Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite


§. 2. Ob zwar wohl die meisten Stücke
der Dorff-Ordnungen mit einander harmoni-
ren, so sind doch gewisse speciale Umstände, die
in Ansehung der unterschiednen Dörffer von
einander unterschieden sind, und also einer be-
sondern Determination bedürffen. Dahe-
ro solten auf allen Dörffern von dem Landes-
Fürsten gewisse Dorff-Ordnungen vorgeschrie-
ben und der Obrigkeit anbefohlen werden, darü-
ber zu halten, und ein iedweder Bauer solte ein
Exemplar davon im Hause haben. Geschä-
he dieses, so würde durch solche allgemeine
Dorff-Ordnungen auch die besondere Ord-
nung in den Häusern desto eher erlanget und er-
halten werden.

§. 3. Jch will in folgenden die vornehm-
sten Puncte vorstellen, die bey den meisten ent-
weder in Acht genommen werden, oder doch in
Acht genommen werden sollen, und was die Lan-
des-Fürsten den Bauern bey ihren Dorff- und
Acker-Wesen vorzuschreib en haben.

§. 4. Weil ein iedweder vor allen Dingen
die Gottesfurcht vor Augen haben muß, wofern
er sich eines Göttlichen Seegens und Gedey-
ens in seinem Thun und Lassen getrösten will,
so ist nöthig, daß ein Hauß-Wirth samt seinen
Kindern und Gesinde sich derselben und der
Frömmigkeit befleißige, die Seinigen darzu

stets
S s 2


§. 2. Ob zwar wohl die meiſten Stuͤcke
der Dorff-Ordnungen mit einander harmoni-
ren, ſo ſind doch gewiſſe ſpeciale Umſtaͤnde, die
in Anſehung der unterſchiednen Doͤrffer von
einander unterſchieden ſind, und alſo einer be-
ſondern Determination beduͤrffen. Dahe-
ro ſolten auf allen Doͤrffern von dem Landes-
Fuͤrſten gewiſſe Dorff-Ordnungen vorgeſchrie-
ben und der Obrigkeit anbefohlen werden, daruͤ-
ber zu halten, und ein iedweder Bauer ſolte ein
Exemplar davon im Hauſe haben. Geſchaͤ-
he dieſes, ſo wuͤrde durch ſolche allgemeine
Dorff-Ordnungen auch die beſondere Ord-
nung in den Haͤuſern deſto eher erlanget und er-
halten werden.

§. 3. Jch will in folgenden die vornehm-
ſten Puncte vorſtellen, die bey den meiſten ent-
weder in Acht genommen werden, oder doch in
Acht genommen werden ſollen, und was die Lan-
des-Fuͤrſten den Bauern bey ihren Dorff- und
Acker-Weſen vorzuſchreib en haben.

§. 4. Weil ein iedweder vor allen Dingen
die Gottesfurcht vor Augen haben muß, wofern
er ſich eines Goͤttlichen Seegens und Gedey-
ens in ſeinem Thun und Laſſen getroͤſten will,
ſo iſt noͤthig, daß ein Hauß-Wirth ſamt ſeinen
Kindern und Geſinde ſich derſelben und der
Froͤmmigkeit befleißige, die Seinigen darzu

