Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



in seinem Lande aufhalten, ob sie gleich ein stil-
les und ruhiges Leben führen, genaue Acht ha-
ben, wenn sie solche principia hegen, durch wel-
che dem Ansehen und der Reputation des Lan-
des-Herrn praejudic ret oder ein Weg zu ei-
niger Unruhe in der Republic, es komme über
lang oder kurtz, gebähnet wird. So lange sie
sich eingezogen halten und seinen Geboten und
Verboten Parition leisten, so lange sind sie nicht
auszurotten und können im Lande gar wohl er-
halten werden. Ein anders aber ists, wenn
sie Unruhe und Tumult anfangen. Da auch
durch gefährliche Lehren und verführische
Schrifften allerhand motus in der Republic
entstehen können, so ist genau zu sehen, daß alle
böse und gefährliche Schrifften bey Zeiten un-
tergedrucket und die Leute nicht hierdurch in
Unruhe gebracht werden. Was aber auch
vor Cautelen hierbey in Acht zunehmen, daß
man nicht unschuldige Scripta ohne raison und
aus Unwissenheit oder caprice confiscire, habe
in diesem Tractat bey dem Capitel von der Ge-
lehrsamkeit angezeiget.

§. 11. Jnsonderheit sind in einer Republic
keine factiones zu dulden, sondern ein Regent
muß denenselben bey Zeiten contrecariren und
sie entweder trennen oder doch schwächen.
Man hat zwar Exempel, daß sich die Landes-

Herrn



in ſeinem Lande aufhalten, ob ſie gleich ein ſtil-
les und ruhiges Leben fuͤhren, genaue Acht ha-
ben, wenn ſie ſolche principia hegen, durch wel-
che dem Anſehen und der Reputation des Lan-
des-Herrn præjudic ret oder ein Weg zu ei-
niger Unruhe in der Republic, es komme uͤber
lang oder kurtz, gebaͤhnet wird. So lange ſie
ſich eingezogen halten und ſeinen Geboten und
Verboten Parition leiſten, ſo lange ſind ſie nicht
auszurotten und koͤnnen im Lande gar wohl er-
halten werden. Ein anders aber iſts, wenn
ſie Unruhe und Tumult anfangen. Da auch
durch gefaͤhrliche Lehren und verfuͤhriſche
Schrifften allerhand motus in der Republic
entſtehen koͤnnen, ſo iſt genau zu ſehen, daß alle
boͤſe und gefaͤhrliche Schrifften bey Zeiten un-
tergedrucket und die Leute nicht hierdurch in
Unruhe gebracht werden. Was aber auch
vor Cautelen hierbey in Acht zunehmen, daß
man nicht unſchuldige Scripta ohne raiſon und
aus Unwiſſenheit oder caprice confiſcire, habe
in dieſem Tractat bey dem Capitel von der Ge-
lehrſamkeit angezeiget.

§. 11. Jnſonderheit ſind in einer Republic
keine factiones zu dulden, ſondern ein Regent
muß denenſelben bey Zeiten contrecariren und
ſie entweder trennen oder doch ſchwaͤchen.
Man hat zwar Exempel, daß ſich die Landes-

