Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



Allein es geschiehet nicht, weil vielleicht einige in
den Gedancken stehen, sie seyn nicht so wichtig
und capital, daß sie eine Straffe verdienten,
oder so gemein und frequent, daß sie auch um
deswillen nicht bestrafft werden könten, oder
was sie sonst noch etwan mehr vor Raisons ha-
ben. Mit einem Worte, es ist nicht Mode, sol-
che Sachen zu bestraffen.

§. 21. Ob zwar, wie in andern Puncten,
also auch in Ansehung der Straffen viel absur-
de
und unbillige Decisiones in den Römischen
Gesetzen angetroffen werden, so ist doch hinge-
gen auch nicht zu läugnen, daß die Römer man-
ches gar weißlich verordnet, und die Teutschen
ihnen billig in diesem Stück nachahmen und
auch bey sich appliciren solten, wie aus folgen-
den Exempeln zu ersehen seyn wird. Wenn
ein Richter aus Boßheit eine Sache übel ver-
abschiedet, so daß er sich entweder durch Geld
hätte bestechen lassen, oder aus Feindschafft ge-
gen die eine Parthey ein widerrechtliches Ur-
theil gesprochen, so war nicht allein das Urtheil
ipso jure null und nichtig, sondern er muste
auch dem Gegentheil den gantzen Proceß bezah-
len, und wurde noch darzu bestrafft, l. 2. C. de
poen. Jud. qui mal. jud. l. 15. §. 1. ff. de jud.

Daß diese Bestraffung gar billig und rechtmäs-
sig sey, wird ein iedweder erkennen, daß aber

heutigs



Allein es geſchiehet nicht, weil vielleicht einige in
den Gedancken ſtehen, ſie ſeyn nicht ſo wichtig
und capital, daß ſie eine Straffe verdienten,
oder ſo gemein und frequent, daß ſie auch um
deswillen nicht beſtrafft werden koͤnten, oder
was ſie ſonſt noch etwan mehr vor Raiſons ha-
ben. Mit einem Worte, es iſt nicht Mode, ſol-
che Sachen zu beſtraffen.

§. 21. Ob zwar, wie in andern Puncten,
alſo auch in Anſehung der Straffen viel abſur-
de
und unbillige Deciſiones in den Roͤmiſchen
Geſetzen angetroffen werden, ſo iſt doch hinge-
gen auch nicht zu laͤugnen, daß die Roͤmer man-
ches gar weißlich verordnet, und die Teutſchen
ihnen billig in dieſem Stuͤck nachahmen und
auch bey ſich appliciren ſolten, wie aus folgen-
den Exempeln zu erſehen ſeyn wird. Wenn
ein Richter aus Boßheit eine Sache uͤbel ver-
abſchiedet, ſo daß er ſich entweder durch Geld
haͤtte beſtechen laſſen, oder aus Feindſchafft ge-
gen die eine Parthey ein widerrechtliches Ur-
theil geſprochen, ſo war nicht allein das Urtheil
ipſo jure null und nichtig, ſondern er muſte
auch dem Gegentheil den gantzen Proceß bezah-
len, und wurde noch darzu beſtrafft, l. 2. C. de
pœn. Jud. qui mal. jud. l. 15. §. 1. ff. de jud.

Daß dieſe Beſtraffung gar billig und rechtmaͤſ-
ſig ſey, wird ein iedweder erkennen, daß aber

