glücklicher Weise zu lachen machten. Wir erblicken sie durch das Auge eines Jean Paul oder Dickens Boz und sie gewinnen sofort einen komischen Reiz. Wir können nicht über die Straße gehen, ohne nicht unaufhörlichen Stoff zu solchen humoresken Betrachtungen zu finden. Da begegnet uns ein Meubelwagen, auf welchem Sopha's, Tische, Küchengeräth, Betten, Gemälde in eine Nachbarschaft gerathen sind, die, nach ihrer sonstigen Vertheilung, von ihnen selbst für unmöglich gehalten werden würde. Oder jenes Haus dort zeigt uns im Erdgeschoß einen Flickschuster, parterre einen Cigarrenladen mit obligater Bierstube, darüber einen Pariser Modeschneider und oben in der Dachstube einen Orientalischen Blumenmaler. Wie sinnreich ist nicht dies vom Zufall zusammengewürfelte Durcheinander! Oder wir treten in einen Buchladen und sehen auf dem Auslegetisch Classiker, Kochbücher, Kinderschriften, gegen einander wüthende Brochüren, in den witzigsten Combinationen sich berühren, wie nur ein Washington Irwing oder Gutzkow für ihre satirische Laune es sich wünschen könnten. Und nun gar der Trödel! Welch ein Meister des Humors ist er nicht in der Unschuld, mit welcher er abgeblichene Familienportraits und mottenzerfressene Pelze, alte Bücher und Nachtstühle, Schleppsäbel und Küchenbesen, Reisekoffer und Waldhörner durcheinander mischt! Märkte, Gasthäuser, Schlachtfelder, Postkutschen wimmeln von solchen Improvisationen des neckischen Wirrwarrs. Die Heterogeneität der mannigfachen Existenzen verändert in ihrer Berührung den gewöhnlichen Werth der Dinge durch Beziehungen, die ihnen für unsere Anschauung aufgedrängt werden. Der Zufall kann allerdings sehr prosaisch und geistlos, er kann aber auch sehr poetisch und witzig sein. Dinge, die sonst weit auseinander liegen
glücklicher Weiſe zu lachen machten. Wir erblicken ſie durch das Auge eines Jean Paul oder Dickens Boz und ſie gewinnen ſofort einen komiſchen Reiz. Wir können nicht über die Straße gehen, ohne nicht unaufhörlichen Stoff zu ſolchen humoresken Betrachtungen zu finden. Da begegnet uns ein Meubelwagen, auf welchem Sopha's, Tiſche, Küchengeräth, Betten, Gemälde in eine Nachbarſchaft gerathen ſind, die, nach ihrer ſonſtigen Vertheilung, von ihnen ſelbſt für unmöglich gehalten werden würde. Oder jenes Haus dort zeigt uns im Erdgeſchoß einen Flickſchuſter, parterre einen Cigarrenladen mit obligater Bierſtube, darüber einen Pariſer Modeſchneider und oben in der Dachſtube einen Orientaliſchen Blumenmaler. Wie ſinnreich iſt nicht dies vom Zufall zuſammengewürfelte Durcheinander! Oder wir treten in einen Buchladen und ſehen auf dem Auslegetiſch Claſſiker, Kochbücher, Kinderſchriften, gegen einander wüthende Brochüren, in den witzigſten Combinationen ſich berühren, wie nur ein Washington Irwing oder Gutzkow für ihre ſatiriſche Laune es ſich wünſchen könnten. Und nun gar der Trödel! Welch ein Meiſter des Humors iſt er nicht in der Unſchuld, mit welcher er abgeblichene Familienportraits und mottenzerfreſſene Pelze, alte Bücher und Nachtſtühle, Schleppſäbel und Küchenbeſen, Reiſekoffer und Waldhörner durcheinander miſcht! Märkte, Gaſthäuſer, Schlachtfelder, Poſtkutſchen wimmeln von ſolchen Improviſationen des neckiſchen Wirrwarrs. Die Heterogeneität der mannigfachen Exiſtenzen verändert in ihrer Berührung den gewöhnlichen Werth der Dinge durch Beziehungen, die ihnen für unſere Anſchauung aufgedrängt werden. Der Zufall kann allerdings ſehr proſaiſch und geiſtlos, er kann aber auch ſehr poetiſch und witzig ſein. Dinge, die ſonſt weit auseinander liegen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0101"n="79"/>
glücklicher Weiſe zu lachen machten. Wir erblicken ſie durch<lb/>
das Auge eines <hirendition="#g">Jean Paul</hi> oder <hirendition="#g">Dickens Boz</hi> und ſie<lb/>
