Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 1. Berlin, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
Flächen c sind glänzend, aber parallel den Kanten N002
von f etwas gestreift und gekrümmt, die Flächen d/2 N003
sind noch viel stärker gekrümmt und uneben. Die N004
Spaltbarkeit parallel den Flächen f ist ziemlich voll- N005
kommen. Die Krystalle sind interessant durch den N006
deutlich hervortretenden Parallelismus der Kanten zwi- N007
schen den Flächen d/2, o und dem untern f, der an N008
keiner andern bekannten Kombination so deutlich zu N009
sehen ist. -- Die Krystalle sind einige Linien lang N010
und kommen in Drusen mit den Flächen f auf Braun- N011
eisenocher und Thon aufgewachsen vor.

N001
7. Libethenit. Ich habe davon nur 1 Stück N002
erhalten, welches grösstentheils aus nierförmigem Ma- N003
lachit besteht, der mit dem Libethenite bedeckt ist. N004
Derselbe bildet eine kleine derbe Masse mit körnigen N005
Zusammensetzungsstücken, die auf der Oberfläche mit N006
kleinen Krystallen bedeckt ist. Die Krystalle sind, N007
wie die von Libethen, Kombinationen eines vertikalen N008
geschobenen vierseitigen Prisma's mit einem horizon- N009
talen, das eine Zuschärfung des Endes bildet, die auf N010
die scharfen Seitenkanten aufgesetzt sind. Die ver- N011
tikalen Prismen sind sehr niedrig; die Krystalle zei- N012
gen daher fast nur die Zuschärfungen des Endes. N013
Diese sind, wenngleich klein, doch ziemlich glänzend. N014
Ich fand ihren Winkel von 95° 24', die Neigung ei- N015
ner Zuschärfungsfläche gegen eine Seitenfläche 112° 48', N016
wonach die Neigung der Seitenflächen untereinander N017
110° 41' beträgt. Diese Winkel sind abweichend von N018
denen des Libethenites aus Ungarn, die nach meinen N019
Messungen die erstern 92° 20', die letztern 109° 52' N020
betragen; es wäre demnach möglich, dass die Kry- N021
stalle von Nischne-Tagilsk eine neue Gattung bilden, N022
doch würden darüber erst Untersuchungen an deut- N023
lichern Exemplaren entscheiden können 1).

N001
In der Farbe und dem Verhalten vor dem Löth- N002
rohr stimmt der Libethenit vom Ural mit dem Ungari-

[footnote reference]
[footnote reference] N001
1) Vergl. meine Elemente der Krystallographie, S. 163,

N001
Flächen c sind glänzend, aber parallel den Kanten N002
von f etwas gestreift und gekrümmt, die Flächen d/2 N003
sind noch viel stärker gekrümmt und uneben. Die N004
Spaltbarkeit parallel den Flächen f ist ziemlich voll- N005
kommen. Die Krystalle sind interessant durch den N006
deutlich hervortretenden Parallelismus der Kanten zwi- N007
schen den Flächen d/2, o und dem untern f, der an N008
keiner andern bekannten Kombination so deutlich zu N009
sehen ist. — Die Krystalle sind einige Linien lang N010
und kommen in Drusen mit den Flächen f auf Braun- N011
eisenocher und Thon aufgewachsen vor.