ſtets
S s 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0663" n="643"/>
        <fw place="top" type="header">
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </fw>
        <p>§. 2. Ob zwar wohl die mei&#x017F;ten Stu&#x0364;cke<lb/>
der Dorff-Ordnungen mit einander <hi rendition="#aq">harmoni-</hi><lb/>
ren, &#x017F;o &#x017F;ind doch gewi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">&#x017F;peciale</hi> Um&#x017F;ta&#x0364;nde, die<lb/>
in An&#x017F;ehung der unter&#x017F;chiednen Do&#x0364;rffer von<lb/>
einander unter&#x017F;chieden &#x017F;ind, und al&#x017F;o einer be-<lb/>
&#x017F;ondern <hi rendition="#aq">Determination</hi> bedu&#x0364;rffen. Dahe-<lb/>
ro &#x017F;olten auf allen Do&#x0364;rffern von dem Landes-<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten gewi&#x017F;&#x017F;e Dorff-Ordnungen vorge&#x017F;chrie-<lb/>
ben und der Obrigkeit anbefohlen werden, daru&#x0364;-<lb/>
ber zu halten, und ein iedweder Bauer &#x017F;olte ein<lb/><hi rendition="#aq">Exemplar</hi> davon im Hau&#x017F;e haben. Ge&#x017F;cha&#x0364;-<lb/>
he die&#x017F;es, &#x017F;o wu&#x0364;rde durch &#x017F;olche allgemeine<lb/>
Dorff-Ordnungen auch die be&#x017F;ondere Ord-<lb/>
nung in den Ha&#x0364;u&#x017F;ern de&#x017F;to eher erlanget und er-<lb/>
halten werden.</p><lb/>
        <p>§. 3. Jch will in folgenden die vornehm-<lb/>
&#x017F;ten Puncte vor&#x017F;tellen, die bey den mei&#x017F;ten ent-<lb/>
weder in Acht genommen werden, oder doch in<lb/>
Acht genommen werden &#x017F;ollen, und was die Lan-<lb/>
des-Fu&#x0364;r&#x017F;ten den Bauern bey ihren Dorff- und<lb/>
Acker-We&#x017F;en vorzu&#x017F;chreib en haben.</p><lb/>
        <p>§. 4. Weil ein iedweder vor allen Dingen<lb/>
die Gottesfurcht vor Augen haben muß, wofern<lb/>
er &#x017F;ich eines Go&#x0364;ttlichen Seegens und Gedey-<lb/>
ens in &#x017F;einem Thun und La&#x017F;&#x017F;en getro&#x0364;&#x017F;ten will,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t no&#x0364;thig, daß ein Hauß-Wirth &#x017F;amt &#x017F;einen<lb/>
Kindern und Ge&#x017F;inde &#x017F;ich der&#x017F;elben und der<lb/>
Fro&#x0364;mmigkeit befleißige, die Seinigen darzu<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S s 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tets</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[643/0663] §. 2. Ob zwar wohl die meiſten Stuͤcke der Dorff-Ordnungen mit einander harmoni- ren, ſo ſind doch gewiſſe ſpeciale Umſtaͤnde, die in Anſehung der unterſchiednen Doͤrffer von einander unterſchieden ſind, und alſo einer be- ſondern Determination beduͤrffen. Dahe- ro ſolten auf allen Doͤrffern von dem Landes- Fuͤrſten gewiſſe Dorff-Ordnungen vorgeſchrie- ben und der Obrigkeit anbefohlen werden, daruͤ- ber zu halten, und ein iedweder Bauer ſolte ein Exemplar davon im Hauſe haben. Geſchaͤ- he dieſes, ſo wuͤrde durch ſolche allgemeine Dorff-Ordnungen auch die beſondere Ord- nung in den Haͤuſern deſto eher erlanget und er- halten werden. §. 3. Jch will in folgenden die vornehm- ſten Puncte vorſtellen, die bey den meiſten ent- weder in Acht genommen werden, oder doch in Acht genommen werden ſollen, und was die Lan- des-Fuͤrſten den Bauern bey ihren Dorff- und Acker-Weſen vorzuſchreib en haben. §. 4. Weil ein iedweder vor allen Dingen die Gottesfurcht vor Augen haben muß, wofern er ſich eines Goͤttlichen Seegens und Gedey- ens in ſeinem Thun und Laſſen getroͤſten will, ſo iſt noͤthig, daß ein Hauß-Wirth ſamt ſeinen Kindern und Geſinde ſich derſelben und der Froͤmmigkeit befleißige, die Seinigen darzu ſtets S s 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/663
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 643. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/663>, abgerufen am 29.06.2024.