Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



von den bürgerlichen Straffen distinguiret
und abgesondert ist. Wenn man die Feinde
im Kriege gefangen nimmt, so werden sie nicht
den Straffen, sondern der unterthänigen
Pflicht reservirt, daß sie sich submittiren müs-
sen, aber die Rebellen ihres begangenen Ver-
brechens wegen an Leib und Leben und auf an-
dere Art abgestrafft, und die Rechte, die man
sonst gegen seinen Feind gebraucht, nicht appli-
ci
rt, ob wohl die Macht der Rebellen öffters
räth, daß die Straffe aufgeschoben wird, damit
sie sich nicht auf dergleichen Art gegen die von
ihnen gefangene Bedienten und Soldaten ih-
res Landes-Herrn revengiren mögen. Un-
ter den freyen Völckern, die in Krieg mit einan-
der verwickelt sind, wird Friede geschlossen.
Bißweilen ertheilet wohl der Landes-Herr
durch eine general-Amnestie seinen unruhigen
Unterthanen Gnade, bißweilen accordirt er
auch mit ihnen, damit sie sich desto eher zum
Ziel legen; Aber diese Pacta haben nicht sowohl
die Natur und Beschaffenheit eines eigentlich
so genannten Friedens, als der Fundamental-
Gesetze an sich, weil die Unterthanen nichts de-
stoweniger der vorigen Herrschafft ihres Lan-
des-Herrn sich wieder unterwerffen müssen.
Jnzwischen sind solche Pacta nicht eher als zur
höchsten Noth zu schliessen, damit es nicht das

Anse-
N n



von den buͤrgerlichen Straffen diſtinguiret
und abgeſondert iſt. Wenn man die Feinde
im Kriege gefangen nimmt, ſo werden ſie nicht
den Straffen, ſondern der unterthaͤnigen
Pflicht reſervirt, daß ſie ſich ſubmittiren muͤſ-
ſen, aber die Rebellen ihres begangenen Ver-
brechens wegen an Leib und Leben und auf an-
dere Art abgeſtrafft, und die Rechte, die man
ſonſt gegen ſeinen Feind gebraucht, nicht appli-
ci
rt, ob wohl die Macht der Rebellen oͤffters
raͤth, daß die Straffe aufgeſchoben wird, damit
ſie ſich nicht auf dergleichen Art gegen die von
ihnen gefangene Bedienten und Soldaten ih-
res Landes-Herrn revengiren moͤgen. Un-
ter den freyen Voͤlckern, die in Krieg mit einan-
der verwickelt ſind, wird Friede geſchloſſen.
Bißweilen ertheilet wohl der Landes-Herr
durch eine general-Amneſtie ſeinen unruhigen
Unterthanen Gnade, bißweilen accordirt er
auch mit ihnen, damit ſie ſich deſto eher zum
Ziel legen; Aber dieſe Pacta haben nicht ſowohl
die Natur und Beſchaffenheit eines eigentlich
ſo genannten Friedens, als der Fundamental-
Geſetze an ſich, weil die Unterthanen nichts de-
ſtoweniger der vorigen Herrſchafft ihres Lan-
des-Herrn ſich wieder unterwerffen muͤſſen.
Jnzwiſchen ſind ſolche Pacta nicht eher als zur
hoͤchſten Noth zu ſchlieſſen, damit es nicht das

