Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite


§. 22. Damit die Processe in den Gerich-
ten nicht leichtfertiger Weise angefangen oder
aus Boßheit fortgesetzt würden, so war in den
Römischen Rechten das juramentum calu-
mn aegenerale
eingeführet, und musten solches
zu Eingang des Processes die Advocaten und
die Partheyen ablegen, daß sie in der gantzen
Sache nichts vornehmen wolten, um ihren
Gegner zu vexiren, zu plagen und ihn aufzuhal-
ten. l. 2. C. de Jurej. propt. cal. damn. die
aber Geld empfiengen, um den andern aus
Boßheit mit Processen zu fatigiren, musten
solches Geld innerhalb Jahres-Frist dem an-
dern vierfach restituiren. Bey den Römern
konten die Processe deßwegen bald zu Ende ge-
bracht werden, weil auf diejenigen, die Unwahr-
heiten vorgaben, Straffe gesetzt waren. Denn
wenn der Beklagte einer Lügen überführet wur-
de, ward er zu Bezahlung des dupli angehal-
ten, und konte sich mit keiner Exception schü-
tzen. Wenn nun diese und andere derglei-
chen Straffen mehr in Ansehung der Processe
noch heutiges Tages bey uns Statt hätten, so
würden sie von den Partheyen nicht so unnöthi-
ger Weise angefangen und so lange verzögert
werden. v. Strykii Dissert. de Processibus ab-
breviandis per poenam mendacii.

§. 23. Weil diejenigen, die von den andern

mehr


§. 22. Damit die Proceſſe in den Gerich-
ten nicht leichtfertiger Weiſe angefangen oder
aus Boßheit fortgeſetzt wuͤrden, ſo war in den
Roͤmiſchen Rechten das juramentum calu-
mn ægenerale
eingefuͤhret, und muſten ſolches
zu Eingang des Proceſſes die Advocaten und
die Partheyen ablegen, daß ſie in der gantzen
Sache nichts vornehmen wolten, um ihren
Gegner zu vexiren, zu plagen und ihn aufzuhal-
ten. l. 2. C. de Jurej. propt. cal. damn. die
aber Geld empfiengen, um den andern aus
Boßheit mit Proceſſen zu fatigiren, muſten
ſolches Geld innerhalb Jahres-Friſt dem an-
dern vierfach reſtituiren. Bey den Roͤmern
konten die Proceſſe deßwegen bald zu Ende ge-
bracht werden, weil auf diejenigen, die Unwahr-
heiten vorgaben, Straffe geſetzt waren. Denn
wenn der Beklagte einer Luͤgen uͤberfuͤhret wur-
de, ward er zu Bezahlung des dupli angehal-
ten, und konte ſich mit keiner Exception ſchuͤ-
tzen. Wenn nun dieſe und andere derglei-
chen Straffen mehr in Anſehung der Proceſſe
noch heutiges Tages bey uns Statt haͤtten, ſo
wuͤrden ſie von den Partheyen nicht ſo unnoͤthi-
ger Weiſe angefangen und ſo lange verzoͤgert
werden. v. Strykii Diſſert. de Proceſſibus ab-
breviandis per pœnam mendacii.

