Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

ganzen Umrisse darstellen zu können, namentlich wenn die umstehenden
Bäume derselben Art sind; findet man dagegen einen ganz frei stehenden
Baum, so ist man wieder in einer andern Gefahr, nämlich in der, daß
der Baum durch seine Erwachsung im vollkommen freien Stande einen
ungewöhnlichen Charakter angenommen hat und daher keineswegs als
Musterbild seiner Art gelten kann.

Es war bei der Auswahl unsrer Bilder sehr schwer, diesen von
beiden Seiten drohenden Klippen auszuweichen. Es war unerläßlich
nothwendig, wenigstens ziemlich frei stehende Bäume zu wählen und dabei
doch solche zu vermeiden, welche diese ihre freie Stellung zu sehr benutzt
hatten zu einer ungewöhnlichen schrankenlosen Gestaltung. Es ist daher
bei der Beurtheilung unsrer Bilder hierauf Rücksicht zu nehmen. Wir
haben eben so oft uns mit Gewalt zu halten gehabt, einen höchst
malerischen Baum nicht zu wählen, als neben zahllos in dichtem Schlusse
erwachsenen einen solchen zu finden, der seinen ruhigen, ihm seiner Art
nach zukommenden, Entwicklungsdrang hinlänglich hatte geltend machen
können.

Diejenigen meiner Leser und Leserinnen, welche sich in der ange-
deutenden Weise in den Waldgenuß vertiefen wollen, werden, wenn sie
nicht bereits eine vollständige Baumkenntniß besitzen, wahrscheinlich immer
in der Lage sein, einen kundigen Freund zu finden, der ihre Baumstudien
leitet, und wie ich ausdrücklich wiederhole, im Winter, oder wenigstens
vor dem Ausschlag der Knospen beginnen.

Man thut wohl, wenn man diese Studien mit der genauen Unter-
scheidung der Knospen und was damit zusammenhängt beginnt, wozu die
bereits vorstehenden und die nachfolgenden Abbildungen hinreichende An-
leitung geben werden. Man lernt alsdann sehr leicht die Knospen als
die Grundlage der Baumarchitektur kennen. Hat man anstatt im ersten
Frühjahr bald nach dem Laubfall diese Knospenstudien begonnen, wie sehr
anzurathen ist, so hat man bis zum nächsten Ausbrechen des Laubes
nicht blos hinlänglich Zeit zu diesen Knospenstudien, sondern da die
durch größere Schönheit abziehenden Blätter und Blüthen nicht da sind,
auch die Rothwendigkeit, auf jene immer und immer wieder zurückzu-
kommen und sich dieselben zuletzt vollständig zu eigen zu machen.

ganzen Umriſſe darſtellen zu können, namentlich wenn die umſtehenden
Bäume derſelben Art ſind; findet man dagegen einen ganz frei ſtehenden
Baum, ſo iſt man wieder in einer andern Gefahr, nämlich in der, daß
der Baum durch ſeine Erwachſung im vollkommen freien Stande einen
ungewöhnlichen Charakter angenommen hat und daher keineswegs als
Muſterbild ſeiner Art gelten kann.

Es war bei der Auswahl unſrer Bilder ſehr ſchwer, dieſen von
beiden Seiten drohenden Klippen auszuweichen. Es war unerläßlich
nothwendig, wenigſtens ziemlich frei ſtehende Bäume zu wählen und dabei
doch ſolche zu vermeiden, welche dieſe ihre freie Stellung zu ſehr benutzt
hatten zu einer ungewöhnlichen ſchrankenloſen Geſtaltung. Es iſt daher
bei der Beurtheilung unſrer Bilder hierauf Rückſicht zu nehmen. Wir
haben eben ſo oft uns mit Gewalt zu halten gehabt, einen höchſt
maleriſchen Baum nicht zu wählen, als neben zahllos in dichtem Schluſſe
erwachſenen einen ſolchen zu finden, der ſeinen ruhigen, ihm ſeiner Art
nach zukommenden, Entwicklungsdrang hinlänglich hatte geltend machen
können.

