Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

ethisch und ästhetisch gemein und niedrig sind sie gewiß auch.
Daß die Liebenden hinterher nach Amerika ziehen dort sehr
tugendhaft werden und ein rührendes Ende nehmen, das
Vorbild zu Chateaubriands Atala, ist keine Rechtfertigung,
sondern ethisch und ästhetisch ein Fehler, weil diese Manon
und dieser Desgrieur auf Amerikanischem Boden gar nicht
mehr dieselben Personen sind, George Sand hat sich
verleiten lassen, in ihrem Leone Leoni ein Seitenstück zur
Manon liefern zu wollen, mit dem Unterschiede, daß Julie
keusch ist und das Gewerbe Leoni's, der auch ein falscher
Spieler, nicht kennt. Sie ist aber ganz ins Häßliche ver¬
fallen, denn, was bei Prevot d'Exiles durch die offne Ueberein¬
kunft der Liebenden zu einer, wie wir oben sagten, verkehrten
Unschuld wird, das wird durch die Tücke und den Zwang
Leonis gegen Julie, die er einem Engländer in der brutalsten
Weise verhandelt, zum Unerträglichen. Die Treue Manons
hat nichts Unnatürliches, aber die leidenschaftliche Anhäglich¬
keit Juliens an ein sittliches Ungeheuer, das sie zu einem
Mittel des Erwerbs hat erniedrigen wollen und sie auf das
Ehrloseste betrügt, ist empörend (53).

Diese ganze Region der sexuellen Gemeinheit kann nur
durch die Komik ästhetisch befreiet werden. Die ethische
Seite muß in diesem Fall ignorirt und nur der thatsäch¬
liche Widerspruch, der in der Situation als solcher liegt,
festgehalten werden. Die Komik muß sich nur dem Geschehen
als solchem zuwenden, denn jede tiefere Auffassung würde
sie stören. Byron hat in seinem Don Juan diese Komik
in sehr pikanten Scenen geübt, die uns lachen lassen, ohne
uns zu entrüsten. Julia, die üppige Spaniern, stopft, als
ihr Mann mit den Alguazils in ihr Zimmer dringt, Don
Juan unter das Bettdeck und hält nun eine fulminante

ethiſch und äſthetiſch gemein und niedrig ſind ſie gewiß auch.
Daß die Liebenden hinterher nach Amerika ziehen dort ſehr
tugendhaft werden und ein rührendes Ende nehmen, das
Vorbild zu Chateaubriands Atala, iſt keine Rechtfertigung,
ſondern ethiſch und äſthetiſch ein Fehler, weil dieſe Manon
und dieſer Desgrieur auf Amerikaniſchem Boden gar nicht
mehr dieſelben Perſonen ſind, George Sand hat ſich
verleiten laſſen, in ihrem Leone Leoni ein Seitenſtück zur
Manon liefern zu wollen, mit dem Unterſchiede, daß Julie
keuſch iſt und das Gewerbe Leoni's, der auch ein falſcher
Spieler, nicht kennt. Sie iſt aber ganz ins Häßliche ver¬
fallen, denn, was bei Prevôt d'Exiles durch die offne Ueberein¬
kunft der Liebenden zu einer, wie wir oben ſagten, verkehrten
Unſchuld wird, das wird durch die Tücke und den Zwang
Leonis gegen Julie, die er einem Engländer in der brutalſten
Weiſe verhandelt, zum Unerträglichen. Die Treue Manons
hat nichts Unnatürliches, aber die leidenſchaftliche Anhäglich¬
keit Juliens an ein ſittliches Ungeheuer, das ſie zu einem
Mittel des Erwerbs hat erniedrigen wollen und ſie auf das
Ehrloſeſte betrügt, iſt empörend (53).

Dieſe ganze Region der ſexuellen Gemeinheit kann nur
durch die Komik äſthetiſch befreiet werden. Die ethiſche
Seite muß in dieſem Fall ignorirt und nur der thatſäch¬
liche Widerſpruch, der in der Situation als ſolcher liegt,
feſtgehalten werden. Die Komik muß ſich nur dem Geſchehen
als ſolchem zuwenden, denn jede tiefere Auffaſſung würde
ſie ſtören. Byron hat in ſeinem Don Juan dieſe Komik
in ſehr pikanten Scenen geübt, die uns lachen laſſen, ohne
uns zu entrüſten. Julia, die üppige Spaniern, ſtopft, als
ihr Mann mit den Alguazils in ihr Zimmer dringt, Don
Juan unter das Bettdeck und hält nun eine fulminante

