Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Linien über seinem Ursprung ab und spaltet dann den Stummel indem
man zugleich die Wurzel, aus der er kommt, senkrecht quer durchschneidet.
Auf dem Querschnitte bildet dann der betheiligte Markstrahl gewisser-
maßen einen keilförmigen Fuß des Schößlings, welcher manchmal einen
großen Theil des Umkreises der Wurzel einnimmt. Wir sehen diesen
Bau in Fig. XXX., an welcher wir die dreijährige Wurzel (w) unter-
scheiden, von deren Markstrahlen einer sehr stark keilförmig entwickelt ist,
aus dem oben der Schößling, ursprünglich als förmliche mit Schüppchen
bekleidete Knospe, hervortrat. Der Zuwachs (1. 2. 3.) des dreijährigen
Schößlings ist auch der Wurzel zu Theil geworden. Die Grenzlinie
zwischen Wurzel und Schößling (**) pflegt immer deutlich bezeichnet zu
sein. An der linken Seite des Schößlings sehen wir eine Adventiv-
wurzel, deren er sehr bald mehrere treibt und sich durch sie selbst-
ständig macht.

Diese Adventivknospen kommen nicht immer wie an dem abge-
bildeten Beispiele an der oberen Seite der Wurzel hervor, sondern oft
auch seitlich oder selbst an der Unterseite. In diesen Fällen krümmt sich
der Schößling nach seinem Hervortreten sofort aufwärts.

Bekannt ist es, daß man die Wurzelschößlinge, weil sie oft aus einer
seicht unter der Oberfläche des Bodens hinkriechenden Wurzel zahlreich
hervorkommen Wurzelbrut nennt.

Es ist eine bemerkenswerthe Seite der Ausschläge, daß sie in manchen
Beziehungen von den normalen Verhältnissen abweichende Besonderheiten
an sich tragen, so daß der Ungeübte namentlich Stockausschlag manchmal
nicht auf die ihm vielleicht wohlbekannte richtige Baumart zurückführen
kann. Wenn ein Stock, von dem der Stamm oder frühere Stocklohden
abgehauen wurden, sehr lebenskräftig ist und auf gutem Boden steht, so
treibt er oft ungewöhnlich lange Lohden, wodurch sich namentlich Esche,
Ahorn und Rüster auszeichnen. Solche, recht eigentlich, Langtriebe sind
nicht selten 6--8 Fuß lang. Die Blätter daran sind nicht nur viel
größer, saftiger und dunkler grün als die Stammblätter, sondern sie zeigen
nicht selten in der Gestalt und in der Zähnelung des Randes bemerkens-
werthe Abweichungen. Am weitesten treiben es geköpfte Linden, deren
Ausschlagblätter oft so tief gelappt sind, daß sie Weinblättern sehr ähnlich
werden. Bei Birkenstockausschlag sind die viel größeren und fast drei-

Linien über ſeinem Urſprung ab und ſpaltet dann den Stummel indem
man zugleich die Wurzel, aus der er kommt, ſenkrecht quer durchſchneidet.
Auf dem Querſchnitte bildet dann der betheiligte Markſtrahl gewiſſer-
maßen einen keilförmigen Fuß des Schößlings, welcher manchmal einen
großen Theil des Umkreiſes der Wurzel einnimmt. Wir ſehen dieſen
Bau in Fig. XXX., an welcher wir die dreijährige Wurzel (w) unter-
ſcheiden, von deren Markſtrahlen einer ſehr ſtark keilförmig entwickelt iſt,
aus dem oben der Schößling, urſprünglich als förmliche mit Schüppchen
bekleidete Knospe, hervortrat. Der Zuwachs (1. 2. 3.) des dreijährigen
Schößlings iſt auch der Wurzel zu Theil geworden. Die Grenzlinie
zwiſchen Wurzel und Schößling (**) pflegt immer deutlich bezeichnet zu
ſein. An der linken Seite des Schößlings ſehen wir eine Adventiv-
wurzel, deren er ſehr bald mehrere treibt und ſich durch ſie ſelbſt-
ſtändig macht.

Dieſe Adventivknospen kommen nicht immer wie an dem abge-
bildeten Beiſpiele an der oberen Seite der Wurzel hervor, ſondern oft
auch ſeitlich oder ſelbſt an der Unterſeite. In dieſen Fällen krümmt ſich
der Schößling nach ſeinem Hervortreten ſofort aufwärts.

