Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite


§. 15. Man siehet hin und wieder, daß nicht
allein Zahn-Aertzte, sondern auch Schäfer, alte
Weiber, und andere Leute, die die Medicin
nicht studieret, sich so wohl der innerlichen als
äusserlichen Curen bey denen Patienten anzu-
massen pflegen. Ob es nun zwar wohl an dem
ist, daß die medicinische Gelehrsamkeit und
Erfahrung nicht allezeit an die Universitäten ge-
bunden, so ist dennoch gewiß, daß diejenigen, so
die Medicin nach den Regeln der Kunst gehöri-
ger Massen gelernet, und berühmte und bewähr-
te Medicos zu ihren Lehrmeistern gehabt, eine
grössere praesumption ihrer medicinischen
Wissenschafft vor sich haben, denn andere, die
entweder auff ein blosses Gerathewohl etwas
probiren, und auf das Leben und Tod ihrer
Patienten loß ihre experimenta anstellen, oder
ohne mündliche Anweisung aus medicinischen
Büchern, da sie das zehende nicht einmahl recht
daraus verstehen, etwas nehmen, und sich da-
durch des Curirens anmassen wollen. Gleich-
wie man aber nicht selten siehet, daß es mit den
angestellten Curen solcher unerfahrnen und un-
geschickten Aertzte einen gar schlimmen Aus-
gang gewinnet, also ist das Curiren, denen, so
dasselbe nicht gehöriger Massen erlernet, nicht
leichtlich zu verstatten. Wo man von derglei-
chen Leuten Nachricht erlangt, muß man sie von

eini-
B b b 2


§. 15. Man ſiehet hin und wieder, daß nicht
allein Zahn-Aertzte, ſondern auch Schaͤfer, alte
Weiber, und andere Leute, die die Medicin
nicht ſtudieret, ſich ſo wohl der innerlichen als
aͤuſſerlichen Curen bey denen Patienten anzu-
maſſen pflegen. Ob es nun zwar wohl an dem
iſt, daß die mediciniſche Gelehrſamkeit und
Erfahrung nicht allezeit an die Univerſitaͤten ge-
bunden, ſo iſt dennoch gewiß, daß diejenigen, ſo
die Medicin nach den Regeln der Kunſt gehoͤri-
ger Maſſen gelernet, und beruͤhmte und bewaͤhr-
te Medicos zu ihren Lehrmeiſtern gehabt, eine
groͤſſere præſumption ihrer mediciniſchen
Wiſſenſchafft vor ſich haben, denn andere, die
entweder auff ein bloſſes Gerathewohl etwas
probiren, und auf das Leben und Tod ihrer
Patienten loß ihre experimenta anſtellen, oder
ohne muͤndliche Anweiſung aus mediciniſchen
Buͤchern, da ſie das zehende nicht einmahl recht
daraus verſtehen, etwas nehmen, und ſich da-
durch des Curirens anmaſſen wollen. Gleich-
wie man aber nicht ſelten ſiehet, daß es mit den
angeſtellten Curen ſolcher unerfahrnen und un-
geſchickten Aertzte einen gar ſchlimmen Aus-
gang gewinnet, alſo iſt das Curiren, denen, ſo
daſſelbe nicht gehoͤriger Maſſen erlernet, nicht
leichtlich zu verſtatten. Wo man von derglei-
chen Leuten Nachricht erlangt, muß man ſie von

