zunächst noch in der Form eines mächtigen, Flügel tragenden Engels, der von andern Engeln sich fast nur durch seine graue, schattenhafte Farbe unterscheidet. So kommt der Satan auf Abraras und in alten Miniaturen vor. Auch als Trinität des Bösen wurde das Diabolische in drei gleichen, geharnischten, gekrönten, bezepterten, die Zunge hervorstreckenden, widrigen Personen gebildet, wovon Didron in seiner Inconographie chretienne eine Abbildung gege¬ ben (84). Später gestalteten die Maler die Flügel auch wohl zu Fledermausflügeln, wie im Campo Santo Pisano, bis das Streben nach energischer Contrastirung die Kunst zum Ergreifen auch anderer thierischer Formen führte. Dante im Inferno hat einer Menge phantastischer Gestaltungen sich bedient. Die anthropologische Formation als die auch im Uebelmenschlichen hervorragende Tendenz gab im Mittelalter auch zu dem Mythus von Merlin Veranlassung, indem der Teufel, Gott nachahmend, auch sich einen Sohn zeugen wollte. Er beschlief daher eine sehr fromme Nonne zu Cär¬ marthen ohne ihr Wissen, um so die Kräfte des Guten mit denen des Bösen zu vereinen. Merlin, die Frucht dieser Verbindung, empfangen und geboren von einer heiligen Jungfrau, sollte nun als des Teufels Sohn das Reich des Sohnes Gottes zerstören. Natürlich erfolgte das Gegentheil. Die Altfranzösische Geschichte des Merlin hat Fr. Schlegel bekanntlich ins Deutsche übersetzt (85). Ein köstliches Drama, die Geburt des Merlin von Shakespeare und Rowley (86), hat den Teufel vortrefflich gezeichnet, nicht ohne eine gewisse infernale Scheinmajestät, die aber den Sohn gar nicht abhält, dem Herrn Vater sehr derbe zu begegnen, ein wahres Gegenstück zu Scribe's schon ein paar Mal von uns getadelten sentimentalen Behandlung des Sohnes durch den
zunächſt noch in der Form eines mächtigen, Flügel tragenden Engels, der von andern Engeln ſich faſt nur durch ſeine graue, ſchattenhafte Farbe unterſcheidet. So kommt der Satan auf Abraras und in alten Miniaturen vor. Auch als Trinität des Böſen wurde das Diaboliſche in drei gleichen, geharniſchten, gekrönten, bezepterten, die Zunge hervorſtreckenden, widrigen Perſonen gebildet, wovon Didron in ſeiner Inconographie chrétienne eine Abbildung gege¬ ben (84). Später geſtalteten die Maler die Flügel auch wohl zu Fledermausflügeln, wie im Campo Santo Pisano, bis das Streben nach energiſcher Contraſtirung die Kunſt zum Ergreifen auch anderer thieriſcher Formen führte. Dante im Inferno hat einer Menge phantaſtiſcher Geſtaltungen ſich bedient. Die anthropologiſche Formation als die auch im Uebelmenſchlichen hervorragende Tendenz gab im Mittelalter auch zu dem Mythus von Merlin Veranlaſſung, indem der Teufel, Gott nachahmend, auch ſich einen Sohn zeugen wollte. Er beſchlief daher eine ſehr fromme Nonne zu Cär¬ marthen ohne ihr Wiſſen, um ſo die Kräfte des Guten mit denen des Böſen zu vereinen. Merlin, die Frucht dieſer Verbindung, empfangen und geboren von einer heiligen Jungfrau, ſollte nun als des Teufels Sohn das Reich des Sohnes Gottes zerſtören. Natürlich erfolgte das Gegentheil. Die Altfranzöſiſche Geſchichte des Merlin hat Fr. Schlegel bekanntlich ins Deutſche überſetzt (85). Ein köſtliches Drama, die Geburt des Merlin von Shakeſpeare und Rowley (86), hat den Teufel vortrefflich gezeichnet, nicht ohne eine gewiſſe infernale Scheinmajeſtät, die aber den Sohn gar nicht abhält, dem Herrn Vater ſehr derbe zu begegnen, ein wahres Gegenſtück zu Scribe's ſchon ein paar Mal von uns getadelten ſentimentalen Behandlung des Sohnes durch den
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0397"n="375"/>
zunächſt noch in der Form eines mächtigen, Flügel tragenden<lb/>
Engels, der von andern Engeln ſich faſt nur durch ſeine<lb/>
graue, ſchattenhafte Farbe unterſcheidet. So kommt der<lb/>
Satan auf Abraras und in alten Miniaturen vor. Auch<lb/>