Bekannt iſt es, daß man die Wurzelſchößlinge, weil ſie oft aus einer
ſeicht unter der Oberfläche des Bodens hinkriechenden Wurzel zahlreich
hervorkommen Wurzelbrut nennt.

Es iſt eine bemerkenswerthe Seite der Ausſchläge, daß ſie in manchen
Beziehungen von den normalen Verhältniſſen abweichende Beſonderheiten
an ſich tragen, ſo daß der Ungeübte namentlich Stockausſchlag manchmal
nicht auf die ihm vielleicht wohlbekannte richtige Baumart zurückführen
kann. Wenn ein Stock, von dem der Stamm oder frühere Stocklohden
abgehauen wurden, ſehr lebenskräftig iſt und auf gutem Boden ſteht, ſo
treibt er oft ungewöhnlich lange Lohden, wodurch ſich namentlich Eſche,
Ahorn und Rüſter auszeichnen. Solche, recht eigentlich, Langtriebe ſind
nicht ſelten 6—8 Fuß lang. Die Blätter daran ſind nicht nur viel
größer, ſaftiger und dunkler grün als die Stammblätter, ſondern ſie zeigen
nicht ſelten in der Geſtalt und in der Zähnelung des Randes bemerkens-
werthe Abweichungen. Am weiteſten treiben es geköpfte Linden, deren
Ausſchlagblätter oft ſo tief gelappt ſind, daß ſie Weinblättern ſehr ähnlich
werden. Bei Birkenſtockausſchlag ſind die viel größeren und faſt drei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0221" n="197"/>
Linien über &#x017F;einem Ur&#x017F;prung ab und &#x017F;paltet dann den Stummel indem<lb/>
man zugleich die Wurzel, aus der er kommt, &#x017F;enkrecht quer durch&#x017F;chneidet.<lb/>
Auf dem Quer&#x017F;chnitte bildet dann der betheiligte Mark&#x017F;trahl gewi&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
maßen einen keilförmigen Fuß des Schößlings, welcher manchmal einen<lb/>
großen Theil des Umkrei&#x017F;es der Wurzel einnimmt. Wir &#x017F;ehen die&#x017F;en<lb/>
Bau in Fig. <hi rendition="#aq">XXX.</hi>, an welcher wir die dreijährige Wurzel (<hi rendition="#aq">w</hi>) unter-<lb/>
&#x017F;cheiden, von deren Mark&#x017F;trahlen einer &#x017F;ehr &#x017F;tark keilförmig entwickelt i&#x017F;t,<lb/>
aus dem oben der Schößling, ur&#x017F;prünglich als förmliche mit Schüppchen<lb/>
bekleidete Knospe, hervortrat. Der Zuwachs (1. 2. 3.) des dreijährigen<lb/>
Schößlings i&#x017F;t auch der Wurzel zu Theil geworden. Die Grenzlinie<lb/>
zwi&#x017F;chen Wurzel und Schößling (**) pflegt immer deutlich bezeichnet zu<lb/>
&#x017F;ein. An der linken Seite des Schößlings &#x017F;ehen wir eine Adventiv-<lb/>
wurzel, deren er &#x017F;ehr bald mehrere treibt und &#x017F;ich durch &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;tändig macht.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Adventivknospen kommen nicht immer wie an dem abge-<lb/>
bildeten Bei&#x017F;piele an der oberen Seite der Wurzel hervor, &#x017F;ondern oft<lb/>
auch &#x017F;eitlich oder &#x017F;elb&#x017F;t an der Unter&#x017F;eite. In die&#x017F;en Fällen krümmt &#x017F;ich<lb/>
der Schößling nach &#x017F;einem Hervortreten &#x017F;ofort aufwärts.</p><lb/>
          <p>Bekannt i&#x017F;t es, daß man die Wurzel&#x017F;chößlinge, weil &#x017F;ie oft aus einer<lb/>
&#x017F;eicht unter der Oberfläche des Bodens hinkriechenden Wurzel zahlreich<lb/>
hervorkommen <hi rendition="#g">Wurzelbrut</hi> nennt.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t eine bemerkenswerthe Seite der Aus&#x017F;chläge, daß &#x017F;ie in manchen<lb/>
Beziehungen von den normalen Verhältni&#x017F;&#x017F;en abweichende Be&#x017F;onderheiten<lb/>
an &#x017F;ich tragen, &#x017F;o daß der Ungeübte namentlich Stockaus&#x017F;chlag manchmal<lb/>
