Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenmüller, Johann Georg: Betrachtungen über auserlesene Stellen der Heil. Schrift zur häuslichen Erbauung. Nürnberg, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

seiner selbst gebracht werde.
Einsichten und Gottesfurcht von iedermann bewun-
derten Männern in eine Klaße gesetzt, sondern ih-
nen auch vorgezogen. Die Zöllner und Huren
mögen wohl eher ins Himmelreich kommen denn
ihr,
sind weit geschickter an den Wohlthaten des
Meßias Antheil zu nehmen denn ihr.

Wenn diese Rede Jesu dem gegenwärtigen
Volke bedenklich scheinen konnte, so wurde durch
die folgenden Worte alles Mißverständnis auf ein-
mahl gehoben; Denn in denselben giebt er die Ur-
sache zu erkennen, warum er dieses Urtheil gefällt
habe. Johannes kam zu euch, und lehrete euch
den rechten Weg, und ihr glaubtet ihm nicht:
aber die Zöllner und Huren glaubten ihm.

Man wird hieraus leicht erkennen, daß Jesus von
solchen Sündern redet, die ehedem in allerhand
Lastern lebten, nun aber in sich giengen, und ihr
Leben beßerten. Diese waren fähig und geschickt,
die Wohlthaten des Meßias zu genießen, weil sie
den Ermahnungen Johannis zur Buße, Gehör ge-
geben, und einen ernstlichen Anfang zur Beßerung
gemacht hatten. Sie konnten leicht überzeugt wer-
den, daß sie sich wegen ihrer bisherigen Sünden in
einem sehr unglückseligen Zustande befänden, und
daß sie ganz andere Leute werden müsten, wenn sie
an dem Wohlgefallen Gottes und an den Wohltha-
ten seines Reiches Antheil haben wollten. Und
diese Ueberzeugung brachte sie zu dem seeligen Ent-
schluß, sich mit Betrübnis und Reue zu Gott zu
wenden, seine Gnade demüthig zu suchen, und
aufrichtige Beßerung anzugeloben. Hingegen iene
in ihren eigenen und anderer Menschen Gedanken

so

ſeiner ſelbſt gebracht werde.
Einſichten und Gottesfurcht von iedermann bewun-
derten Männern in eine Klaße geſetzt, ſondern ih-
nen auch vorgezogen. Die Zöllner und Huren
mögen wohl eher ins Himmelreich kommen denn
ihr,
ſind weit geſchickter an den Wohlthaten des
Meßias Antheil zu nehmen denn ihr.

Wenn dieſe Rede Jeſu dem gegenwärtigen
Volke bedenklich ſcheinen konnte, ſo wurde durch
die folgenden Worte alles Mißverſtändnis auf ein-
mahl gehoben; Denn in denſelben giebt er die Ur-
ſache zu erkennen, warum er dieſes Urtheil gefällt
habe. Johannes kam zu euch, und lehrete euch
den rechten Weg, und ihr glaubtet ihm nicht:
aber die Zöllner und Huren glaubten ihm.

Man wird hieraus leicht erkennen, daß Jeſus von
ſolchen Sündern redet, die ehedem in allerhand
Laſtern lebten, nun aber in ſich giengen, und ihr
Leben beßerten. Dieſe waren fähig und geſchickt,
die Wohlthaten des Meßias zu genießen, weil ſie
den Ermahnungen Johannis zur Buße, Gehör ge-
geben, und einen ernſtlichen Anfang zur Beßerung
gemacht hatten. Sie konnten leicht überzeugt wer-
den, daß ſie ſich wegen ihrer bisherigen Sünden in
einem ſehr unglückſeligen Zuſtande befänden, und
daß ſie ganz andere Leute werden müſten, wenn ſie
an dem Wohlgefallen Gottes und an den Wohltha-
ten ſeines Reiches Antheil haben wollten. Und
dieſe Ueberzeugung brachte ſie zu dem ſeeligen Ent-
ſchluß, ſich mit Betrübnis und Reue zu Gott zu
wenden, ſeine Gnade demüthig zu ſuchen, und
aufrichtige Beßerung anzugeloben. Hingegen iene
in ihren eigenen und anderer Menſchen Gedanken

ſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0043" n="31"/><fw place="top" type="header">&#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t gebracht werde.</fw><lb/>
Ein&#x017F;ichten und Gottesfurcht von iedermann bewun-<lb/>
derten Männern in eine Klaße ge&#x017F;etzt, &#x017F;ondern ih-<lb/>
nen auch vorgezogen. <hi rendition="#fr">Die Zöllner und Huren<lb/>
mögen wohl eher ins Himmelreich kommen denn<lb/>
ihr,</hi> &#x017F;ind weit ge&#x017F;chickter an den Wohlthaten des<lb/>
Meßias Antheil zu nehmen denn ihr.</p><lb/>
        <p>Wenn die&#x017F;e Rede Je&#x017F;u dem gegenwärtigen<lb/>
Volke bedenklich &#x017F;cheinen konnte, &#x017F;o wurde durch<lb/>
die folgenden Worte alles Mißver&#x017F;tändnis auf ein-<lb/>
mahl gehoben; Denn in den&#x017F;elben giebt er die Ur-<lb/>
&#x017F;ache zu erkennen, warum er die&#x017F;es Urtheil gefällt<lb/>
habe. <hi rendition="#fr">Johannes kam zu euch, und lehrete euch<lb/>
den rechten Weg, und ihr glaubtet ihm nicht:<lb/>
aber die Zöllner und Huren glaubten ihm.</hi><lb/>
Man wird hieraus leicht erkennen, daß Je&#x017F;us von<lb/>
&#x017F;olchen Sündern redet, die ehedem in allerhand<lb/>
La&#x017F;tern lebten, nun aber in &#x017F;ich giengen, und ihr<lb/>
Leben beßerten. Die&#x017F;e waren fähig und ge&#x017F;chickt,<lb/>
die Wohlthaten des Meßias zu genießen, weil &#x017F;ie<lb/>
den Ermahnungen Johannis zur Buße, Gehör ge-<lb/>
geben, und einen ern&#x017F;tlichen Anfang zur Beßerung<lb/>
gemacht hatten. Sie konnten leicht überzeugt wer-<lb/>
den, daß &#x017F;ie &#x017F;ich wegen ihrer bisherigen Sünden in<lb/>
einem &#x017F;ehr unglück&#x017F;eligen Zu&#x017F;tande befänden, und<lb/>
daß &#x017F;ie ganz andere Leute werden mü&#x017F;ten, wenn &#x017F;ie<lb/>
an dem Wohlgefallen Gottes und an den Wohltha-<lb/>
ten &#x017F;eines Reiches Antheil haben wollten. Und<lb/>
die&#x017F;e Ueberzeugung brachte &#x017F;ie zu dem &#x017F;eeligen Ent-<lb/>
&#x017F;chluß, &#x017F;ich mit Betrübnis und Reue zu Gott zu<lb/>
wenden, &#x017F;eine Gnade demüthig zu &#x017F;uchen, und<lb/>
aufrichtige Beßerung anzugeloben. Hingegen iene<lb/>
in ihren eigenen und anderer Men&#x017F;chen Gedanken<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0043] ſeiner ſelbſt gebracht werde. Einſichten und Gottesfurcht von iedermann bewun- derten Männern in eine Klaße geſetzt, ſondern ih- nen auch vorgezogen. Die Zöllner und Huren mögen wohl eher ins Himmelreich kommen denn ihr, ſind weit geſchickter an den Wohlthaten des Meßias Antheil zu nehmen denn ihr. Wenn dieſe Rede Jeſu dem gegenwärtigen Volke bedenklich ſcheinen konnte, ſo wurde durch die folgenden Worte alles Mißverſtändnis auf ein- mahl gehoben; Denn in denſelben giebt er die Ur- ſache zu erkennen, warum er dieſes Urtheil gefällt habe. Johannes kam zu euch, und lehrete euch den rechten Weg, und ihr glaubtet ihm nicht: aber die Zöllner und Huren glaubten ihm. Man wird hieraus leicht erkennen, daß Jeſus von ſolchen Sündern redet, die ehedem in allerhand Laſtern lebten, nun aber in ſich giengen, und ihr Leben beßerten. Dieſe waren fähig und geſchickt, die Wohlthaten des Meßias zu genießen, weil ſie den Ermahnungen Johannis zur Buße, Gehör ge- geben, und einen ernſtlichen Anfang zur Beßerung gemacht hatten. Sie konnten leicht überzeugt wer- den, daß ſie ſich wegen ihrer bisherigen Sünden in einem ſehr unglückſeligen Zuſtande befänden, und daß ſie ganz andere Leute werden müſten, wenn ſie an dem Wohlgefallen Gottes und an den Wohltha- ten ſeines Reiches Antheil haben wollten. Und dieſe Ueberzeugung brachte ſie zu dem ſeeligen Ent- ſchluß, ſich mit Betrübnis und Reue zu Gott zu wenden, ſeine Gnade demüthig zu ſuchen, und aufrichtige Beßerung anzugeloben. Hingegen iene in ihren eigenen und anderer Menſchen Gedanken ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenmueller_betrachtungen_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenmueller_betrachtungen_1789/43
Zitationshilfe: Rosenmüller, Johann Georg: Betrachtungen über auserlesene Stellen der Heil. Schrift zur häuslichen Erbauung. Nürnberg, 1778, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenmueller_betrachtungen_1789/43>, abgerufen am 01.06.2024.