Herrn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0576" n="556"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> in &#x017F;einem Lande aufhalten, ob &#x017F;ie gleich ein &#x017F;til-<lb/>
les und ruhiges Leben fu&#x0364;hren, genaue Acht ha-<lb/>
ben, wenn &#x017F;ie &#x017F;olche <hi rendition="#aq">principia</hi> hegen, durch wel-<lb/>
che dem An&#x017F;ehen und der <hi rendition="#aq">Reputation</hi> des Lan-<lb/>
des-Herrn <hi rendition="#aq">præjudic</hi> ret oder ein Weg zu ei-<lb/>
niger Unruhe in der Republic, es komme u&#x0364;ber<lb/>
lang oder kurtz, geba&#x0364;hnet wird. So lange &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich eingezogen halten und &#x017F;einen Geboten und<lb/>
Verboten <hi rendition="#aq">Parition</hi> lei&#x017F;ten, &#x017F;o lange &#x017F;ind &#x017F;ie nicht<lb/>
auszurotten und ko&#x0364;nnen im Lande gar wohl er-<lb/>
halten werden. Ein anders aber i&#x017F;ts, wenn<lb/>
&#x017F;ie Unruhe und Tumult anfangen. Da auch<lb/>
durch gefa&#x0364;hrliche Lehren und verfu&#x0364;hri&#x017F;che<lb/>
Schrifften allerhand <hi rendition="#aq">motus</hi> in der Republic<lb/>
ent&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen, &#x017F;o i&#x017F;t genau zu &#x017F;ehen, daß alle<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;e und gefa&#x0364;hrliche Schrifften bey Zeiten un-<lb/>
tergedrucket und die Leute nicht hierdurch in<lb/>
Unruhe gebracht werden. Was aber auch<lb/>
vor <hi rendition="#aq">Cautel</hi>en hierbey in Acht zunehmen, daß<lb/>
man nicht un&#x017F;chuldige <hi rendition="#aq">Scripta</hi> ohne <hi rendition="#aq">rai&#x017F;on</hi> und<lb/>
aus Unwi&#x017F;&#x017F;enheit oder <hi rendition="#aq">caprice confi&#x017F;ci</hi>re, habe<lb/>
in die&#x017F;em <hi rendition="#aq">Tractat</hi> bey dem Capitel von der Ge-<lb/>
lehr&#x017F;amkeit angezeiget.</p><lb/>
        <p>§. 11. Jn&#x017F;onderheit &#x017F;ind in einer Republic<lb/>
keine <hi rendition="#aq">factiones</hi> zu dulden, &#x017F;ondern ein Regent<lb/>
muß denen&#x017F;elben bey Zeiten <hi rendition="#aq">contrecari</hi>ren und<lb/>
&#x017F;ie entweder trennen oder doch &#x017F;chwa&#x0364;chen.<lb/>
Man hat zwar Exempel, daß &#x017F;ich die Landes-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Herrn</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[556/0576] in ſeinem Lande aufhalten, ob ſie gleich ein ſtil- les und ruhiges Leben fuͤhren, genaue Acht ha- ben, wenn ſie ſolche principia hegen, durch wel- che dem Anſehen und der Reputation des Lan- des-Herrn præjudic ret oder ein Weg zu ei- niger Unruhe in der Republic, es komme uͤber lang oder kurtz, gebaͤhnet wird. So lange ſie ſich eingezogen halten und ſeinen Geboten und Verboten Parition leiſten, ſo lange ſind ſie nicht auszurotten und koͤnnen im Lande gar wohl er- halten werden. Ein anders aber iſts, wenn ſie Unruhe und Tumult anfangen. Da auch durch gefaͤhrliche Lehren und verfuͤhriſche Schrifften allerhand motus in der Republic entſtehen koͤnnen, ſo iſt genau zu ſehen, daß alle boͤſe und gefaͤhrliche Schrifften bey Zeiten un- tergedrucket und die Leute nicht hierdurch in Unruhe gebracht werden. Was aber auch vor Cautelen hierbey in Acht zunehmen, daß man nicht unſchuldige Scripta ohne raiſon und aus Unwiſſenheit oder caprice confiſcire, habe in dieſem Tractat bey dem Capitel von der Ge- lehrſamkeit angezeiget. §. 11. Jnſonderheit ſind in einer Republic keine factiones zu dulden, ſondern ein Regent muß denenſelben bey Zeiten contrecariren und ſie entweder trennen oder doch ſchwaͤchen. Man hat zwar Exempel, daß ſich die Landes- Herrn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/576
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 556. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/576>, abgerufen am 26.06.2024.