Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



tia actionis verhüten, woran ihm kein Advoca-
te hindern kan. Und gleichergestalt kan er die
incompetentiam fori voraus sehen, und einen
Kläger abweisen, ohne daß darüber verfahren
werde, und er es durch Bescheid thun oder Ur-
thel darüber einhohlen lassen muß. Allein man
will die jurisdiction lieber prorogiren, als in ih-
ren Schrancken erhalten, ob man gleich her-
nach, wenn es zur Execution kömmt, nicht helf-
fen kan.

§. 33. Bey dem Stilo der Sächsischen
Gerichte ist es etwas besonders, daß das über-
gebene Klag-Libell in dem angesetzten Termi-
no
mündlich und nach der hiesigen Redens Art
von Mund aus in die Feder wiederhohlet wer-
den muß, und ist dieses bey dem Leipziger Ober-
Hof Gerichte schlechterdings nöthig, weil sonst
erkannt wird, daß Kläger die Unkosten dieses
Termins Beklagten zu erstatten, und weil des-
sen Advocat die Klage von Mund aus in die Fe-
der dem Gerichts-Stilo zuwider, nicht wieder-
hohlet, so ist er in fünff Thaler Straffe dem
Fisco billig verfallen. Weil aber dieses auf ei-
ne unnöthige Weitläufftigkeit hinaus läufft, so
wird in den Sächsischen Unter-Gerichten, wie
auch in dem Appellations-Gerichte zu Dreßden
mehrentheils vor zulänglich gehalten, wenn nur
der Kläger in termino sich dieser formalien be-

die-



tia actionis verhuͤten, woran ihm kein Advoca-
te hindern kan. Und gleichergeſtalt kan er die
incompetentiam fori voraus ſehen, und einen
Klaͤger abweiſen, ohne daß daruͤber verfahren
werde, und er es durch Beſcheid thun oder Ur-
thel daruͤber einhohlen laſſen muß. Allein man
will die jurisdiction lieber prorogiren, als in ih-
ren Schrancken erhalten, ob man gleich her-
nach, wenn es zur Execution koͤmmt, nicht helf-
fen kan.

§. 33. Bey dem Stilo der Saͤchſiſchen
Gerichte iſt es etwas beſonders, daß das uͤber-
gebene Klag-Libell in dem angeſetzten Termi-
no
muͤndlich und nach der hieſigen Redens Art
von Mund aus in die Feder wiederhohlet wer-
den muß, und iſt dieſes bey dem Leipziger Ober-
Hof Gerichte ſchlechterdings noͤthig, weil ſonſt
erkannt wird, daß Klaͤger die Unkoſten dieſes
Termins Beklagten zu erſtatten, und weil deſ-
ſen Advocat die Klage von Mund aus in die Fe-
der dem Gerichts-Stilo zuwider, nicht wieder-
hohlet, ſo iſt er in fuͤnff Thaler Straffe dem
Fiſco billig verfallen. Weil aber dieſes auf ei-
ne unnoͤthige Weitlaͤufftigkeit hinaus laͤufft, ſo
wird in den Saͤchſiſchen Unter-Gerichten, wie
auch in dem Appellations-Gerichte zu Dreßden
mehrentheils vor zulaͤnglich gehalten, wenn nur
der Klaͤger in termino ſich dieſer formalien be-

