Schriftsteller wird den Begriff auch durch Beispiele erläutern müssen, zumal auf einem Gebiete, das noch weniger ange¬ bauet ist; erst mit dem Beispiel wird er oft den Zweifel zerstreuen, welcher seinen abstracten Bestimmungen sich noch anheften kann. Mit dem Beispiel läuft er jedoch eine neue Gefahr, weil dasselbe, als ein besonderer Fall, die Allge¬ meinheit des Wahren beschränkt und das Zufällige mit dem Nothwendigen zu vermischen drohet. Ein Schriftsteller, sagt daher Schiller mit Recht (36), dem es um wissen¬ schaftliche Strenge zu thun ist, wird sich deswegen der Bei¬ spiele sehr ungern und sehr sparsam bedienen. Dennoch werden wir in dem Verfolg dieser Abhandlung gegen diese im Allgemeinen richtige Regel verstoßen müssen, weil wir es hier mit einem Gegenstande zu thun haben, welcher der Anschauung angehört und für dessen abstracte Begriffsbe¬ stimmung wir an dem Beispiel gleichsam die Probe seiner Wahrheit zu machen haben. Die Ungeduld der Menschen, das Allgemeine auf ein Besonderes anzuwenden, die Unge¬ übtheit der meisten Leser, in rein begrifflichen Bestimmungen lange zu verweilen, wird den heutigen Schriftsteller, sobald er für einen größeren Kreis, als den der bloßen Schule, darstellen will, zu der Concession zwingen, viel in Beispielen zu denken. Man darf nur an der Geschichte eines Begriffs sehen, wie sehr sich die traditionelle Bildung an ein Beispiel anhängt, um die außerordentliche Bedeutung eines solchen zu erkennen. Lessing war gewiß ein Mann genauer, scharfer Begriffsbestimmung. Man beobachte aber auf unserm Felde, wie unzählige Mal ihm nachgesprochen worden, daß wir den Thersites zwar von Homer gedichtet uns vorstellen, nicht aber gemalt würden anschauen können; ein Gedanke, auf den Lessing selber erst durch den Grafen Caylus gerieth, der in
Rosenkranz, Aesthetik des Häßlichen. 12
Schriftſteller wird den Begriff auch durch Beiſpiele erläutern müſſen, zumal auf einem Gebiete, das noch weniger ange¬ bauet iſt; erſt mit dem Beiſpiel wird er oft den Zweifel zerſtreuen, welcher ſeinen abſtracten Beſtimmungen ſich noch anheften kann. Mit dem Beiſpiel läuft er jedoch eine neue Gefahr, weil daſſelbe, als ein beſonderer Fall, die Allge¬ meinheit des Wahren beſchränkt und das Zufällige mit dem Nothwendigen zu vermiſchen drohet. Ein Schriftſteller, ſagt daher Schiller mit Recht (36), dem es um wiſſen¬ ſchaftliche Strenge zu thun iſt, wird ſich deswegen der Bei¬ ſpiele ſehr ungern und ſehr ſparſam bedienen. Dennoch werden wir in dem Verfolg dieſer Abhandlung gegen dieſe im Allgemeinen richtige Regel verſtoßen müſſen, weil wir es hier mit einem Gegenſtande zu thun haben, welcher der Anſchauung angehört und für deſſen abſtracte Begriffsbe¬ ſtimmung wir an dem Beiſpiel gleichſam die Probe ſeiner Wahrheit zu machen haben. Die Ungeduld der Menſchen, das Allgemeine auf ein Beſonderes anzuwenden, die Unge¬ übtheit der meiſten Leſer, in rein begrifflichen Beſtimmungen lange zu verweilen, wird den heutigen Schriftſteller, ſobald er für einen größeren Kreis, als den der bloßen Schule, darſtellen will, zu der Conceſſion zwingen, viel in Beiſpielen zu denken. Man darf nur an der Geſchichte eines Begriffs ſehen, wie ſehr ſich die traditionelle Bildung an ein Beiſpiel anhängt, um die außerordentliche Bedeutung eines ſolchen zu erkennen. Leſſing war gewiß ein Mann genauer, ſcharfer Begriffsbeſtimmung. Man beobachte aber auf unſerm Felde, wie unzählige Mal ihm nachgeſprochen worden, daß wir den Therſites zwar von Homer gedichtet uns vorſtellen, nicht aber gemalt würden anſchauen können; ein Gedanke, auf den Leſſing ſelber erſt durch den Grafen Caylus gerieth, der in
Roſenkranz, Aeſthetik des Häßlichen. 12
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0199"n="177"/>
Schriftſteller wird den Begriff auch durch Beiſpiele erläutern<lb/>
müſſen, zumal auf einem Gebiete, das noch weniger ange¬<lb/>
bauet iſt; erſt mit dem Beiſpiel wird er oft den Zweifel<lb/>
