Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite


§. 32. Wenn iemand in des andern Wie-
sen, Aecker und sonst zwischen dem Korn, da kei-
ne gemeine Hutung ist, das Graß wegschnei-
den und hüten wird, so muß er, dem der Schade
geschiehet, selbigen mit einer gewissen Summe
Geldes büssen, und demjenigen, der ihn findet,
ein gewiß Pfand-Geld geben, desgleichen müs-
sen auch die Schäfer mit den Schaafen nicht
zur ungebührlichen Zeit auf die Saat und
Stoppeln, insonderheit, wenn schlackigt Win-
ter-Wetter ist, hüten, und der Gemeine da-
durch Schaden zufügen.

§. 33. Nachdem die Müller-Bursche ins-
gemein eine gefährliche Art von Aexten bey sich
haben, und damit zu Zeiten sowohl auf den
Strassen als in den Wirths-Häusern an den
Bäumen und auf andere Art Unglück anrich-
ten, so ist denen Mühl-Burschen ernstlich anzu-
befehlen, dieselbigen nicht zu führen, und die
hierwider handeln, sind sofort zu bestraffen.

§. 34. Da zu Nacht-Zeiten auf den Dörf-
fern theils allerhand Unglück mit Feuer vorzu-
gehen pflegt, theils auch sonst durch Stehlen und
Rauben von bösen Leuten viel Gottlosigkeit aus-
geübet wird, so ist von der Obrigkeit anzuord-
nen, daß alle Nächte einer von den Nachbarn
herum gehe und wache, und dafern ein Seiger
in dem Dorffe, auch die Stunden ausruffe;

Weil


§. 32. Wenn iemand in des andern Wie-
ſen, Aecker und ſonſt zwiſchen dem Korn, da kei-
ne gemeine Hutung iſt, das Graß wegſchnei-
den und huͤten wird, ſo muß er, dem der Schade
geſchiehet, ſelbigen mit einer gewiſſen Summe
Geldes buͤſſen, und demjenigen, der ihn findet,
ein gewiß Pfand-Geld geben, desgleichen muͤſ-
ſen auch die Schaͤfer mit den Schaafen nicht
zur ungebuͤhrlichen Zeit auf die Saat und
Stoppeln, inſonderheit, wenn ſchlackigt Win-
ter-Wetter iſt, huͤten, und der Gemeine da-
durch Schaden zufuͤgen.

§. 33. Nachdem die Muͤller-Burſche ins-
gemein eine gefaͤhrliche Art von Aexten bey ſich
haben, und damit zu Zeiten ſowohl auf den
Straſſen als in den Wirths-Haͤuſern an den
Baͤumen und auf andere Art Ungluͤck anrich-
ten, ſo iſt denen Muͤhl-Burſchen ernſtlich anzu-
befehlen, dieſelbigen nicht zu fuͤhren, und die
hierwider handeln, ſind ſofort zu beſtraffen.

§. 34. Da zu Nacht-Zeiten auf den Doͤrf-
fern theils allerhand Ungluͤck mit Feuer vorzu-
gehen pflegt, theils auch ſonſt duꝛch Stehlen und
Rauben von boͤſen Leuten viel Gottloſigkeit aus-
geuͤbet wird, ſo iſt von der Obrigkeit anzuord-
nen, daß alle Naͤchte einer von den Nachbarn
herum gehe und wache, und dafern ein Seiger
in dem Dorffe, auch die Stunden ausruffe;

