Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

Dies ist die Regularität. Zwischen der Regularität und der
Einheit liegt aber noch das unmittelbare Anderssein der
Existenzen, die Verschiedenheit, deren bunte Mannigfal¬
tigkeit ästhetisch sehr erfreulich sein kann. Ganz instinctiv
strebt daher auch alle Kunst nach der Abwechselung, um das
Einerlei der formalen Einheit zu unterbrechen. Diese an sich
also durch den Gegensatz gegen die abstracte Identität an¬
genehm wirkende Mannigfaltigkeit schlägt aber in das Häßliche
um, wenn sie zu einem wüsten Durcheinander der verschie¬
densten Existenzen wird. Wenn sich aus dem Gemenge der¬
selben nicht wieder eine gewisse Gruppirung herausstellt,
wird sie uns bald lästig werden. Die Kunst bemühet sich
daher frühzeitig, des Chaotischen, worin die Verschiedenheit
so leicht verfällt, durch Abstractionen gleicher Verhältnisse
wieder Herr zu werden. Wir haben vorhin daran erinnert,
wie der Geschmack der Völker in der bildenden Kunst die
Leerheit einer großen Fläche frühzeitig zu beleben bemühet
ist. Anfänglich behilft er sich mit Formen, die wenig mehr
als Reifen und Puncte, als bunte Striche und Tüpfeln sind;
bald aber beginnt er dieselben ein wenig zu ordnen. Das
Viereck, der Zickzack, die Blattranke, der Zahnschnitt, das
verschlungene Band, die Rosette werden die Fundamental¬
formen aller Ornamentik, die noch unsere Tapeten und
Teppiche durchwirkt.

Die Häßlichkeit im Verschiedenen liegt also in dem
Mangel einer verständigen Gebundenheit, welche die pululli¬
rende Fülle seiner Einzelheiten doch wieder zu einer relativen
Gestaltung zusammenfaßt. Nur vom Gesichtspunct des
Komischen aus wird das regellose Gewirr wieder befriedigend.
Die gemeine Wirklichkeit wimmelt von Verworrenheiten,
die uns ästhetisch beleidigen müßten, wenn sie uns nicht

Dies iſt die Regularität. Zwiſchen der Regularität und der
Einheit liegt aber noch das unmittelbare Andersſein der
Exiſtenzen, die Verſchiedenheit, deren bunte Mannigfal¬
tigkeit äſthetiſch ſehr erfreulich ſein kann. Ganz inſtinctiv
ſtrebt daher auch alle Kunſt nach der Abwechſelung, um das
Einerlei der formalen Einheit zu unterbrechen. Dieſe an ſich
alſo durch den Gegenſatz gegen die abſtracte Identität an¬
genehm wirkende Mannigfaltigkeit ſchlägt aber in das Häßliche
um, wenn ſie zu einem wüſten Durcheinander der verſchie¬
denſten Exiſtenzen wird. Wenn ſich aus dem Gemenge der¬
ſelben nicht wieder eine gewiſſe Gruppirung herausſtellt,
wird ſie uns bald läſtig werden. Die Kunſt bemühet ſich
daher frühzeitig, des Chaotiſchen, worin die Verſchiedenheit
ſo leicht verfällt, durch Abſtractionen gleicher Verhältniſſe
wieder Herr zu werden. Wir haben vorhin daran erinnert,
wie der Geſchmack der Völker in der bildenden Kunſt die
Leerheit einer großen Fläche frühzeitig zu beleben bemühet
iſt. Anfänglich behilft er ſich mit Formen, die wenig mehr
als Reifen und Puncte, als bunte Striche und Tüpfeln ſind;
bald aber beginnt er dieſelben ein wenig zu ordnen. Das
Viereck, der Zickzack, die Blattranke, der Zahnſchnitt, das
verſchlungene Band, die Roſette werden die Fundamental¬
formen aller Ornamentik, die noch unſere Tapeten und
Teppiche durchwirkt.

