>
Unterthanen &#x017F;elb&#x017F;t unter einander verknu&#x0364;pfft,<lb/>
zu trennen, haben vor mir gelehrte <hi rendition="#aq">Theologi</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Politici</hi> zur Gnu&#x0364;ge erwie&#x017F;en, und i&#x017F;t &#x017F;ol-<lb/>
ches billig vor eine Sonnen-klare Wahrheit<lb/>
anzunehmen. Bey dem einrei&#x017F;&#x017F;enden <hi rendition="#aq">Atheis-<lb/>
mo</hi> ho&#x0364;ret die Treue und Glauben, ja alle <hi rendition="#aq">So-<lb/>
cie</hi>ta&#x0364;t auff. <hi rendition="#aq">Excedi</hi>ret der Landes-Fu&#x0364;r&#x017F;t in &#x017F;ei-<lb/>
nem Obrigkeitlichen Amte, &#x017F;o i&#x017F;t er, wenn er<lb/>
Athei&#x017F;ten zu Unterthanen hat, &#x017F;elb&#x017F;t auf &#x017F;einem<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten-Stuhle nicht &#x017F;icher. Ein Athei&#x017F;te<lb/>
hat nur den Vor&#x017F;atz in allen und jeden &#x017F;eine Lu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;te und Begierde zu erfu&#x0364;llen und zu thun, was<lb/>
&#x017F;einem Hertzen gelu&#x0364;&#x017F;tet, dabey aber den weltli-<lb/>
chen Straffen zu entgehen. Gleichwie nun<lb/>
hierdurch die <hi rendition="#aq">Sociali</hi>ta&#x0364;t <hi rendition="#aq">di&#x017F;&#x017F;olvi</hi>rt und die gro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;te Unordnung in die Republic eingefu&#x0364;hret<lb/>
wird; Al&#x017F;o haben Landes-Obrigkeiten hohe Ur-<lb/>
&#x017F;ach, dem <hi rendition="#aq">Athei&#x017F;mo</hi> &#x017F;o viel nur mo&#x0364;glich vorzu-<lb/>
beugen und die Athei&#x017F;ten auff das aller&#x017F;cha&#x0364;rff-<lb/>
&#x017F;te ja an Leib und Leben zu be&#x017F;traffen.<lb/>
Es &#x017F;tehen zwar einige Gelehrten in den Gedan-<lb/>
cken, es &#x017F;ey unvernu&#x0364;nfftig, ja pa&#x0364;b&#x017F;ti&#x017F;ch, die Athei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ten</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[474/0494] daß ihrer viele ein point d’honneur draus ma- chen, eſprits forts genennt zu werden und der Nahme der Chriſten ihnen allzu gemein, ja allzu ſpoͤttiſch iſt. Daß abeꝛ der Atheiſmus unteꝛ allen Laſtern das abſcheulichſte, und geſchickt ſey die Bande, damit Fuͤrſt und Unterthanen, ja die Unterthanen ſelbſt unter einander verknuͤpfft, zu trennen, haben vor mir gelehrte Theologi und Politici zur Gnuͤge erwieſen, und iſt ſol- ches billig vor eine Sonnen-klare Wahrheit anzunehmen. Bey dem einreiſſenden Atheis- mo hoͤret die Treue und Glauben, ja alle So- cietaͤt auff. Excediret der Landes-Fuͤrſt in ſei- nem Obrigkeitlichen Amte, ſo iſt er, wenn er Atheiſten zu Unterthanen hat, ſelbſt auf ſeinem Fuͤrſten-Stuhle nicht ſicher. Ein Atheiſte hat nur den Vorſatz in allen und jeden ſeine Luͤ- ſte und Begierde zu erfuͤllen und zu thun, was ſeinem Hertzen geluͤſtet, dabey aber den weltli- chen Straffen zu entgehen. Gleichwie nun hierdurch die Socialitaͤt diſſolvirt und die groͤ- ſte Unordnung in die Republic eingefuͤhret wird; Alſo haben Landes-Obrigkeiten hohe Ur- ſach, dem Atheiſmo ſo viel nur moͤglich vorzu- beugen und die Atheiſten auff das allerſchaͤrff- ſte ja an Leib und Leben zu beſtraffen. Es ſtehen zwar einige Gelehrten in den Gedan- cken, es ſey unvernuͤnfftig, ja paͤbſtiſch, die Athei- ſten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/494
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 474. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/494>, abgerufen am 26.06.2024.