N001
7. Libethenit. Ich habe davon nur 1 Stück N002
erhalten, welches grösstentheils aus nierförmigem Ma- N003
lachit besteht, der mit dem Libethenite bedeckt ist. N004
Derselbe bildet eine kleine derbe Masse mit körnigen N005
Zusammensetzungsstücken, die auf der Oberfläche mit N006
kleinen Krystallen bedeckt ist. Die Krystalle sind, N007
wie die von Libethen, Kombinationen eines vertikalen N008
geschobenen vierseitigen Prisma's mit einem horizon- N009
talen, das eine Zuschärfung des Endes bildet, die auf N010
die scharfen Seitenkanten aufgesetzt sind. Die ver- N011
tikalen Prismen sind sehr niedrig; die Krystalle zei- N012
gen daher fast nur die Zuschärfungen des Endes. N013
Diese sind, wenngleich klein, doch ziemlich glänzend. N014
Ich fand ihren Winkel von 95° 24', die Neigung ei- N015
ner Zuschärfungsfläche gegen eine Seitenfläche 112° 48', N016
wonach die Neigung der Seitenflächen untereinander N017
110° 41' beträgt. Diese Winkel sind abweichend von N018
denen des Libethenites aus Ungarn, die nach meinen N019
Messungen die erstern 92° 20', die letztern 109° 52' N020
betragen; es wäre demnach möglich, dass die Kry- N021
stalle von Nischne-Tagilsk eine neue Gattung bilden, N022
doch würden darüber erst Untersuchungen an deut- N023
lichern Exemplaren entscheiden können 1).

N001
In der Farbe und dem Verhalten vor dem Löth- N002
rohr stimmt der Libethenit vom Ural mit dem Ungari-