die-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0748" n="728"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw><hi rendition="#aq">tia actionis</hi> verhu&#x0364;ten, woran ihm kein Advoca-<lb/>
te hindern kan. Und gleicherge&#x017F;talt kan er die<lb/><hi rendition="#aq">incompetentiam fori</hi> voraus &#x017F;ehen, und einen<lb/>
Kla&#x0364;ger abwei&#x017F;en, ohne daß daru&#x0364;ber verfahren<lb/>
werde, und er es durch Be&#x017F;cheid thun oder Ur-<lb/>
thel daru&#x0364;ber einhohlen la&#x017F;&#x017F;en muß. Allein man<lb/>
will die <hi rendition="#aq">jurisdiction</hi> lieber <hi rendition="#aq">prorogi</hi>ren, als in ih-<lb/>
ren Schrancken erhalten, ob man gleich her-<lb/>
nach, wenn es zur <hi rendition="#aq">Execution</hi> ko&#x0364;mmt, nicht helf-<lb/>
fen kan.</p><lb/>
        <p>§. 33. Bey dem <hi rendition="#aq">Stilo</hi> der Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Gerichte i&#x017F;t es etwas be&#x017F;onders, daß das u&#x0364;ber-<lb/>
gebene Klag-<hi rendition="#aq">Libell</hi> in dem ange&#x017F;etzten <hi rendition="#aq">Termi-<lb/>
no</hi> mu&#x0364;ndlich und nach der hie&#x017F;igen Redens Art<lb/>
von Mund aus in die Feder wiederhohlet wer-<lb/>
den muß, und i&#x017F;t die&#x017F;es bey dem Leipziger Ober-<lb/>
Hof Gerichte &#x017F;chlechterdings no&#x0364;thig, weil &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
erkannt wird, daß Kla&#x0364;ger die Unko&#x017F;ten die&#x017F;es<lb/>
Termins Beklagten zu er&#x017F;tatten, und weil de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Advocat die Klage von Mund aus in die Fe-<lb/>
der dem Gerichts-<hi rendition="#aq">Stilo</hi> zuwider, nicht wieder-<lb/>
hohlet, &#x017F;o i&#x017F;t er in fu&#x0364;nff Thaler Straffe dem<lb/><hi rendition="#aq">Fi&#x017F;co</hi> billig verfallen. Weil aber die&#x017F;es auf ei-<lb/>
ne unno&#x0364;thige Weitla&#x0364;ufftigkeit hinaus la&#x0364;ufft, &#x017F;o<lb/>
wird in den Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen Unter-Gerichten, wie<lb/>
auch in dem <hi rendition="#aq">Appellations-</hi>Gerichte zu Dreßden<lb/>
mehrentheils vor zula&#x0364;nglich gehalten, wenn nur<lb/>
der Kla&#x0364;ger in <hi rendition="#aq">termino</hi> &#x017F;ich die&#x017F;er <hi rendition="#aq">formali</hi>en be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[728/0748] tia actionis verhuͤten, woran ihm kein Advoca- te hindern kan. Und gleichergeſtalt kan er die incompetentiam fori voraus ſehen, und einen Klaͤger abweiſen, ohne daß daruͤber verfahren werde, und er es durch Beſcheid thun oder Ur- thel daruͤber einhohlen laſſen muß. Allein man will die jurisdiction lieber prorogiren, als in ih- ren Schrancken erhalten, ob man gleich her- nach, wenn es zur Execution koͤmmt, nicht helf- fen kan. §. 33. Bey dem Stilo der Saͤchſiſchen Gerichte iſt es etwas beſonders, daß das uͤber- gebene Klag-Libell in dem angeſetzten Termi- no muͤndlich und nach der hieſigen Redens Art von Mund aus in die Feder wiederhohlet wer- den muß, und iſt dieſes bey dem Leipziger Ober- Hof Gerichte ſchlechterdings noͤthig, weil ſonſt erkannt wird, daß Klaͤger die Unkoſten dieſes Termins Beklagten zu erſtatten, und weil deſ- ſen Advocat die Klage von Mund aus in die Fe- der dem Gerichts-Stilo zuwider, nicht wieder- hohlet, ſo iſt er in fuͤnff Thaler Straffe dem Fiſco billig verfallen. Weil aber dieſes auf ei- ne unnoͤthige Weitlaͤufftigkeit hinaus laͤufft, ſo wird in den Saͤchſiſchen Unter-Gerichten, wie auch in dem Appellations-Gerichte zu Dreßden mehrentheils vor zulaͤnglich gehalten, wenn nur der Klaͤger in termino ſich dieſer formalien be- die-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/748
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 728. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/748>, abgerufen am 29.06.2024.