Die Häßlichkeit im Verſchiedenen liegt alſo in dem
Mangel einer verſtändigen Gebundenheit, welche die pululli¬
rende Fülle ſeiner Einzelheiten doch wieder zu einer relativen
Geſtaltung zuſammenfaßt. Nur vom Geſichtspunct des
Komiſchen aus wird das regelloſe Gewirr wieder befriedigend.
Die gemeine Wirklichkeit wimmelt von Verworrenheiten,
die uns äſthetiſch beleidigen müßten, wenn ſie uns nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0100" n="78"/>
Dies i&#x017F;t die Regularität. Zwi&#x017F;chen der Regularität und der<lb/>
Einheit liegt aber noch das unmittelbare Anders&#x017F;ein der<lb/>
Exi&#x017F;tenzen, die <hi rendition="#g">Ver&#x017F;chiedenheit</hi>, deren bunte Mannigfal¬<lb/>
tigkeit ä&#x017F;theti&#x017F;ch &#x017F;ehr erfreulich &#x017F;ein kann. Ganz in&#x017F;tinctiv<lb/>
&#x017F;trebt daher auch alle Kun&#x017F;t nach der Abwech&#x017F;elung, um das<lb/>
Einerlei der formalen Einheit zu unterbrechen. Die&#x017F;e an &#x017F;ich<lb/>
al&#x017F;o durch den Gegen&#x017F;atz gegen die ab&#x017F;tracte Identität an¬<lb/>
genehm wirkende Mannigfaltigkeit &#x017F;chlägt aber in das Häßliche<lb/>
um, wenn &#x017F;ie zu einem wü&#x017F;ten Durcheinander der ver&#x017F;chie¬<lb/>
den&#x017F;ten Exi&#x017F;tenzen wird. Wenn &#x017F;ich aus dem Gemenge der¬<lb/>
&#x017F;elben nicht wieder eine gewi&#x017F;&#x017F;e Gruppirung heraus&#x017F;tellt,<lb/>
wird &#x017F;ie uns bald lä&#x017F;tig werden. Die Kun&#x017F;t bemühet &#x017F;ich<lb/>
daher frühzeitig, des Chaoti&#x017F;chen, worin die Ver&#x017F;chiedenheit<lb/>
&#x017F;o leicht verfällt, durch Ab&#x017F;tractionen <hi rendition="#g">gleicher Verhältni&#x017F;&#x017F;e</hi><lb/>
wieder Herr zu werden. Wir haben vorhin daran erinnert,<lb/>
wie der Ge&#x017F;chmack der Völker in der bildenden Kun&#x017F;t die<lb/>
Leerheit einer großen Fläche frühzeitig zu beleben bemühet<lb/>
i&#x017F;t. Anfänglich behilft er &#x017F;ich mit Formen, die wenig mehr<lb/>
als Reifen und Puncte, als bunte Striche und Tüpfeln &#x017F;ind;<lb/>
bald aber beginnt er die&#x017F;elben ein wenig zu ordnen. Das<lb/>
Viereck, der Zickzack, die Blattranke, der Zahn&#x017F;chnitt, das<lb/>
ver&#x017F;chlungene Band, die Ro&#x017F;ette werden die Fundamental¬<lb/>
formen aller Ornamentik, die noch un&#x017F;ere Tapeten und<lb/>
Teppiche durchwirkt.</p><lb/>
            <p>Die Häßlichkeit im Ver&#x017F;chiedenen liegt al&#x017F;o in dem<lb/>
Mangel einer ver&#x017F;tändigen Gebundenheit, welche die pululli¬<lb/>
rende Fülle &#x017F;einer Einzelheiten doch wieder zu einer relativen<lb/>
Ge&#x017F;taltung zu&#x017F;ammenfaßt. Nur vom Ge&#x017F;ichtspunct des<lb/>
Komi&#x017F;chen aus wird das regello&#x017F;e Gewirr wieder befriedigend.<lb/>
Die gemeine Wirklichkeit wimmelt von <hi rendition="#g">Verworrenheiten</hi>,<lb/>
die uns ä&#x017F;theti&#x017F;ch beleidigen müßten, wenn &#x017F;ie uns nicht<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0100] Dies iſt die Regularität. Zwiſchen der Regularität und der Einheit liegt aber noch das unmittelbare Andersſein der Exiſtenzen, die Verſchiedenheit, deren bunte Mannigfal¬ tigkeit äſthetiſch ſehr erfreulich ſein kann. Ganz inſtinctiv ſtrebt daher auch alle Kunſt nach der Abwechſelung, um das Einerlei der formalen Einheit zu unterbrechen. Dieſe an ſich alſo durch den Gegenſatz gegen die abſtracte Identität an¬ genehm wirkende Mannigfaltigkeit ſchlägt aber in das Häßliche um, wenn ſie zu einem wüſten Durcheinander der verſchie¬ denſten Exiſtenzen wird. Wenn ſich aus dem Gemenge der¬ ſelben nicht wieder eine gewiſſe Gruppirung herausſtellt, wird ſie uns bald läſtig werden. Die Kunſt bemühet ſich daher frühzeitig, des Chaotiſchen, worin die Verſchiedenheit ſo leicht verfällt, durch Abſtractionen gleicher Verhältniſſe wieder Herr zu werden. Wir haben vorhin daran erinnert, wie der Geſchmack der Völker in der bildenden Kunſt die Leerheit einer großen Fläche frühzeitig zu beleben bemühet iſt. Anfänglich behilft er ſich mit Formen, die wenig mehr als Reifen und Puncte, als bunte Striche und Tüpfeln ſind; bald aber beginnt er dieſelben ein wenig zu ordnen. Das Viereck, der Zickzack, die Blattranke, der Zahnſchnitt, das verſchlungene Band, die Roſette werden die Fundamental¬ formen aller Ornamentik, die noch unſere Tapeten und Teppiche durchwirkt. Die Häßlichkeit im Verſchiedenen liegt alſo in dem Mangel einer verſtändigen Gebundenheit, welche die pululli¬ rende Fülle ſeiner Einzelheiten doch wieder zu einer relativen Geſtaltung zuſammenfaßt. Nur vom Geſichtspunct des Komiſchen aus wird das regelloſe Gewirr wieder befriedigend. Die gemeine Wirklichkeit wimmelt von Verworrenheiten, die uns äſthetiſch beleidigen müßten, wenn ſie uns nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/100
Zitationshilfe: Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/100>, abgerufen am 23.11.2024.