Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

selbst einen Winter hindurch, die schönen Baumwaldungen Leipzigs durch-
wandert und dabei ein Verständniß der unterscheidenden Baumcharaktere
gewonnen hatten.

Ich will nicht in Abrede stellen und muß dies hier ausdrücklich
hervorheben, um nicht die Kunstkritiker gegen mich aufzubringen, daß es
nicht die Aufgabe des Landschafters ist, in den Landschaften mit botanischer
Genauigkeit aufgefaßte Baumbilder zu malen, aber eben so wenig wird
man mir bestreiten können, daß solche Baumarten, welche einen bestimmten
architektonischen Charakter zu haben pflegen, mit Wiedergabe dieses dar-
gestellt werden müssen; und man wird mir dies um so weniger bestreiten
wollen, weil bei einigen Baumarten, Eiche, Kiefer, Birke, man dies
ohnehin jetzt schon thut.

Will man sich eine derartige größere Baumkenntniß verschaffen, so
thut man wohl, damit im Winter zu beginnen, weil man da die Archi-
tektur der Bäume, wegen der mangelnden Belaubung klar und deutlich
vor sich sieht. Ich habe mich mehrmals überzeugt, daß auf einem winter-
lichen Spaziergange geschickte Landschaftsmaler wohl Eichen und Birken,
von Nadelhölzern natürlich nicht zu reden, zu unterscheiden vermochten,
allein die übrigen Laubhölzer waren ihnen meistentheils unverständliches
Sparrwerk, wenn es sich dabei nicht um bestimmte Bäume handelte, die
sie von der Belaubungszeit her kannten. Die verständnißvoll aufgefaßten
Baumbilder unseres Buches sind das Ergebniß solcher Wanderungen,
wobei es allerdings zuweilen seine Schwierigkeiten hatte, ein passendes
Baumbeispiel ausfindig zu machen.

Bei dieser Gelegenheit mag es nicht überflüssig sein, darauf auf-
merksam zu machen, daß es wohl überlegt sein will, einen Baum für
seine Darstellung auszuheben, wenn es darauf ankommt, dadurch ein
charakteristisches Bild seiner Art zu geben. Nicht nur, daß man sich dabei
davor hüten muß, zu sehr die Rücksicht des "Malerischen" zu nehmen,
sondern man muß auch wohl berücksichtigen, unter welchen Verhältnissen
ein zu wählender Baum aufgewachsen ist.

Die Waldbäume sind meist gesellige Wesen und wie bei Menschen
so macht sich auch bei den Bäumen der Einfluß der Gesellschaft geltend.

Man stößt zunächst sehr häufig auf die große Schwierigkeit, daß ein
treu darzustellender Baum zu wenig frei steht, um sein Bild in seinem

ſelbſt einen Winter hindurch, die ſchönen Baumwaldungen Leipzigs durch-
wandert und dabei ein Verſtändniß der unterſcheidenden Baumcharaktere
gewonnen hatten.

Ich will nicht in Abrede ſtellen und muß dies hier ausdrücklich
hervorheben, um nicht die Kunſtkritiker gegen mich aufzubringen, daß es
nicht die Aufgabe des Landſchafters iſt, in den Landſchaften mit botaniſcher
Genauigkeit aufgefaßte Baumbilder zu malen, aber eben ſo wenig wird
man mir beſtreiten können, daß ſolche Baumarten, welche einen beſtimmten
architektoniſchen Charakter zu haben pflegen, mit Wiedergabe dieſes dar-
geſtellt werden müſſen; und man wird mir dies um ſo weniger beſtreiten
wollen, weil bei einigen Baumarten, Eiche, Kiefer, Birke, man dies
ohnehin jetzt ſchon thut.

Will man ſich eine derartige größere Baumkenntniß verſchaffen, ſo
thut man wohl, damit im Winter zu beginnen, weil man da die Archi-
tektur der Bäume, wegen der mangelnden Belaubung klar und deutlich
vor ſich ſieht. Ich habe mich mehrmals überzeugt, daß auf einem winter-
lichen Spaziergange geſchickte Landſchaftsmaler wohl Eichen und Birken,
von Nadelhölzern natürlich nicht zu reden, zu unterſcheiden vermochten,
allein die übrigen Laubhölzer waren ihnen meiſtentheils unverſtändliches
Sparrwerk, wenn es ſich dabei nicht um beſtimmte Bäume handelte, die
ſie von der Belaubungszeit her kannten. Die verſtändnißvoll aufgefaßten
Baumbilder unſeres Buches ſind das Ergebniß ſolcher Wanderungen,
wobei es allerdings zuweilen ſeine Schwierigkeiten hatte, ein paſſendes
Baumbeiſpiel ausfindig zu machen.