[footnote reference]
[footnote reference] N001
1) Vergl. meine Elemente der Krystallographie, S. 163,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0350" xml:id="img_0350" n="316"/>
        <p><lb n="N001"/>
Flächen c sind glänzend, aber parallel den Kanten             <lb n="N002"/>
von f etwas gestreift und gekrümmt, die Flächen d/2             <lb n="N003"/>
sind noch viel stärker gekrümmt und uneben. Die             <lb n="N004"/>
Spaltbarkeit parallel den Flächen f ist ziemlich voll-             <lb n="N005"/>
kommen. Die Krystalle sind interessant durch den             <lb n="N006"/>
deutlich hervortretenden Parallelismus der Kanten zwi-             <lb n="N007"/>
schen den Flächen d/2, o und dem untern f, der an             <lb n="N008"/>
keiner andern bekannten Kombination so deutlich zu             <lb n="N009"/>
sehen ist. &#x2014; Die Krystalle sind einige Linien lang             <lb n="N010"/>
und kommen in Drusen mit den Flächen f auf Braun-             <lb n="N011"/>
eisenocher und Thon aufgewachsen vor.</p>
        <p><lb n="N001"/>
7. Libethenit. Ich habe davon nur 1 Stück             <lb n="N002"/>
erhalten, welches grösstentheils aus nierförmigem Ma- <lb n="N003"/>
lachit besteht, der mit dem Libethenite bedeckt ist.             <lb n="N004"/>
Derselbe bildet eine kleine derbe Masse mit körnigen             <lb n="N005"/>
Zusammensetzungsstücken, die auf der Oberfläche mit             <lb n="N006"/>
kleinen Krystallen bedeckt ist. Die Krystalle sind,             <lb n="N007"/>
wie die von Libethen, Kombinationen eines vertikalen             <lb n="N008"/>
geschobenen vierseitigen Prisma's mit einem horizon- <lb n="N009"/>
talen, das eine Zuschärfung des Endes bildet, die auf             <lb n="N010"/>
die scharfen Seitenkanten aufgesetzt sind. Die ver-             <lb n="N011"/>
tikalen Prismen sind sehr niedrig; die Krystalle zei-             <lb n="N012"/>
gen daher fast nur die Zuschärfungen des Endes.             <lb n="N013"/>
Diese sind, wenngleich klein, doch ziemlich glänzend.             <lb n="N014"/>
Ich fand ihren Winkel von 95° 24', die Neigung ei-             <lb n="N015"/>
ner Zuschärfungsfläche gegen eine Seitenfläche 112° 48',             <lb n="N016"/>
wonach die Neigung der Seitenflächen untereinander             <lb n="N017"/>
110° 41' beträgt. Diese Winkel sind abweichend von             <lb n="N018"/>
denen des Libethenites aus Ungarn, die nach meinen             <lb n="N019"/>
Messungen die erstern 92° 20', die letztern 109° 52'             <lb n="N020"/>
betragen; es wäre demnach möglich, dass die Kry-             <lb n="N021"/>
stalle von Nischne-Tagilsk eine neue Gattung bilden, <lb n="N022"/>
doch würden darüber erst Untersuchungen an deut-             <lb n="N023"/>
lichern Exemplaren entscheiden können 1).</p>
        <p><lb n="N001"/>
In der Farbe und dem Verhalten vor dem Löth-             <lb n="N002"/>
rohr stimmt der Libethenit vom Ural mit dem Ungari-</p>
        <note place="foot" n="[footnote reference]"><lb n="N001"/>
1) Vergl. meine Elemente der Krystallographie, S. 163,</note>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[316/0350] N001 Flächen c sind glänzend, aber parallel den Kanten N002 von f etwas gestreift und gekrümmt, die Flächen d/2 N003 sind noch viel stärker gekrümmt und uneben. Die N004 Spaltbarkeit parallel den Flächen f ist ziemlich voll- N005 kommen. Die Krystalle sind interessant durch den N006 deutlich hervortretenden Parallelismus der Kanten zwi- N007 schen den Flächen d/2, o und dem untern f, der an N008 keiner andern bekannten Kombination so deutlich zu N009 sehen ist. — Die Krystalle sind einige Linien lang N010 und kommen in Drusen mit den Flächen f auf Braun- N011 eisenocher und Thon aufgewachsen vor. N001 7. Libethenit. Ich habe davon nur 1 Stück N002 erhalten, welches grösstentheils aus nierförmigem Ma- N003 lachit besteht, der mit dem Libethenite bedeckt ist. N004 Derselbe bildet eine kleine derbe Masse mit körnigen N005 Zusammensetzungsstücken, die auf der Oberfläche mit N006 kleinen Krystallen bedeckt ist. Die Krystalle sind, N007 wie die von Libethen, Kombinationen eines vertikalen N008 geschobenen vierseitigen Prisma's mit einem horizon- N009 talen, das eine Zuschärfung des Endes bildet, die auf N010 die scharfen Seitenkanten aufgesetzt sind. Die ver- N011 tikalen Prismen sind sehr niedrig; die Krystalle zei- N012 gen daher fast nur die Zuschärfungen des Endes. N013 Diese sind, wenngleich klein, doch ziemlich glänzend. N014 Ich fand ihren Winkel von 95° 24', die Neigung ei- N015 ner Zuschärfungsfläche gegen eine Seitenfläche 112° 48', N016 wonach die Neigung der Seitenflächen untereinander N017 110° 41' beträgt. Diese Winkel sind abweichend von N018 denen des Libethenites aus Ungarn, die nach meinen N019 Messungen die erstern 92° 20', die letztern 109° 52' N020 betragen; es wäre demnach möglich, dass die Kry- N021 stalle von Nischne-Tagilsk eine neue Gattung bilden, N022 doch würden darüber erst Untersuchungen an deut- N023 lichern Exemplaren entscheiden können 1). N001 In der Farbe und dem Verhalten vor dem Löth- N002 rohr stimmt der Libethenit vom Ural mit dem Ungari- [footnote reference] [footnote reference] N001 1) Vergl. meine Elemente der Krystallographie, S. 163,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

OCR-D: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-10-24T14:49:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Dennis Dietrich, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-10-24T14:49:29Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR ohne Nachkorrektur.

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.ocr-d.de/gt_guidelines formulierten Richtlinien und wurde in Richtung des Zielformats DTABf angepasst.

Der Textinhalt einzelner Tabellen wurde von der OCR nur teilweise erfasst.

Weitere Textphänomene wurden wie folgt behandelt:

  • Bogensignaturen: gekennzeichnet;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: dokumentiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: wie Vorlage;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837/350
Zitationshilfe: Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 1. Berlin, 1837, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837/350>, abgerufen am 26.06.2024.