§. 23. Weil diejenigen, die von den andern

mehr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0560" n="540"/>
        <fw place="top" type="header">
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </fw>
        <p>§. 22. Damit die <hi rendition="#aq">Proce&#x017F;&#x017F;e</hi> in den Gerich-<lb/>
ten nicht leichtfertiger Wei&#x017F;e angefangen oder<lb/>
aus Boßheit fortge&#x017F;etzt wu&#x0364;rden, &#x017F;o war in den<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Rechten das <hi rendition="#aq">juramentum calu-<lb/>
mn ægenerale</hi> eingefu&#x0364;hret, und mu&#x017F;ten &#x017F;olches<lb/>
zu Eingang des Proce&#x017F;&#x017F;es die Advocaten und<lb/>
die Partheyen ablegen, daß &#x017F;ie in der gantzen<lb/>
Sache nichts vornehmen wolten, um ihren<lb/>
Gegner zu <hi rendition="#aq">vexi</hi>ren, zu plagen und ihn aufzuhal-<lb/>
ten. <hi rendition="#aq">l. 2. C. de Jurej. propt. cal. damn.</hi> die<lb/>
aber Geld empfiengen, um den andern aus<lb/>
Boßheit mit <hi rendition="#aq">Proce&#x017F;&#x017F;</hi>en zu <hi rendition="#aq">fatigi</hi>ren, mu&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;olches Geld innerhalb Jahres-Fri&#x017F;t dem an-<lb/>
dern vierfach <hi rendition="#aq">re&#x017F;titui</hi>ren. Bey den Ro&#x0364;mern<lb/>
konten die <hi rendition="#aq">Proce&#x017F;&#x017F;e</hi> deßwegen bald zu Ende ge-<lb/>
bracht werden, weil auf diejenigen, die Unwahr-<lb/>
heiten vorgaben, Straffe ge&#x017F;etzt waren. Denn<lb/>
wenn der Beklagte einer Lu&#x0364;gen u&#x0364;berfu&#x0364;hret wur-<lb/>
de, ward er zu Bezahlung des <hi rendition="#aq">dupli</hi> angehal-<lb/>
ten, und konte &#x017F;ich mit keiner <hi rendition="#aq">Exception</hi> &#x017F;chu&#x0364;-<lb/>
tzen. Wenn nun die&#x017F;e und andere derglei-<lb/>
chen Straffen mehr in An&#x017F;ehung der <hi rendition="#aq">Proce&#x017F;&#x017F;e</hi><lb/>
noch heutiges Tages bey uns Statt ha&#x0364;tten, &#x017F;o<lb/>
wu&#x0364;rden &#x017F;ie von den Partheyen nicht &#x017F;o unno&#x0364;thi-<lb/>
ger Wei&#x017F;e angefangen und &#x017F;o lange verzo&#x0364;gert<lb/>
werden. <hi rendition="#aq">v. Strykii Di&#x017F;&#x017F;ert. de Proce&#x017F;&#x017F;ibus ab-<lb/>
breviandis per p&#x0153;nam mendacii.</hi></p><lb/>
        <p>§. 23. Weil diejenigen, die von den andern<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mehr</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[540/0560] §. 22. Damit die Proceſſe in den Gerich- ten nicht leichtfertiger Weiſe angefangen oder aus Boßheit fortgeſetzt wuͤrden, ſo war in den Roͤmiſchen Rechten das juramentum calu- mn ægenerale eingefuͤhret, und muſten ſolches zu Eingang des Proceſſes die Advocaten und die Partheyen ablegen, daß ſie in der gantzen Sache nichts vornehmen wolten, um ihren Gegner zu vexiren, zu plagen und ihn aufzuhal- ten. l. 2. C. de Jurej. propt. cal. damn. die aber Geld empfiengen, um den andern aus Boßheit mit Proceſſen zu fatigiren, muſten ſolches Geld innerhalb Jahres-Friſt dem an- dern vierfach reſtituiren. Bey den Roͤmern konten die Proceſſe deßwegen bald zu Ende ge- bracht werden, weil auf diejenigen, die Unwahr- heiten vorgaben, Straffe geſetzt waren. Denn wenn der Beklagte einer Luͤgen uͤberfuͤhret wur- de, ward er zu Bezahlung des dupli angehal- ten, und konte ſich mit keiner Exception ſchuͤ- tzen. Wenn nun dieſe und andere derglei- chen Straffen mehr in Anſehung der Proceſſe noch heutiges Tages bey uns Statt haͤtten, ſo wuͤrden ſie von den Partheyen nicht ſo unnoͤthi- ger Weiſe angefangen und ſo lange verzoͤgert werden. v. Strykii Diſſert. de Proceſſibus ab- breviandis per pœnam mendacii. §. 23. Weil diejenigen, die von den andern mehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/560
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 540. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/560>, abgerufen am 26.06.2024.