nun wankt der Riese, knickt ein, rauschend und pfeifend in einem ungeheuren Bogen fällt er hin, mit wildem Krachen stürzt er zu Boden. Leer ist es in der Luft, eine Lücke hat der Wald. Hundert Frühlinge haben ihn emporgehoben mit ihrer Liebe und Milde; jetzt ist er todt, und die Welt ist und bleibt ganz auch ohne ihn -- den leben- digen Baum.
Still stehen die zwei, drei Menschlein, sie stützen sich auf den Beilstiel und blicken auf ihr Opfer. Sie klagen nicht, sie jauchzen nicht, eine grausame Kaltblütigkeit liegt auf ihren rauhen, sonnverbrannten Zügen; ihr Gesicht und ihre Hände sehen ja völlig aus, wie von Fichtenrinden. Sie stopfen sich ein Pfeiflein, schärfen die Hacken und gehen wieder an die Arbeit. Sie hauen die Aeste von dem hingestreckten Stamme, sie schürfen ihm mit einem breiten Messer die Rinden ab, sie schnei- den ihn vielleicht gar in klafterlange Stücke; -- und nun liegt der stolze Baum, der viele Menschen- alter lang gegrünt und gesäuselt; dessen Großvater vielleicht die Vollmondfestnächte der alten Germanen beschattet -- nun liegt er da in nackten Klötzen.
Der Holzhauer denkt nicht daran, kann nicht daran denken, nur daß er sich, wenn der "Meister- knecht" nicht zugegen, ein wenig auf den weißen Stock mit den Jahresringen setzt, und sich wieder
nun wankt der Rieſe, knickt ein, rauſchend und pfeifend in einem ungeheuren Bogen fällt er hin, mit wildem Krachen ſtürzt er zu Boden. Leer iſt es in der Luft, eine Lücke hat der Wald. Hundert Frühlinge haben ihn emporgehoben mit ihrer Liebe und Milde; jetzt iſt er todt, und die Welt iſt und bleibt ganz auch ohne ihn — den leben- digen Baum.
Still ſtehen die zwei, drei Menſchlein, ſie ſtützen ſich auf den Beilſtiel und blicken auf ihr Opfer. Sie klagen nicht, ſie jauchzen nicht, eine grauſame Kaltblütigkeit liegt auf ihren rauhen, ſonnverbrannten Zügen; ihr Geſicht und ihre Hände ſehen ja völlig aus, wie von Fichtenrinden. Sie ſtopfen ſich ein Pfeiflein, ſchärfen die Hacken und gehen wieder an die Arbeit. Sie hauen die Aeſte von dem hingeſtreckten Stamme, ſie ſchürfen ihm mit einem breiten Meſſer die Rinden ab, ſie ſchnei- den ihn vielleicht gar in klafterlange Stücke; — und nun liegt der ſtolze Baum, der viele Menſchen- alter lang gegrünt und geſäuſelt; deſſen Großvater vielleicht die Vollmondfeſtnächte der alten Germanen beſchattet — nun liegt er da in nackten Klötzen.
Der Holzhauer denkt nicht daran, kann nicht daran denken, nur daß er ſich, wenn der „Meiſter- knecht“ nicht zugegen, ein wenig auf den weißen Stock mit den Jahresringen ſetzt, und ſich wieder
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0130"n="120"/>
nun wankt der Rieſe, knickt ein, rauſchend und<lb/>
pfeifend in einem ungeheuren Bogen fällt er hin,<lb/>
mit wildem Krachen ſtürzt er zu Boden. Leer iſt<lb/>
es in der Luft, eine Lücke hat der Wald. Hundert<lb/>
Frühlinge haben ihn emporgehoben mit ihrer Liebe<lb/>
und Milde; jetzt iſt er todt, und die Welt iſt<lb/>
und bleibt ganz auch ohne ihn — den leben-<lb/>
digen Baum.</p><lb/><p>Still ſtehen die zwei, drei Menſchlein, ſie<lb/>ſtützen ſich auf den Beilſtiel und blicken auf ihr<lb/>
Opfer. Sie klagen nicht, ſie jauchzen nicht, eine<lb/>
grauſame Kaltblütigkeit liegt auf ihren rauhen,<lb/>ſonnverbrannten Zügen; ihr Geſicht und ihre Hände<lb/>ſehen ja völlig aus, wie von Fichtenrinden. Sie<lb/>ſtopfen ſich ein Pfeiflein, ſchärfen die Hacken und<lb/>
gehen wieder an die Arbeit. Sie hauen die Aeſte<lb/>
von dem hingeſtreckten Stamme, ſie ſchürfen ihm<lb/>
mit einem breiten Meſſer die Rinden ab, ſie ſchnei-<lb/>
den ihn vielleicht gar in klafterlange Stücke; —<lb/>
und nun liegt der ſtolze Baum, der viele Menſchen-<lb/>
alter lang gegrünt und geſäuſelt; deſſen Großvater<lb/>
vielleicht die Vollmondfeſtnächte der alten Germanen<lb/>
beſchattet — nun liegt er da in nackten Klötzen.</p><lb/><p>Der Holzhauer denkt nicht daran, kann nicht<lb/>
daran denken, nur daß er ſich, wenn der „Meiſter-<lb/>
knecht“ nicht zugegen, ein wenig auf den weißen<lb/>
Stock mit den Jahresringen ſetzt, und ſich wieder<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[120/0130]
nun wankt der Rieſe, knickt ein, rauſchend und
pfeifend in einem ungeheuren Bogen fällt er hin,
mit wildem Krachen ſtürzt er zu Boden. Leer iſt
es in der Luft, eine Lücke hat der Wald. Hundert
Frühlinge haben ihn emporgehoben mit ihrer Liebe
und Milde; jetzt iſt er todt, und die Welt iſt
und bleibt ganz auch ohne ihn — den leben-
digen Baum.
Still ſtehen die zwei, drei Menſchlein, ſie
ſtützen ſich auf den Beilſtiel und blicken auf ihr
Opfer. Sie klagen nicht, ſie jauchzen nicht, eine
grauſame Kaltblütigkeit liegt auf ihren rauhen,
ſonnverbrannten Zügen; ihr Geſicht und ihre Hände
ſehen ja völlig aus, wie von Fichtenrinden. Sie
ſtopfen ſich ein Pfeiflein, ſchärfen die Hacken und
gehen wieder an die Arbeit. Sie hauen die Aeſte
von dem hingeſtreckten Stamme, ſie ſchürfen ihm
mit einem breiten Meſſer die Rinden ab, ſie ſchnei-
den ihn vielleicht gar in klafterlange Stücke; —
und nun liegt der ſtolze Baum, der viele Menſchen-
alter lang gegrünt und geſäuſelt; deſſen Großvater
vielleicht die Vollmondfeſtnächte der alten Germanen
beſchattet — nun liegt er da in nackten Klötzen.
Der Holzhauer denkt nicht daran, kann nicht
daran denken, nur daß er ſich, wenn der „Meiſter-
knecht“ nicht zugegen, ein wenig auf den weißen
Stock mit den Jahresringen ſetzt, und ſich wieder
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rosegger, Peter: Die Schriften des Waldschulmeisters. Pest, 1875, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosegger_waldschulmeister_1875/130>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.