Diejenigen meiner Leſer und Leſerinnen, welche ſich in der ange-
deutenden Weiſe in den Waldgenuß vertiefen wollen, werden, wenn ſie
nicht bereits eine vollſtändige Baumkenntniß beſitzen, wahrſcheinlich immer
in der Lage ſein, einen kundigen Freund zu finden, der ihre Baumſtudien
leitet, und wie ich ausdrücklich wiederhole, im Winter, oder wenigſtens
vor dem Ausſchlag der Knospen beginnen.

Man thut wohl, wenn man dieſe Studien mit der genauen Unter-
ſcheidung der Knospen und was damit zuſammenhängt beginnt, wozu die
bereits vorſtehenden und die nachfolgenden Abbildungen hinreichende An-
leitung geben werden. Man lernt alsdann ſehr leicht die Knospen als
die Grundlage der Baumarchitektur kennen. Hat man anſtatt im erſten
Frühjahr bald nach dem Laubfall dieſe Knospenſtudien begonnen, wie ſehr
anzurathen iſt, ſo hat man bis zum nächſten Ausbrechen des Laubes
nicht blos hinlänglich Zeit zu dieſen Knospenſtudien, ſondern da die
durch größere Schönheit abziehenden Blätter und Blüthen nicht da ſind,
auch die Rothwendigkeit, auf jene immer und immer wieder zurückzu-
kommen und ſich dieſelben zuletzt vollſtändig zu eigen zu machen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0258" n="234"/>
ganzen Umri&#x017F;&#x017F;e dar&#x017F;tellen zu können, namentlich wenn die um&#x017F;tehenden<lb/>
Bäume der&#x017F;elben Art &#x017F;ind; findet man dagegen einen ganz frei &#x017F;tehenden<lb/>
Baum, &#x017F;o i&#x017F;t man wieder in einer andern Gefahr, nämlich in der, daß<lb/>
der Baum durch &#x017F;eine Erwach&#x017F;ung im vollkommen freien Stande einen<lb/>
ungewöhnlichen Charakter angenommen hat und daher keineswegs als<lb/>
Mu&#x017F;terbild &#x017F;einer Art gelten kann.</p><lb/>
          <p>Es war bei der Auswahl un&#x017F;rer Bilder &#x017F;ehr &#x017F;chwer, die&#x017F;en von<lb/>
beiden Seiten drohenden Klippen auszuweichen. Es war unerläßlich<lb/>
nothwendig, wenig&#x017F;tens ziemlich frei &#x017F;tehende Bäume zu wählen und dabei<lb/>
doch &#x017F;olche zu vermeiden, welche die&#x017F;e ihre freie Stellung zu &#x017F;ehr benutzt<lb/>
hatten zu einer ungewöhnlichen &#x017F;chrankenlo&#x017F;en Ge&#x017F;taltung. Es i&#x017F;t daher<lb/>
bei der Beurtheilung un&#x017F;rer Bilder hierauf Rück&#x017F;icht zu nehmen. Wir<lb/>
haben eben &#x017F;o oft uns mit Gewalt zu halten gehabt, einen höch&#x017F;t<lb/>
maleri&#x017F;chen Baum nicht zu wählen, als neben zahllos in dichtem Schlu&#x017F;&#x017F;e<lb/>
erwach&#x017F;enen einen &#x017F;olchen zu finden, der &#x017F;einen ruhigen, ihm &#x017F;einer Art<lb/>
nach zukommenden, Entwicklungsdrang hinlänglich hatte geltend machen<lb/>
können.</p><lb/>
          <p>Diejenigen meiner Le&#x017F;er und Le&#x017F;erinnen, welche &#x017F;ich in der ange-<lb/>
deutenden Wei&#x017F;e in den Waldgenuß vertiefen wollen, werden, wenn &#x017F;ie<lb/>
nicht bereits eine voll&#x017F;tändige Baumkenntniß be&#x017F;itzen, wahr&#x017F;cheinlich immer<lb/>
in der Lage &#x017F;ein, einen kundigen Freund zu finden, der ihre Baum&#x017F;tudien<lb/>
leitet, und wie ich ausdrücklich wiederhole, im Winter, oder wenig&#x017F;tens<lb/>
vor dem Aus&#x017F;chlag der Knospen beginnen.</p><lb/>
          <p>Man thut wohl, wenn man die&#x017F;e Studien mit der genauen Unter-<lb/>