gewinnen ſofort einen komiſchen Reiz. Wir können nicht<lb/>
über die Straße gehen, ohne nicht unaufhörlichen Stoff zu<lb/>ſolchen humoresken Betrachtungen zu finden. Da begegnet<lb/>
uns ein Meubelwagen, auf welchem Sopha's, Tiſche,<lb/>
Küchengeräth, Betten, Gemälde in eine Nachbarſchaft gerathen<lb/>ſind, die, nach ihrer ſonſtigen Vertheilung, von ihnen ſelbſt<lb/>
für unmöglich gehalten werden würde. Oder jenes Haus<lb/>
dort zeigt uns im Erdgeſchoß einen Flickſchuſter, parterre<lb/>
einen Cigarrenladen mit obligater Bierſtube, darüber einen<lb/>
Pariſer Modeſchneider und oben in der Dachſtube einen<lb/>
Orientaliſchen Blumenmaler. Wie ſinnreich iſt nicht dies<lb/>
vom Zufall zuſammengewürfelte Durcheinander! Oder wir<lb/>
treten in einen Buchladen und ſehen auf dem Auslegetiſch<lb/>
Claſſiker, Kochbücher, Kinderſchriften, gegen einander wüthende<lb/>
Brochüren, in den witzigſten Combinationen ſich berühren, wie<lb/>
nur ein Washington <hirendition="#g">Irwing</hi> oder <hirendition="#g">Gutzkow</hi> für ihre<lb/>ſatiriſche Laune es ſich wünſchen könnten. Und nun gar<lb/>
der Trödel! Welch ein Meiſter des Humors iſt er nicht in<lb/>
der Unſchuld, mit welcher er abgeblichene Familienportraits<lb/>
und mottenzerfreſſene Pelze, alte Bücher und Nachtſtühle,<lb/>
Schleppſäbel und Küchenbeſen, Reiſekoffer und Waldhörner<lb/>
durcheinander miſcht! Märkte, Gaſthäuſer, Schlachtfelder,<lb/>
Poſtkutſchen wimmeln von ſolchen Improviſationen des<lb/>
neckiſchen Wirrwarrs. Die Heterogeneität der mannigfachen<lb/>
Exiſtenzen verändert in ihrer Berührung den gewöhnlichen<lb/>
Werth der Dinge durch Beziehungen, die ihnen für unſere<lb/>
Anſchauung aufgedrängt werden. Der Zufall kann allerdings<lb/>ſehr proſaiſch und geiſtlos, er kann aber auch ſehr poetiſch<lb/>
und witzig ſein. Dinge, die ſonſt weit auseinander liegen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[79/0101]
glücklicher Weiſe zu lachen machten. Wir erblicken ſie durch
das Auge eines Jean Paul oder Dickens Boz und ſie
gewinnen ſofort einen komiſchen Reiz. Wir können nicht
über die Straße gehen, ohne nicht unaufhörlichen Stoff zu
ſolchen humoresken Betrachtungen zu finden. Da begegnet
uns ein Meubelwagen, auf welchem Sopha's, Tiſche,
Küchengeräth, Betten, Gemälde in eine Nachbarſchaft gerathen
ſind, die, nach ihrer ſonſtigen Vertheilung, von ihnen ſelbſt
für unmöglich gehalten werden würde. Oder jenes Haus
dort zeigt uns im Erdgeſchoß einen Flickſchuſter, parterre
einen Cigarrenladen mit obligater Bierſtube, darüber einen
Pariſer Modeſchneider und oben in der Dachſtube einen
Orientaliſchen Blumenmaler. Wie ſinnreich iſt nicht dies
vom Zufall zuſammengewürfelte Durcheinander! Oder wir
treten in einen Buchladen und ſehen auf dem Auslegetiſch
Claſſiker, Kochbücher, Kinderſchriften, gegen einander wüthende
Brochüren, in den witzigſten Combinationen ſich berühren, wie
nur ein Washington Irwing oder Gutzkow für ihre
ſatiriſche Laune es ſich wünſchen könnten. Und nun gar
der Trödel! Welch ein Meiſter des Humors iſt er nicht in
der Unſchuld, mit welcher er abgeblichene Familienportraits
und mottenzerfreſſene Pelze, alte Bücher und Nachtſtühle,
Schleppſäbel und Küchenbeſen, Reiſekoffer und Waldhörner
durcheinander miſcht! Märkte, Gaſthäuſer, Schlachtfelder,
Poſtkutſchen wimmeln von ſolchen Improviſationen des
neckiſchen Wirrwarrs. Die Heterogeneität der mannigfachen
Exiſtenzen verändert in ihrer Berührung den gewöhnlichen
Werth der Dinge durch Beziehungen, die ihnen für unſere
Anſchauung aufgedrängt werden. Der Zufall kann allerdings
ſehr proſaiſch und geiſtlos, er kann aber auch ſehr poetiſch
und witzig ſein. Dinge, die ſonſt weit auseinander liegen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/101>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.