Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



heutiges Tags die ungerechten und geitzigen
Richter auf die Art gestrafft werden, davon
wird man sehr wenig Exempel finden. Es
solten die hohe Landes-Obrigkeiten billig wider
dergleichen Richter inquiriren, und sie zur ge-
hörigen Straffe ziehen. Wenn ein Richter
aus Unverstand und Unwissenheit ein Urtheil
wider die Rechte gesprochen, so muste er die
Sache und den Proceß selbst über sich nehmen,
das ist, er ward aus dem Richter Beklagter.
Heutiges Tags soll nach dem Zeugniß der
Rechts-Gelahrten diese Straffe auch nicht
mehr gebräuchlich seyn. Denn weil an un-
terschiedenen Orten in Teutschland die richter-
lichen Chargen zwar nicht verkaufft, iedoch von
denjenigen, die bey dem Landes-Fürsten viel zu
sprechen haben, vielmahls an andere Leute, um
gewisser Discretionen willen überlassen wer-
den, so geschicht es nicht selten, daß diejenigen
richterliche Personen in der Welt abgeben müs-
sen, die weder in den Römischen noch Provin-
cial-Gesetzen was rechts gethan. Wenn man
nun alle die unverständigen Richter auf die Art
bestraffte, so würden sie andere, die auch nicht
viel gelehrter wären denn sie, incitiret, daß sie
die Nasen besser in die Bücher steckten, und sich
nicht solchen Bedienungen unterzögen, zu deren
Verwaltung sie nicht fähig wären.

§. 22.



heutiges Tags die ungerechten und geitzigen
Richter auf die Art geſtrafft werden, davon
wird man ſehr wenig Exempel finden. Es
ſolten die hohe Landes-Obrigkeiten billig wider
dergleichen Richter inquiriren, und ſie zur ge-
hoͤrigen Straffe ziehen. Wenn ein Richter
aus Unverſtand und Unwiſſenheit ein Urtheil
wider die Rechte geſprochen, ſo muſte er die
Sache und den Proceß ſelbſt uͤber ſich nehmen,
das iſt, er ward aus dem Richter Beklagter.
Heutiges Tags ſoll nach dem Zeugniß der
Rechts-Gelahrten dieſe Straffe auch nicht
mehr gebraͤuchlich ſeyn. Denn weil an un-
terſchiedenen Orten in Teutſchland die richter-
lichen Chargen zwar nicht verkaufft, iedoch von
denjenigen, die bey dem Landes-Fuͤrſten viel zu
ſprechen haben, vielmahls an andere Leute, um
gewiſſer Diſcretionen willen uͤberlaſſen wer-
den, ſo geſchicht es nicht ſelten, daß diejenigen
richterliche Perſonen in der Welt abgeben muͤſ-
ſen, die weder in den Roͤmiſchen noch Provin-
cial-Geſetzen was rechts gethan. Wenn man
nun alle die unverſtaͤndigen Richter auf die Art
beſtraffte, ſo wuͤrden ſie andere, die auch nicht
viel gelehrter waͤren denn ſie, incitiret, daß ſie
die Naſen beſſer in die Buͤcher ſteckten, und ſich
nicht ſolchen Bedienungen unterzoͤgen, zu deren
Verwaltung ſie nicht faͤhig waͤren.