zerſtreuen, welcher ſeinen abſtracten Beſtimmungen ſich noch<lb/>
anheften kann. Mit dem Beiſpiel läuft er jedoch eine neue<lb/>
Gefahr, weil daſſelbe, als ein beſonderer Fall, die Allge¬<lb/>
meinheit des Wahren beſchränkt und das Zufällige mit dem<lb/>
Nothwendigen zu vermiſchen drohet. Ein Schriftſteller,<lb/>ſagt daher <hirendition="#g">Schiller</hi> mit Recht (36), dem es um wiſſen¬<lb/>ſchaftliche Strenge zu thun iſt, wird ſich deswegen der Bei¬<lb/>ſpiele ſehr ungern und ſehr ſparſam bedienen. Dennoch<lb/>
werden wir in dem Verfolg dieſer Abhandlung gegen dieſe<lb/>
im Allgemeinen richtige Regel verſtoßen müſſen, weil wir<lb/>
es hier mit einem Gegenſtande zu thun haben, welcher der<lb/>
Anſchauung angehört und für deſſen abſtracte Begriffsbe¬<lb/>ſtimmung wir an dem Beiſpiel gleichſam die Probe ſeiner<lb/>
Wahrheit zu machen haben. Die Ungeduld der Menſchen,<lb/>
das Allgemeine auf ein Beſonderes anzuwenden, die Unge¬<lb/>
übtheit der meiſten Leſer, in rein begrifflichen Beſtimmungen<lb/>
lange zu verweilen, wird den heutigen Schriftſteller, ſobald<lb/>
er für einen größeren Kreis, als den der bloßen Schule,<lb/>
darſtellen will, zu der Conceſſion zwingen, viel in Beiſpielen<lb/>
zu denken. Man darf nur an der Geſchichte eines Begriffs<lb/>ſehen, wie ſehr ſich die traditionelle Bildung an ein Beiſpiel<lb/>
anhängt, um die außerordentliche Bedeutung eines ſolchen zu<lb/>
erkennen. <hirendition="#g">Leſſing</hi> war gewiß ein Mann genauer, ſcharfer<lb/>
Begriffsbeſtimmung. Man beobachte aber auf unſerm Felde,<lb/>
wie unzählige Mal ihm nachgeſprochen worden, daß wir den<lb/><hirendition="#g">Therſites</hi> zwar von Homer gedichtet uns vorſtellen, nicht<lb/>
aber gemalt würden anſchauen können; ein Gedanke, auf den<lb/>
Leſſing ſelber erſt durch den Grafen <hirendition="#g">Caylus</hi> gerieth, der in<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Roſenkranz</hi>, Aeſthetik des Häßlichen. 12<lb/></fw></p></div></div></div></body></text></TEI>
[177/0199]
Schriftſteller wird den Begriff auch durch Beiſpiele erläutern
müſſen, zumal auf einem Gebiete, das noch weniger ange¬
bauet iſt; erſt mit dem Beiſpiel wird er oft den Zweifel
zerſtreuen, welcher ſeinen abſtracten Beſtimmungen ſich noch
anheften kann. Mit dem Beiſpiel läuft er jedoch eine neue
Gefahr, weil daſſelbe, als ein beſonderer Fall, die Allge¬
meinheit des Wahren beſchränkt und das Zufällige mit dem
Nothwendigen zu vermiſchen drohet. Ein Schriftſteller,
ſagt daher Schiller mit Recht (36), dem es um wiſſen¬
ſchaftliche Strenge zu thun iſt, wird ſich deswegen der Bei¬
ſpiele ſehr ungern und ſehr ſparſam bedienen. Dennoch
werden wir in dem Verfolg dieſer Abhandlung gegen dieſe
im Allgemeinen richtige Regel verſtoßen müſſen, weil wir
es hier mit einem Gegenſtande zu thun haben, welcher der
Anſchauung angehört und für deſſen abſtracte Begriffsbe¬
ſtimmung wir an dem Beiſpiel gleichſam die Probe ſeiner
Wahrheit zu machen haben. Die Ungeduld der Menſchen,
das Allgemeine auf ein Beſonderes anzuwenden, die Unge¬
übtheit der meiſten Leſer, in rein begrifflichen Beſtimmungen
lange zu verweilen, wird den heutigen Schriftſteller, ſobald
er für einen größeren Kreis, als den der bloßen Schule,
darſtellen will, zu der Conceſſion zwingen, viel in Beiſpielen
zu denken. Man darf nur an der Geſchichte eines Begriffs
ſehen, wie ſehr ſich die traditionelle Bildung an ein Beiſpiel
anhängt, um die außerordentliche Bedeutung eines ſolchen zu
erkennen. Leſſing war gewiß ein Mann genauer, ſcharfer
Begriffsbeſtimmung. Man beobachte aber auf unſerm Felde,
wie unzählige Mal ihm nachgeſprochen worden, daß wir den
Therſites zwar von Homer gedichtet uns vorſtellen, nicht
aber gemalt würden anſchauen können; ein Gedanke, auf den
Leſſing ſelber erſt durch den Grafen Caylus gerieth, der in
Roſenkranz, Aeſthetik des Häßlichen. 12
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/199>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.