Bei dieſer Gelegenheit mag es nicht überflüſſig ſein, darauf auf-
merkſam zu machen, daß es wohl überlegt ſein will, einen Baum für
ſeine Darſtellung auszuheben, wenn es darauf ankommt, dadurch ein
charakteriſtiſches Bild ſeiner Art zu geben. Nicht nur, daß man ſich dabei
davor hüten muß, zu ſehr die Rückſicht des „Maleriſchen“ zu nehmen,
ſondern man muß auch wohl berückſichtigen, unter welchen Verhältniſſen
ein zu wählender Baum aufgewachſen iſt.

Die Waldbäume ſind meiſt geſellige Weſen und wie bei Menſchen
ſo macht ſich auch bei den Bäumen der Einfluß der Geſellſchaft geltend.

Man ſtößt zunächſt ſehr häufig auf die große Schwierigkeit, daß ein
treu darzuſtellender Baum zu wenig frei ſteht, um ſein Bild in ſeinem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0257" n="233"/>
&#x017F;elb&#x017F;t einen Winter hindurch, die &#x017F;chönen Baumwaldungen Leipzigs durch-<lb/>
wandert und dabei ein Ver&#x017F;tändniß der unter&#x017F;cheidenden Baumcharaktere<lb/>
gewonnen hatten.</p><lb/>
          <p>Ich will nicht in Abrede &#x017F;tellen und muß dies hier ausdrücklich<lb/>
hervorheben, um nicht die Kun&#x017F;tkritiker gegen mich aufzubringen, daß es<lb/>
nicht die Aufgabe des Land&#x017F;chafters i&#x017F;t, in den Land&#x017F;chaften mit botani&#x017F;cher<lb/>
Genauigkeit aufgefaßte Baumbilder zu malen, aber eben &#x017F;o wenig wird<lb/>
man mir be&#x017F;treiten können, daß &#x017F;olche Baumarten, welche einen be&#x017F;timmten<lb/>
architektoni&#x017F;chen Charakter zu haben pflegen, mit Wiedergabe die&#x017F;es dar-<lb/>
ge&#x017F;tellt werden mü&#x017F;&#x017F;en; und man wird mir dies um &#x017F;o weniger be&#x017F;treiten<lb/>
wollen, weil bei einigen Baumarten, Eiche, Kiefer, Birke, man dies<lb/>
ohnehin jetzt &#x017F;chon thut.</p><lb/>
          <p>Will man &#x017F;ich eine derartige größere Baumkenntniß ver&#x017F;chaffen, &#x017F;o<lb/>
thut man wohl, damit im Winter zu beginnen, weil man da die Archi-<lb/>
tektur der Bäume, wegen der mangelnden Belaubung klar und deutlich<lb/>
vor &#x017F;ich &#x017F;ieht. Ich habe mich mehrmals überzeugt, daß auf einem winter-<lb/>
lichen Spaziergange ge&#x017F;chickte Land&#x017F;chaftsmaler wohl Eichen und Birken,<lb/>
von Nadelhölzern natürlich nicht zu reden, zu unter&#x017F;cheiden vermochten,<lb/>
allein die übrigen Laubhölzer waren ihnen mei&#x017F;tentheils unver&#x017F;tändliches<lb/>
Sparrwerk, wenn es &#x017F;ich dabei nicht um be&#x017F;timmte Bäume handelte, die<lb/>
&#x017F;ie von der Belaubungszeit her kannten. Die ver&#x017F;tändnißvoll aufgefaßten<lb/>
Baumbilder un&#x017F;eres Buches &#x017F;ind das Ergebniß &#x017F;olcher Wanderungen,<lb/>
wobei es allerdings zuweilen &#x017F;eine Schwierigkeiten hatte, ein pa&#x017F;&#x017F;endes<lb/>
Baumbei&#x017F;piel ausfindig zu machen.</p><lb/>
          <p>Bei die&#x017F;er Gelegenheit mag es nicht überflü&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;ein, darauf auf-<lb/>
merk&#x017F;am zu machen, daß es wohl überlegt &#x017F;ein will, einen Baum für<lb/>
&#x017F;eine Dar&#x017F;tellung auszuheben, wenn es darauf ankommt, dadurch ein<lb/>
charakteri&#x017F;ti&#x017F;ches Bild &#x017F;einer Art zu geben. Nicht nur, daß man &#x017F;ich dabei<lb/>