als Trinität des Böſen wurde das Diaboliſche in drei<lb/>
gleichen, geharniſchten, gekrönten, bezepterten, die Zunge<lb/>
hervorſtreckenden, widrigen Perſonen gebildet, wovon <hirendition="#g">Didron</hi><lb/>
in ſeiner <hirendition="#aq">Inconographie chrétienne</hi> eine Abbildung gege¬<lb/>
ben (84). Später geſtalteten die Maler die Flügel auch<lb/>
wohl zu Fledermausflügeln, wie im <hirendition="#aq">Campo Santo Pisano</hi>,<lb/>
bis das Streben nach energiſcher Contraſtirung die Kunſt<lb/>
zum Ergreifen auch anderer thieriſcher Formen führte. <hirendition="#g">Dante</hi><lb/>
im <hirendition="#aq">Inferno</hi> hat einer Menge phantaſtiſcher Geſtaltungen ſich<lb/>
bedient. Die anthropologiſche Formation als die auch im<lb/>
Uebelmenſchlichen hervorragende Tendenz gab im Mittelalter<lb/>
auch zu dem Mythus von Merlin Veranlaſſung, indem der<lb/>
Teufel, Gott nachahmend, auch ſich einen Sohn zeugen<lb/>
wollte. Er beſchlief daher eine ſehr fromme Nonne zu Cär¬<lb/>
marthen ohne ihr Wiſſen, um ſo die Kräfte des Guten mit<lb/>
denen des Böſen zu vereinen. Merlin, die Frucht dieſer<lb/>
Verbindung, empfangen und geboren von einer heiligen<lb/>
Jungfrau, ſollte nun als des Teufels Sohn das Reich des<lb/>
Sohnes Gottes zerſtören. Natürlich erfolgte das Gegentheil.<lb/>
Die Altfranzöſiſche Geſchichte des Merlin hat Fr. <hirendition="#g">Schlegel</hi><lb/>
bekanntlich ins Deutſche überſetzt (85). Ein köſtliches Drama,<lb/>
die Geburt des Merlin von <hirendition="#g">Shakeſpeare</hi> und <hirendition="#g">Rowley</hi><lb/>
(86), hat den Teufel vortrefflich gezeichnet, nicht ohne eine<lb/>
gewiſſe infernale Scheinmajeſtät, die aber den Sohn gar<lb/>
nicht abhält, dem Herrn Vater ſehr derbe zu begegnen, ein<lb/>
wahres Gegenſtück zu Scribe's ſchon ein paar Mal von uns<lb/>
getadelten ſentimentalen Behandlung des Sohnes durch den<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[375/0397]
zunächſt noch in der Form eines mächtigen, Flügel tragenden
Engels, der von andern Engeln ſich faſt nur durch ſeine
graue, ſchattenhafte Farbe unterſcheidet. So kommt der
Satan auf Abraras und in alten Miniaturen vor. Auch
als Trinität des Böſen wurde das Diaboliſche in drei
gleichen, geharniſchten, gekrönten, bezepterten, die Zunge
hervorſtreckenden, widrigen Perſonen gebildet, wovon Didron
in ſeiner Inconographie chrétienne eine Abbildung gege¬
ben (84). Später geſtalteten die Maler die Flügel auch
wohl zu Fledermausflügeln, wie im Campo Santo Pisano,
bis das Streben nach energiſcher Contraſtirung die Kunſt
zum Ergreifen auch anderer thieriſcher Formen führte. Dante
im Inferno hat einer Menge phantaſtiſcher Geſtaltungen ſich
bedient. Die anthropologiſche Formation als die auch im
Uebelmenſchlichen hervorragende Tendenz gab im Mittelalter
auch zu dem Mythus von Merlin Veranlaſſung, indem der
Teufel, Gott nachahmend, auch ſich einen Sohn zeugen
wollte. Er beſchlief daher eine ſehr fromme Nonne zu Cär¬
marthen ohne ihr Wiſſen, um ſo die Kräfte des Guten mit
denen des Böſen zu vereinen. Merlin, die Frucht dieſer
Verbindung, empfangen und geboren von einer heiligen
Jungfrau, ſollte nun als des Teufels Sohn das Reich des
Sohnes Gottes zerſtören. Natürlich erfolgte das Gegentheil.
Die Altfranzöſiſche Geſchichte des Merlin hat Fr. Schlegel
bekanntlich ins Deutſche überſetzt (85). Ein köſtliches Drama,
die Geburt des Merlin von Shakeſpeare und Rowley
(86), hat den Teufel vortrefflich gezeichnet, nicht ohne eine
gewiſſe infernale Scheinmajeſtät, die aber den Sohn gar
nicht abhält, dem Herrn Vater ſehr derbe zu begegnen, ein
wahres Gegenſtück zu Scribe's ſchon ein paar Mal von uns
getadelten ſentimentalen Behandlung des Sohnes durch den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/397>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.