§. 22.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0559" n="539"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> heutiges Tags die ungerechten und geitzigen<lb/>
Richter auf die Art ge&#x017F;trafft werden, davon<lb/>
wird man &#x017F;ehr wenig Exempel finden. Es<lb/>
&#x017F;olten die hohe Landes-Obrigkeiten billig wider<lb/>
dergleichen Richter <hi rendition="#aq">inquiri</hi>ren, und &#x017F;ie zur ge-<lb/>
ho&#x0364;rigen Straffe ziehen. Wenn ein Richter<lb/>
aus Unver&#x017F;tand und Unwi&#x017F;&#x017F;enheit ein Urtheil<lb/>
wider die Rechte ge&#x017F;prochen, &#x017F;o mu&#x017F;te er die<lb/>
Sache und den <hi rendition="#aq">Proceß</hi> &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;ber &#x017F;ich nehmen,<lb/>
das i&#x017F;t, er ward aus dem Richter Beklagter.<lb/>
Heutiges Tags &#x017F;oll nach dem Zeugniß der<lb/>
Rechts-Gelahrten die&#x017F;e Straffe auch nicht<lb/>
mehr gebra&#x0364;uchlich &#x017F;eyn. Denn weil an un-<lb/>
ter&#x017F;chiedenen Orten in Teut&#x017F;chland die richter-<lb/>
lichen <hi rendition="#aq">Charg</hi>en zwar nicht verkaufft, iedoch von<lb/>
denjenigen, die bey dem Landes-Fu&#x0364;r&#x017F;ten viel zu<lb/>
&#x017F;prechen haben, vielmahls an andere Leute, um<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">Di&#x017F;cretion</hi>en willen u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en wer-<lb/>
den, &#x017F;o ge&#x017F;chicht es nicht &#x017F;elten, daß diejenigen<lb/>
richterliche Per&#x017F;onen in der Welt abgeben mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, die weder in den Ro&#x0364;mi&#x017F;chen noch Provin-<lb/>
cial-Ge&#x017F;etzen was rechts gethan. Wenn man<lb/>
nun alle die unver&#x017F;ta&#x0364;ndigen Richter auf die Art<lb/>
be&#x017F;traffte, &#x017F;o wu&#x0364;rden &#x017F;ie andere, die auch nicht<lb/>
viel gelehrter wa&#x0364;ren denn &#x017F;ie, <hi rendition="#aq">inciti</hi>ret, daß &#x017F;ie<lb/>
die Na&#x017F;en be&#x017F;&#x017F;er in die Bu&#x0364;cher &#x017F;teckten, und &#x017F;ich<lb/>
nicht &#x017F;olchen Bedienungen unterzo&#x0364;gen, zu deren<lb/>
Verwaltung &#x017F;ie nicht fa&#x0364;hig wa&#x0364;ren.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">§. 22.</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[539/0559] heutiges Tags die ungerechten und geitzigen Richter auf die Art geſtrafft werden, davon wird man ſehr wenig Exempel finden. Es ſolten die hohe Landes-Obrigkeiten billig wider dergleichen Richter inquiriren, und ſie zur ge- hoͤrigen Straffe ziehen. Wenn ein Richter aus Unverſtand und Unwiſſenheit ein Urtheil wider die Rechte geſprochen, ſo muſte er die Sache und den Proceß ſelbſt uͤber ſich nehmen, das iſt, er ward aus dem Richter Beklagter. Heutiges Tags ſoll nach dem Zeugniß der Rechts-Gelahrten dieſe Straffe auch nicht mehr gebraͤuchlich ſeyn. Denn weil an un- terſchiedenen Orten in Teutſchland die richter- lichen Chargen zwar nicht verkaufft, iedoch von denjenigen, die bey dem Landes-Fuͤrſten viel zu ſprechen haben, vielmahls an andere Leute, um gewiſſer Diſcretionen willen uͤberlaſſen wer- den, ſo geſchicht es nicht ſelten, daß diejenigen richterliche Perſonen in der Welt abgeben muͤſ- ſen, die weder in den Roͤmiſchen noch Provin- cial-Geſetzen was rechts gethan. Wenn man nun alle die unverſtaͤndigen Richter auf die Art beſtraffte, ſo wuͤrden ſie andere, die auch nicht viel gelehrter waͤren denn ſie, incitiret, daß ſie die Naſen beſſer in die Buͤcher ſteckten, und ſich nicht ſolchen Bedienungen unterzoͤgen, zu deren Verwaltung ſie nicht faͤhig waͤren. §. 22.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/559
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 539. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/559>, abgerufen am 26.06.2024.