heutigs
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0558" n="538"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> Allein es ge&#x017F;chiehet nicht, weil vielleicht einige in<lb/>
den Gedancken &#x017F;tehen, &#x017F;ie &#x017F;eyn nicht &#x017F;o wichtig<lb/>
und <hi rendition="#aq">capital,</hi> daß &#x017F;ie eine Straffe verdienten,<lb/>
oder &#x017F;o gemein und <hi rendition="#aq">frequent,</hi> daß &#x017F;ie auch um<lb/>
deswillen nicht be&#x017F;trafft werden ko&#x0364;nten, oder<lb/>
was &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t noch etwan mehr vor <hi rendition="#aq">Rai&#x017F;ons</hi> ha-<lb/>
ben. Mit einem Worte, es i&#x017F;t nicht <hi rendition="#aq">Mode,</hi> &#x017F;ol-<lb/>
che Sachen zu be&#x017F;traffen.</p><lb/>
        <p>§. 21. Ob zwar, wie in andern Puncten,<lb/>
al&#x017F;o auch in An&#x017F;ehung der Straffen viel <hi rendition="#aq">ab&#x017F;ur-<lb/>
de</hi> und unbillige <hi rendition="#aq">Deci&#x017F;iones</hi> in den Ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;etzen angetroffen werden, &#x017F;o i&#x017F;t doch hinge-<lb/>
gen auch nicht zu la&#x0364;ugnen, daß die Ro&#x0364;mer man-<lb/>
ches gar weißlich verordnet, und die Teut&#x017F;chen<lb/>
ihnen billig in die&#x017F;em Stu&#x0364;ck nachahmen und<lb/>
auch bey &#x017F;ich <hi rendition="#aq">applici</hi>ren &#x017F;olten, wie aus folgen-<lb/>
den Exempeln zu er&#x017F;ehen &#x017F;eyn wird. Wenn<lb/>
ein Richter aus Boßheit eine Sache u&#x0364;bel ver-<lb/>
ab&#x017F;chiedet, &#x017F;o daß er &#x017F;ich entweder durch Geld<lb/>
ha&#x0364;tte be&#x017F;techen la&#x017F;&#x017F;en, oder aus Feind&#x017F;chafft ge-<lb/>
gen die eine Parthey ein widerrechtliches Ur-<lb/>
theil ge&#x017F;prochen, &#x017F;o war nicht allein das Urtheil<lb/><hi rendition="#aq">ip&#x017F;o jure</hi> null und nichtig, &#x017F;ondern er mu&#x017F;te<lb/>
auch dem Gegentheil den gantzen Proceß bezah-<lb/>
len, und wurde noch darzu be&#x017F;trafft, <hi rendition="#aq">l. 2. C. de<lb/>
p&#x0153;n. Jud. qui mal. jud. l. 15. §. 1. ff. de jud.</hi><lb/>
Daß die&#x017F;e Be&#x017F;traffung gar billig und rechtma&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig &#x017F;ey, wird ein iedweder erkennen, daß aber<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">heutigs</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[538/0558] Allein es geſchiehet nicht, weil vielleicht einige in den Gedancken ſtehen, ſie ſeyn nicht ſo wichtig und capital, daß ſie eine Straffe verdienten, oder ſo gemein und frequent, daß ſie auch um deswillen nicht beſtrafft werden koͤnten, oder was ſie ſonſt noch etwan mehr vor Raiſons ha- ben. Mit einem Worte, es iſt nicht Mode, ſol- che Sachen zu beſtraffen. §. 21. Ob zwar, wie in andern Puncten, alſo auch in Anſehung der Straffen viel abſur- de und unbillige Deciſiones in den Roͤmiſchen Geſetzen angetroffen werden, ſo iſt doch hinge- gen auch nicht zu laͤugnen, daß die Roͤmer man- ches gar weißlich verordnet, und die Teutſchen ihnen billig in dieſem Stuͤck nachahmen und auch bey ſich appliciren ſolten, wie aus folgen- den Exempeln zu erſehen ſeyn wird. Wenn ein Richter aus Boßheit eine Sache uͤbel ver- abſchiedet, ſo daß er ſich entweder durch Geld haͤtte beſtechen laſſen, oder aus Feindſchafft ge- gen die eine Parthey ein widerrechtliches Ur- theil geſprochen, ſo war nicht allein das Urtheil ipſo jure null und nichtig, ſondern er muſte auch dem Gegentheil den gantzen Proceß bezah- len, und wurde noch darzu beſtrafft, l. 2. C. de pœn. Jud. qui mal. jud. l. 15. §. 1. ff. de jud. Daß dieſe Beſtraffung gar billig und rechtmaͤſ- ſig ſey, wird ein iedweder erkennen, daß aber heutigs

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/558
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 538. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/558>, abgerufen am 26.06.2024.