Weil
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0678" n="658"/>
        <fw place="top" type="header">
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </fw>
        <p>§. 32. Wenn iemand in des andern Wie-<lb/>
&#x017F;en, Aecker und &#x017F;on&#x017F;t zwi&#x017F;chen dem Korn, da kei-<lb/>
ne gemeine Hutung i&#x017F;t, das Graß weg&#x017F;chnei-<lb/>
den und hu&#x0364;ten wird, &#x017F;o muß er, dem der Schade<lb/>
ge&#x017F;chiehet, &#x017F;elbigen mit einer gewi&#x017F;&#x017F;en Summe<lb/>
Geldes bu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und demjenigen, der ihn findet,<lb/>
ein gewiß Pfand-Geld geben, desgleichen mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en auch die Scha&#x0364;fer mit den Schaafen nicht<lb/>
zur ungebu&#x0364;hrlichen Zeit auf die Saat und<lb/>
Stoppeln, in&#x017F;onderheit, wenn &#x017F;chlackigt Win-<lb/>
ter-Wetter i&#x017F;t, hu&#x0364;ten, und der Gemeine da-<lb/>
durch Schaden zufu&#x0364;gen.</p><lb/>
        <p>§. 33. Nachdem die Mu&#x0364;ller-Bur&#x017F;che ins-<lb/>
gemein eine gefa&#x0364;hrliche Art von Aexten bey &#x017F;ich<lb/>
haben, und damit zu Zeiten &#x017F;owohl auf den<lb/>
Stra&#x017F;&#x017F;en als in den Wirths-Ha&#x0364;u&#x017F;ern an den<lb/>
Ba&#x0364;umen und auf andere Art Unglu&#x0364;ck anrich-<lb/>
ten, &#x017F;o i&#x017F;t denen Mu&#x0364;hl-Bur&#x017F;chen ern&#x017F;tlich anzu-<lb/>
befehlen, die&#x017F;elbigen nicht zu fu&#x0364;hren, und die<lb/>
hierwider handeln, &#x017F;ind &#x017F;ofort zu be&#x017F;traffen.</p><lb/>
        <p>§. 34. Da zu Nacht-Zeiten auf den Do&#x0364;rf-<lb/>
fern theils allerhand Unglu&#x0364;ck mit Feuer vorzu-<lb/>
gehen pflegt, theils auch &#x017F;on&#x017F;t du&#xA75B;ch Stehlen und<lb/>
Rauben von bo&#x0364;&#x017F;en Leuten viel Gottlo&#x017F;igkeit aus-<lb/>
geu&#x0364;bet wird, &#x017F;o i&#x017F;t von der Obrigkeit anzuord-<lb/>
nen, daß alle Na&#x0364;chte einer von den Nachbarn<lb/>
herum gehe und wache, und dafern ein Seiger<lb/>
in dem Dorffe, auch die Stunden ausruffe;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Weil</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[658/0678] §. 32. Wenn iemand in des andern Wie- ſen, Aecker und ſonſt zwiſchen dem Korn, da kei- ne gemeine Hutung iſt, das Graß wegſchnei- den und huͤten wird, ſo muß er, dem der Schade geſchiehet, ſelbigen mit einer gewiſſen Summe Geldes buͤſſen, und demjenigen, der ihn findet, ein gewiß Pfand-Geld geben, desgleichen muͤſ- ſen auch die Schaͤfer mit den Schaafen nicht zur ungebuͤhrlichen Zeit auf die Saat und Stoppeln, inſonderheit, wenn ſchlackigt Win- ter-Wetter iſt, huͤten, und der Gemeine da- durch Schaden zufuͤgen. §. 33. Nachdem die Muͤller-Burſche ins- gemein eine gefaͤhrliche Art von Aexten bey ſich haben, und damit zu Zeiten ſowohl auf den Straſſen als in den Wirths-Haͤuſern an den Baͤumen und auf andere Art Ungluͤck anrich- ten, ſo iſt denen Muͤhl-Burſchen ernſtlich anzu- befehlen, dieſelbigen nicht zu fuͤhren, und die hierwider handeln, ſind ſofort zu beſtraffen. §. 34. Da zu Nacht-Zeiten auf den Doͤrf- fern theils allerhand Ungluͤck mit Feuer vorzu- gehen pflegt, theils auch ſonſt duꝛch Stehlen und Rauben von boͤſen Leuten viel Gottloſigkeit aus- geuͤbet wird, ſo iſt von der Obrigkeit anzuord- nen, daß alle Naͤchte einer von den Nachbarn herum gehe und wache, und dafern ein Seiger in dem Dorffe, auch die Stunden ausruffe; Weil

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/678
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 658. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/678>, abgerufen am 29.06.2024.