&#x017F;cheidung der Knospen und was damit zu&#x017F;ammenhängt beginnt, wozu die<lb/>
bereits vor&#x017F;tehenden und die nachfolgenden Abbildungen hinreichende An-<lb/>
leitung geben werden. Man lernt alsdann &#x017F;ehr leicht die Knospen als<lb/>
die Grundlage der Baumarchitektur kennen. Hat man an&#x017F;tatt im er&#x017F;ten<lb/>
Frühjahr bald nach dem Laubfall die&#x017F;e Knospen&#x017F;tudien begonnen, wie &#x017F;ehr<lb/>
anzurathen i&#x017F;t, &#x017F;o hat man bis zum näch&#x017F;ten Ausbrechen des Laubes<lb/>
nicht blos hinlänglich Zeit zu die&#x017F;en Knospen&#x017F;tudien, &#x017F;ondern da die<lb/>
durch größere Schönheit abziehenden Blätter und Blüthen nicht da &#x017F;ind,<lb/>
auch die Rothwendigkeit, auf jene immer und immer wieder zurückzu-<lb/>
kommen und &#x017F;ich die&#x017F;elben zuletzt voll&#x017F;tändig zu eigen zu machen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0258] ganzen Umriſſe darſtellen zu können, namentlich wenn die umſtehenden Bäume derſelben Art ſind; findet man dagegen einen ganz frei ſtehenden Baum, ſo iſt man wieder in einer andern Gefahr, nämlich in der, daß der Baum durch ſeine Erwachſung im vollkommen freien Stande einen ungewöhnlichen Charakter angenommen hat und daher keineswegs als Muſterbild ſeiner Art gelten kann. Es war bei der Auswahl unſrer Bilder ſehr ſchwer, dieſen von beiden Seiten drohenden Klippen auszuweichen. Es war unerläßlich nothwendig, wenigſtens ziemlich frei ſtehende Bäume zu wählen und dabei doch ſolche zu vermeiden, welche dieſe ihre freie Stellung zu ſehr benutzt hatten zu einer ungewöhnlichen ſchrankenloſen Geſtaltung. Es iſt daher bei der Beurtheilung unſrer Bilder hierauf Rückſicht zu nehmen. Wir haben eben ſo oft uns mit Gewalt zu halten gehabt, einen höchſt maleriſchen Baum nicht zu wählen, als neben zahllos in dichtem Schluſſe erwachſenen einen ſolchen zu finden, der ſeinen ruhigen, ihm ſeiner Art nach zukommenden, Entwicklungsdrang hinlänglich hatte geltend machen können. Diejenigen meiner Leſer und Leſerinnen, welche ſich in der ange- deutenden Weiſe in den Waldgenuß vertiefen wollen, werden, wenn ſie nicht bereits eine vollſtändige Baumkenntniß beſitzen, wahrſcheinlich immer in der Lage ſein, einen kundigen Freund zu finden, der ihre Baumſtudien leitet, und wie ich ausdrücklich wiederhole, im Winter, oder wenigſtens vor dem Ausſchlag der Knospen beginnen. Man thut wohl, wenn man dieſe Studien mit der genauen Unter- ſcheidung der Knospen und was damit zuſammenhängt beginnt, wozu die bereits vorſtehenden und die nachfolgenden Abbildungen hinreichende An- leitung geben werden. Man lernt alsdann ſehr leicht die Knospen als die Grundlage der Baumarchitektur kennen. Hat man anſtatt im erſten Frühjahr bald nach dem Laubfall dieſe Knospenſtudien begonnen, wie ſehr anzurathen iſt, ſo hat man bis zum nächſten Ausbrechen des Laubes nicht blos hinlänglich Zeit zu dieſen Knospenſtudien, ſondern da die durch größere Schönheit abziehenden Blätter und Blüthen nicht da ſind, auch die Rothwendigkeit, auf jene immer und immer wieder zurückzu- kommen und ſich dieſelben zuletzt vollſtändig zu eigen zu machen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/258
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/258>, abgerufen am 23.12.2024.