nicht auf die ihm vielleicht wohlbekannte richtige Baumart zurückführen<lb/>
kann. Wenn ein Stock, von dem der Stamm oder frühere Stocklohden<lb/>
abgehauen wurden, &#x017F;ehr lebenskräftig i&#x017F;t und auf gutem Boden &#x017F;teht, &#x017F;o<lb/>
treibt er oft ungewöhnlich lange Lohden, wodurch &#x017F;ich namentlich E&#x017F;che,<lb/>
Ahorn und Rü&#x017F;ter auszeichnen. Solche, recht eigentlich, Langtriebe &#x017F;ind<lb/>
nicht &#x017F;elten 6&#x2014;8 Fuß lang. Die Blätter daran &#x017F;ind nicht nur viel<lb/>
größer, &#x017F;aftiger und dunkler grün als die Stammblätter, &#x017F;ondern &#x017F;ie zeigen<lb/>
nicht &#x017F;elten in der Ge&#x017F;talt und in der Zähnelung des Randes bemerkens-<lb/>
werthe Abweichungen. Am weite&#x017F;ten treiben es geköpfte Linden, deren<lb/>
Aus&#x017F;chlagblätter oft &#x017F;o tief gelappt &#x017F;ind, daß &#x017F;ie Weinblättern &#x017F;ehr ähnlich<lb/>
werden. Bei Birken&#x017F;tockaus&#x017F;chlag &#x017F;ind die viel größeren und fa&#x017F;t drei-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0221] Linien über ſeinem Urſprung ab und ſpaltet dann den Stummel indem man zugleich die Wurzel, aus der er kommt, ſenkrecht quer durchſchneidet. Auf dem Querſchnitte bildet dann der betheiligte Markſtrahl gewiſſer- maßen einen keilförmigen Fuß des Schößlings, welcher manchmal einen großen Theil des Umkreiſes der Wurzel einnimmt. Wir ſehen dieſen Bau in Fig. XXX., an welcher wir die dreijährige Wurzel (w) unter- ſcheiden, von deren Markſtrahlen einer ſehr ſtark keilförmig entwickelt iſt, aus dem oben der Schößling, urſprünglich als förmliche mit Schüppchen bekleidete Knospe, hervortrat. Der Zuwachs (1. 2. 3.) des dreijährigen Schößlings iſt auch der Wurzel zu Theil geworden. Die Grenzlinie zwiſchen Wurzel und Schößling (**) pflegt immer deutlich bezeichnet zu ſein. An der linken Seite des Schößlings ſehen wir eine Adventiv- wurzel, deren er ſehr bald mehrere treibt und ſich durch ſie ſelbſt- ſtändig macht. Dieſe Adventivknospen kommen nicht immer wie an dem abge- bildeten Beiſpiele an der oberen Seite der Wurzel hervor, ſondern oft auch ſeitlich oder ſelbſt an der Unterſeite. In dieſen Fällen krümmt ſich der Schößling nach ſeinem Hervortreten ſofort aufwärts. Bekannt iſt es, daß man die Wurzelſchößlinge, weil ſie oft aus einer ſeicht unter der Oberfläche des Bodens hinkriechenden Wurzel zahlreich hervorkommen Wurzelbrut nennt. Es iſt eine bemerkenswerthe Seite der Ausſchläge, daß ſie in manchen Beziehungen von den normalen Verhältniſſen abweichende Beſonderheiten an ſich tragen, ſo daß der Ungeübte namentlich Stockausſchlag manchmal nicht auf die ihm vielleicht wohlbekannte richtige Baumart zurückführen kann. Wenn ein Stock, von dem der Stamm oder frühere Stocklohden abgehauen wurden, ſehr lebenskräftig iſt und auf gutem Boden ſteht, ſo treibt er oft ungewöhnlich lange Lohden, wodurch ſich namentlich Eſche, Ahorn und Rüſter auszeichnen. Solche, recht eigentlich, Langtriebe ſind nicht ſelten 6—8 Fuß lang. Die Blätter daran ſind nicht nur viel größer, ſaftiger und dunkler grün als die Stammblätter, ſondern ſie zeigen nicht ſelten in der Geſtalt und in der Zähnelung des Randes bemerkens- werthe Abweichungen. Am weiteſten treiben es geköpfte Linden, deren Ausſchlagblätter oft ſo tief gelappt ſind, daß ſie Weinblättern ſehr ähnlich werden. Bei Birkenſtockausſchlag ſind die viel größeren und faſt drei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/221
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/221>, abgerufen am 26.05.2024.