eini-
B b b 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0775" n="755"/>
        <fw place="top" type="header">
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </fw>
        <p>§. 15. Man &#x017F;iehet hin und wieder, daß nicht<lb/>
allein Zahn-Aertzte, &#x017F;ondern auch Scha&#x0364;fer, alte<lb/>
Weiber, und andere Leute, die die <hi rendition="#aq">Medicin</hi><lb/>
nicht &#x017F;tudieret, &#x017F;ich &#x017F;o wohl der innerlichen als<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Curen bey denen Patienten anzu-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en pflegen. Ob es nun zwar wohl an dem<lb/>
i&#x017F;t, daß die <hi rendition="#aq">medicini</hi>&#x017F;che Gelehr&#x017F;amkeit und<lb/>
Erfahrung nicht allezeit an die Univer&#x017F;ita&#x0364;ten ge-<lb/>
bunden, &#x017F;o i&#x017F;t dennoch gewiß, daß diejenigen, &#x017F;o<lb/>
die <hi rendition="#aq">Medicin</hi> nach den Regeln der Kun&#x017F;t geho&#x0364;ri-<lb/>
ger Ma&#x017F;&#x017F;en gelernet, und beru&#x0364;hmte und bewa&#x0364;hr-<lb/>
te <hi rendition="#aq">Medicos</hi> zu ihren Lehrmei&#x017F;tern gehabt, eine<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere <hi rendition="#aq">præ&#x017F;umption</hi> ihrer <hi rendition="#aq">medicini</hi>&#x017F;chen<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft vor &#x017F;ich haben, denn andere, die<lb/>
entweder auff ein blo&#x017F;&#x017F;es Gerathewohl etwas<lb/><hi rendition="#aq">probi</hi>ren, und auf das Leben und Tod ihrer<lb/>
Patienten loß ihre <hi rendition="#aq">experimenta</hi> an&#x017F;tellen, oder<lb/>
ohne mu&#x0364;ndliche Anwei&#x017F;ung aus <hi rendition="#aq">medicini</hi>&#x017F;chen<lb/>
Bu&#x0364;chern, da &#x017F;ie das zehende nicht einmahl recht<lb/>
daraus ver&#x017F;tehen, etwas nehmen, und &#x017F;ich da-<lb/>
durch des <hi rendition="#aq">Curi</hi>rens anma&#x017F;&#x017F;en wollen. Gleich-<lb/>
wie man aber nicht &#x017F;elten &#x017F;iehet, daß es mit den<lb/>
ange&#x017F;tellten Curen &#x017F;olcher unerfahrnen und un-<lb/>
ge&#x017F;chickten Aertzte einen gar &#x017F;chlimmen Aus-<lb/>
gang gewinnet, al&#x017F;o i&#x017F;t das <hi rendition="#aq">Curi</hi>ren, denen, &#x017F;o<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe nicht geho&#x0364;riger Ma&#x017F;&#x017F;en erlernet, nicht<lb/>
leichtlich zu ver&#x017F;tatten. Wo man von derglei-<lb/>
chen Leuten Nachricht erlangt, muß man &#x017F;ie von<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b b 2</fw><fw place="bottom" type="catch">eini-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[755/0775] §. 15. Man ſiehet hin und wieder, daß nicht allein Zahn-Aertzte, ſondern auch Schaͤfer, alte Weiber, und andere Leute, die die Medicin nicht ſtudieret, ſich ſo wohl der innerlichen als aͤuſſerlichen Curen bey denen Patienten anzu- maſſen pflegen. Ob es nun zwar wohl an dem iſt, daß die mediciniſche Gelehrſamkeit und Erfahrung nicht allezeit an die Univerſitaͤten ge- bunden, ſo iſt dennoch gewiß, daß diejenigen, ſo die Medicin nach den Regeln der Kunſt gehoͤri- ger Maſſen gelernet, und beruͤhmte und bewaͤhr- te Medicos zu ihren Lehrmeiſtern gehabt, eine groͤſſere præſumption ihrer mediciniſchen Wiſſenſchafft vor ſich haben, denn andere, die entweder auff ein bloſſes Gerathewohl etwas probiren, und auf das Leben und Tod ihrer Patienten loß ihre experimenta anſtellen, oder ohne muͤndliche Anweiſung aus mediciniſchen Buͤchern, da ſie das zehende nicht einmahl recht daraus verſtehen, etwas nehmen, und ſich da- durch des Curirens anmaſſen wollen. Gleich- wie man aber nicht ſelten ſiehet, daß es mit den angeſtellten Curen ſolcher unerfahrnen und un- geſchickten Aertzte einen gar ſchlimmen Aus- gang gewinnet, alſo iſt das Curiren, denen, ſo daſſelbe nicht gehoͤriger Maſſen erlernet, nicht leichtlich zu verſtatten. Wo man von derglei- chen Leuten Nachricht erlangt, muß man ſie von eini- B b b 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/775
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 755. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/775>, abgerufen am 29.06.2024.