Anſe-
N n
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0581" n="561"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> von den bu&#x0364;rgerlichen Straffen <hi rendition="#aq">di&#x017F;tingui</hi>ret<lb/>
und abge&#x017F;ondert i&#x017F;t. Wenn man die Feinde<lb/>
im Kriege gefangen nimmt, &#x017F;o werden &#x017F;ie nicht<lb/>
den Straffen, &#x017F;ondern der untertha&#x0364;nigen<lb/>
Pflicht <hi rendition="#aq">re&#x017F;ervi</hi>rt, daß &#x017F;ie &#x017F;ich <hi rendition="#aq">&#x017F;ubmitti</hi>ren mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, aber die Rebellen ihres begangenen Ver-<lb/>
brechens wegen an Leib und Leben und auf an-<lb/>
dere Art abge&#x017F;trafft, und die Rechte, die man<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t gegen &#x017F;einen Feind gebraucht, nicht <hi rendition="#aq">appli-<lb/>
ci</hi>rt, ob wohl die Macht der Rebellen o&#x0364;ffters<lb/>
ra&#x0364;th, daß die Straffe aufge&#x017F;choben wird, damit<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich nicht auf dergleichen Art gegen die von<lb/>
ihnen gefangene Bedienten und Soldaten ih-<lb/>
res Landes-Herrn <hi rendition="#aq">revengi</hi>ren mo&#x0364;gen. Un-<lb/>
ter den freyen Vo&#x0364;lckern, die in Krieg mit einan-<lb/>
der verwickelt &#x017F;ind, wird Friede ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Bißweilen ertheilet wohl der Landes-Herr<lb/>
durch eine <hi rendition="#aq">general-Amne&#x017F;tie</hi> &#x017F;einen unruhigen<lb/>
Unterthanen Gnade, bißweilen <hi rendition="#aq">accordi</hi>rt er<lb/>
auch mit ihnen, damit &#x017F;ie &#x017F;ich de&#x017F;to eher zum<lb/>
Ziel legen; Aber die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Pacta</hi> haben nicht &#x017F;owohl<lb/>
die Natur und Be&#x017F;chaffenheit eines eigentlich<lb/>
&#x017F;o genannten Friedens, als der Fundamental-<lb/>
Ge&#x017F;etze an &#x017F;ich, weil die Unterthanen nichts de-<lb/>
&#x017F;toweniger der vorigen Herr&#x017F;chafft ihres Lan-<lb/>
des-Herrn &#x017F;ich wieder unterwerffen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Jnzwi&#x017F;chen &#x017F;ind &#x017F;olche <hi rendition="#aq">Pacta</hi> nicht eher als zur<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ten Noth zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en, damit es nicht das<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n</fw><fw place="bottom" type="catch">An&#x017F;e-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[561/0581] von den buͤrgerlichen Straffen diſtinguiret und abgeſondert iſt. Wenn man die Feinde im Kriege gefangen nimmt, ſo werden ſie nicht den Straffen, ſondern der unterthaͤnigen Pflicht reſervirt, daß ſie ſich ſubmittiren muͤſ- ſen, aber die Rebellen ihres begangenen Ver- brechens wegen an Leib und Leben und auf an- dere Art abgeſtrafft, und die Rechte, die man ſonſt gegen ſeinen Feind gebraucht, nicht appli- cirt, ob wohl die Macht der Rebellen oͤffters raͤth, daß die Straffe aufgeſchoben wird, damit ſie ſich nicht auf dergleichen Art gegen die von ihnen gefangene Bedienten und Soldaten ih- res Landes-Herrn revengiren moͤgen. Un- ter den freyen Voͤlckern, die in Krieg mit einan- der verwickelt ſind, wird Friede geſchloſſen. Bißweilen ertheilet wohl der Landes-Herr durch eine general-Amneſtie ſeinen unruhigen Unterthanen Gnade, bißweilen accordirt er auch mit ihnen, damit ſie ſich deſto eher zum Ziel legen; Aber dieſe Pacta haben nicht ſowohl die Natur und Beſchaffenheit eines eigentlich ſo genannten Friedens, als der Fundamental- Geſetze an ſich, weil die Unterthanen nichts de- ſtoweniger der vorigen Herrſchafft ihres Lan- des-Herrn ſich wieder unterwerffen muͤſſen. Jnzwiſchen ſind ſolche Pacta nicht eher als zur hoͤchſten Noth zu ſchlieſſen, damit es nicht das Anſe- N n

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/581
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 561. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/581>, abgerufen am 26.06.2024.