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0268" n="246"/>
ethi&#x017F;ch und ä&#x017F;theti&#x017F;ch gemein und niedrig &#x017F;ind &#x017F;ie gewiß auch.<lb/>
Daß die Liebenden hinterher nach Amerika ziehen dort &#x017F;ehr<lb/>
tugendhaft werden und ein rührendes Ende nehmen, das<lb/>
Vorbild zu Chateaubriands Atala, i&#x017F;t keine Rechtfertigung,<lb/>
&#x017F;ondern ethi&#x017F;ch und ä&#x017F;theti&#x017F;ch ein Fehler, weil die&#x017F;e Manon<lb/>
und die&#x017F;er Desgrieur auf Amerikani&#x017F;chem Boden gar nicht<lb/>
mehr die&#x017F;elben Per&#x017F;onen &#x017F;ind, <hi rendition="#g">George Sand</hi> hat &#x017F;ich<lb/>
verleiten la&#x017F;&#x017F;en, in ihrem <hi rendition="#g">Leone Leoni</hi> ein Seiten&#x017F;tück zur<lb/>
Manon liefern zu wollen, mit dem Unter&#x017F;chiede, daß Julie<lb/>
keu&#x017F;ch i&#x017F;t und das Gewerbe Leoni's, der auch ein fal&#x017F;cher<lb/>
Spieler, nicht kennt. Sie i&#x017F;t aber ganz ins Häßliche ver¬<lb/>
fallen, denn, was bei Prev<hi rendition="#aq">ô</hi>t d'Exiles durch die offne Ueberein¬<lb/>
kunft der Liebenden zu einer, wie wir oben &#x017F;agten, verkehrten<lb/>
Un&#x017F;chuld wird, das wird durch die Tücke und den Zwang<lb/>
Leonis gegen Julie, die er einem Engländer in der brutal&#x017F;ten<lb/>
Wei&#x017F;e verhandelt, zum Unerträglichen. Die Treue Manons<lb/>
hat nichts Unnatürliches, aber die leiden&#x017F;chaftliche Anhäglich¬<lb/>
keit Juliens an ein &#x017F;ittliches Ungeheuer, das &#x017F;ie zu einem<lb/>
Mittel des Erwerbs hat erniedrigen wollen und &#x017F;ie auf das<lb/>
Ehrlo&#x017F;e&#x017F;te betrügt, i&#x017F;t empörend (53).</p><lb/>
                <p>Die&#x017F;e ganze Region der &#x017F;exuellen Gemeinheit kann nur<lb/>
durch die Komik ä&#x017F;theti&#x017F;ch befreiet werden. Die ethi&#x017F;che<lb/>
Seite muß in die&#x017F;em Fall ignorirt und nur der that&#x017F;äch¬<lb/>
liche Wider&#x017F;pruch, der in der Situation als &#x017F;olcher liegt,<lb/>
fe&#x017F;tgehalten werden. Die Komik muß &#x017F;ich nur dem Ge&#x017F;chehen<lb/>
als &#x017F;olchem zuwenden, denn jede tiefere Auffa&#x017F;&#x017F;ung würde<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;tören. <hi rendition="#g">Byron</hi> hat in &#x017F;einem <hi rendition="#g">Don Juan</hi> die&#x017F;e Komik<lb/>
in &#x017F;ehr pikanten Scenen geübt, die uns lachen la&#x017F;&#x017F;en, ohne<lb/>
uns zu entrü&#x017F;ten. Julia, die üppige Spaniern, &#x017F;topft, als<lb/>
ihr Mann mit den Alguazils in ihr Zimmer dringt, Don<lb/>
Juan unter das Bettdeck und hält nun eine fulminante<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0268] ethiſch und äſthetiſch gemein und niedrig ſind ſie gewiß auch. Daß die Liebenden hinterher nach Amerika ziehen dort ſehr tugendhaft werden und ein rührendes Ende nehmen, das Vorbild zu Chateaubriands Atala, iſt keine Rechtfertigung, ſondern ethiſch und äſthetiſch ein Fehler, weil dieſe Manon und dieſer Desgrieur auf Amerikaniſchem Boden gar nicht mehr dieſelben Perſonen ſind, George Sand hat ſich verleiten laſſen, in ihrem Leone Leoni ein Seitenſtück zur Manon liefern zu wollen, mit dem Unterſchiede, daß Julie keuſch iſt und das Gewerbe Leoni's, der auch ein falſcher Spieler, nicht kennt. Sie iſt aber ganz ins Häßliche ver¬ fallen, denn, was bei Prevôt d'Exiles durch die offne Ueberein¬ kunft der Liebenden zu einer, wie wir oben ſagten, verkehrten Unſchuld wird, das wird durch die Tücke und den Zwang Leonis gegen Julie, die er einem Engländer in der brutalſten Weiſe verhandelt, zum Unerträglichen. Die Treue Manons hat nichts Unnatürliches, aber die leidenſchaftliche Anhäglich¬ keit Juliens an ein ſittliches Ungeheuer, das ſie zu einem Mittel des Erwerbs hat erniedrigen wollen und ſie auf das Ehrloſeſte betrügt, iſt empörend (53). Dieſe ganze Region der ſexuellen Gemeinheit kann nur durch die Komik äſthetiſch befreiet werden. Die ethiſche Seite muß in dieſem Fall ignorirt und nur der thatſäch¬ liche Widerſpruch, der in der Situation als ſolcher liegt, feſtgehalten werden. Die Komik muß ſich nur dem Geſchehen als ſolchem zuwenden, denn jede tiefere Auffaſſung würde ſie ſtören. Byron hat in ſeinem Don Juan dieſe Komik in ſehr pikanten Scenen geübt, die uns lachen laſſen, ohne uns zu entrüſten. Julia, die üppige Spaniern, ſtopft, als ihr Mann mit den Alguazils in ihr Zimmer dringt, Don Juan unter das Bettdeck und hält nun eine fulminante

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/268
Zitationshilfe: Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/268>, abgerufen am 22.11.2024.