davor hüten muß, zu &#x017F;ehr die Rück&#x017F;icht des &#x201E;Maleri&#x017F;chen&#x201C; zu nehmen,<lb/>
&#x017F;ondern man muß auch wohl berück&#x017F;ichtigen, unter welchen Verhältni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ein zu wählender Baum aufgewach&#x017F;en i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Die Waldbäume &#x017F;ind mei&#x017F;t ge&#x017F;ellige We&#x017F;en und wie bei Men&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;o macht &#x017F;ich auch bei den Bäumen der Einfluß der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft geltend.</p><lb/>
          <p>Man &#x017F;tößt zunäch&#x017F;t &#x017F;ehr häufig auf die große Schwierigkeit, daß ein<lb/>
treu darzu&#x017F;tellender Baum zu wenig frei &#x017F;teht, um &#x017F;ein Bild in &#x017F;einem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[233/0257] ſelbſt einen Winter hindurch, die ſchönen Baumwaldungen Leipzigs durch- wandert und dabei ein Verſtändniß der unterſcheidenden Baumcharaktere gewonnen hatten. Ich will nicht in Abrede ſtellen und muß dies hier ausdrücklich hervorheben, um nicht die Kunſtkritiker gegen mich aufzubringen, daß es nicht die Aufgabe des Landſchafters iſt, in den Landſchaften mit botaniſcher Genauigkeit aufgefaßte Baumbilder zu malen, aber eben ſo wenig wird man mir beſtreiten können, daß ſolche Baumarten, welche einen beſtimmten architektoniſchen Charakter zu haben pflegen, mit Wiedergabe dieſes dar- geſtellt werden müſſen; und man wird mir dies um ſo weniger beſtreiten wollen, weil bei einigen Baumarten, Eiche, Kiefer, Birke, man dies ohnehin jetzt ſchon thut. Will man ſich eine derartige größere Baumkenntniß verſchaffen, ſo thut man wohl, damit im Winter zu beginnen, weil man da die Archi- tektur der Bäume, wegen der mangelnden Belaubung klar und deutlich vor ſich ſieht. Ich habe mich mehrmals überzeugt, daß auf einem winter- lichen Spaziergange geſchickte Landſchaftsmaler wohl Eichen und Birken, von Nadelhölzern natürlich nicht zu reden, zu unterſcheiden vermochten, allein die übrigen Laubhölzer waren ihnen meiſtentheils unverſtändliches Sparrwerk, wenn es ſich dabei nicht um beſtimmte Bäume handelte, die ſie von der Belaubungszeit her kannten. Die verſtändnißvoll aufgefaßten Baumbilder unſeres Buches ſind das Ergebniß ſolcher Wanderungen, wobei es allerdings zuweilen ſeine Schwierigkeiten hatte, ein paſſendes Baumbeiſpiel ausfindig zu machen. Bei dieſer Gelegenheit mag es nicht überflüſſig ſein, darauf auf- merkſam zu machen, daß es wohl überlegt ſein will, einen Baum für ſeine Darſtellung auszuheben, wenn es darauf ankommt, dadurch ein charakteriſtiſches Bild ſeiner Art zu geben. Nicht nur, daß man ſich dabei davor hüten muß, zu ſehr die Rückſicht des „Maleriſchen“ zu nehmen, ſondern man muß auch wohl berückſichtigen, unter welchen Verhältniſſen ein zu wählender Baum aufgewachſen iſt. Die Waldbäume ſind meiſt geſellige Weſen und wie bei Menſchen ſo macht ſich auch bei den Bäumen der Einfluß der Geſellſchaft geltend. Man ſtößt zunächſt ſehr häufig auf die große Schwierigkeit, daß ein treu darzuſtellender Baum zu wenig frei ſteht, um ſein Bild in ſeinem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/257
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/257>, abgerufen am 17.06.2024.