Roquette, Otto: Die Schlangenkönigin. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 16. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 221–335. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.nun für ihn einträte, um ein günstiges Resultat noch zu ermöglichen. Franz war, nach unserem Gespräch am Morgen, den Tag über sichtlich in anderer Stimmung. Er zeigte sich freier und offener und sprach sich nun ganz unverhüllt gegen mich aus. Er liebte, ja er hoffte noch. Der Besuch in Burg sollLe schon Tags darauf, als an einem Sonntage, stattfinden. Franz war zu einer Hochzeit dorthin eingeladen, und ich versprach, ihn zu begleiten. Das Dorf Burg ist nicht nur das größte des Spreewaldes, es zählt sogar mit zu den größten Dörfern überhaupt. Seine viertausend Einwohner bewohnen mit ihren weitgedehnten Gehöften und Gärten den Flächenraum einer mittleren Provinzialstadt. Daraus ergeben sich denn mancherlei städtische Erscheinungen. Handwerker verschiedener Art sind unter der zahlreichen Bevölkerung nöthig geworden, und allerhand Bedürfnisse, bei welchen der Bauer sonst die Stadt zu Hülfe nehmen muß, kann das Gewerbe im Dorfe selbst befriedigen. Obwohl zum Spreewalde gehörig, zeigt Burg doch nicht mehr den eigentlichen Waldtypus dieser Gegend. Das Netz von Kanälen hat aufgehört, und nur einige Wasserarme umschlingen oder durchschneiden den großen Bodencomplex von Wiesen und Ackerland. Wir kamen, da Franz seiner Berufsgeschäfte halber erst Nachmittags hatte aufbrechen können, etwas spät zum Feste. Musik schmetterte uns aus dem Hochzeit- nun für ihn einträte, um ein günstiges Resultat noch zu ermöglichen. Franz war, nach unserem Gespräch am Morgen, den Tag über sichtlich in anderer Stimmung. Er zeigte sich freier und offener und sprach sich nun ganz unverhüllt gegen mich aus. Er liebte, ja er hoffte noch. Der Besuch in Burg sollLe schon Tags darauf, als an einem Sonntage, stattfinden. Franz war zu einer Hochzeit dorthin eingeladen, und ich versprach, ihn zu begleiten. Das Dorf Burg ist nicht nur das größte des Spreewaldes, es zählt sogar mit zu den größten Dörfern überhaupt. Seine viertausend Einwohner bewohnen mit ihren weitgedehnten Gehöften und Gärten den Flächenraum einer mittleren Provinzialstadt. Daraus ergeben sich denn mancherlei städtische Erscheinungen. Handwerker verschiedener Art sind unter der zahlreichen Bevölkerung nöthig geworden, und allerhand Bedürfnisse, bei welchen der Bauer sonst die Stadt zu Hülfe nehmen muß, kann das Gewerbe im Dorfe selbst befriedigen. Obwohl zum Spreewalde gehörig, zeigt Burg doch nicht mehr den eigentlichen Waldtypus dieser Gegend. Das Netz von Kanälen hat aufgehört, und nur einige Wasserarme umschlingen oder durchschneiden den großen Bodencomplex von Wiesen und Ackerland. Wir kamen, da Franz seiner Berufsgeschäfte halber erst Nachmittags hatte aufbrechen können, etwas spät zum Feste. Musik schmetterte uns aus dem Hochzeit- <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="9"> <p><pb facs="#f0094"/> nun für ihn einträte, um ein günstiges Resultat noch zu ermöglichen.</p><lb/> <p>Franz war, nach unserem Gespräch am Morgen, den Tag über sichtlich in anderer Stimmung. Er zeigte sich freier und offener und sprach sich nun ganz unverhüllt gegen mich aus. Er liebte, ja er hoffte noch. Der Besuch in Burg sollLe schon Tags darauf, als an einem Sonntage, stattfinden. Franz war zu einer Hochzeit dorthin eingeladen, und ich versprach, ihn zu begleiten.</p><lb/> <p>Das Dorf Burg ist nicht nur das größte des Spreewaldes, es zählt sogar mit zu den größten Dörfern überhaupt. Seine viertausend Einwohner bewohnen mit ihren weitgedehnten Gehöften und Gärten den Flächenraum einer mittleren Provinzialstadt. Daraus ergeben sich denn mancherlei städtische Erscheinungen. Handwerker verschiedener Art sind unter der zahlreichen Bevölkerung nöthig geworden, und allerhand Bedürfnisse, bei welchen der Bauer sonst die Stadt zu Hülfe nehmen muß, kann das Gewerbe im Dorfe selbst befriedigen. Obwohl zum Spreewalde gehörig, zeigt Burg doch nicht mehr den eigentlichen Waldtypus dieser Gegend. Das Netz von Kanälen hat aufgehört, und nur einige Wasserarme umschlingen oder durchschneiden den großen Bodencomplex von Wiesen und Ackerland. Wir kamen, da Franz seiner Berufsgeschäfte halber erst Nachmittags hatte aufbrechen können, etwas spät zum Feste. Musik schmetterte uns aus dem Hochzeit-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0094]
nun für ihn einträte, um ein günstiges Resultat noch zu ermöglichen.
Franz war, nach unserem Gespräch am Morgen, den Tag über sichtlich in anderer Stimmung. Er zeigte sich freier und offener und sprach sich nun ganz unverhüllt gegen mich aus. Er liebte, ja er hoffte noch. Der Besuch in Burg sollLe schon Tags darauf, als an einem Sonntage, stattfinden. Franz war zu einer Hochzeit dorthin eingeladen, und ich versprach, ihn zu begleiten.
Das Dorf Burg ist nicht nur das größte des Spreewaldes, es zählt sogar mit zu den größten Dörfern überhaupt. Seine viertausend Einwohner bewohnen mit ihren weitgedehnten Gehöften und Gärten den Flächenraum einer mittleren Provinzialstadt. Daraus ergeben sich denn mancherlei städtische Erscheinungen. Handwerker verschiedener Art sind unter der zahlreichen Bevölkerung nöthig geworden, und allerhand Bedürfnisse, bei welchen der Bauer sonst die Stadt zu Hülfe nehmen muß, kann das Gewerbe im Dorfe selbst befriedigen. Obwohl zum Spreewalde gehörig, zeigt Burg doch nicht mehr den eigentlichen Waldtypus dieser Gegend. Das Netz von Kanälen hat aufgehört, und nur einige Wasserarme umschlingen oder durchschneiden den großen Bodencomplex von Wiesen und Ackerland. Wir kamen, da Franz seiner Berufsgeschäfte halber erst Nachmittags hatte aufbrechen können, etwas spät zum Feste. Musik schmetterte uns aus dem Hochzeit-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/roquette_schlangenkoenigin_1910 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/roquette_schlangenkoenigin_1910/94 |
Zitationshilfe: | Roquette, Otto: Die Schlangenkönigin. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 16. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 221–335. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roquette_schlangenkoenigin_1910/94>, abgerufen am 16.02.2025. |