Am wenigsten bekannt ist der verwüstende Einfluß, den Schneedruck und Duftdruck oder Eisanhang auf Nadelwaldungen ausübt, und welcher um so weniger nachtheilig, obgleich nicht ganz einflußlos, auf Laubhölzer ist, weil diese zur Winterszeit ebenfalls keine große Fläche dar- bieten, auf welchen sich große Schneemassen anhäufen können, um Aeste und Zweige oder ganze Bäume nieder zu ziehen und umzubrechen; es ist daher eigentlich nur der Duftdruck oder Eisanhang eben an den Laub- hölzern von erheblichem Nachtheil. In den Nadelwaldungen hingegen ist der Einfluß großer Schneemassen, namentlich wenn sie bei abwechselndem Thau- und Frostwetter fallen, außerordentlich bedeutend und man kann sich kein traurigeres Bild vorstellen, als ein junges, kräftiges Fichten- oder Kiefernstangenholz auf dessen Zweigen und Wipfeln festgefrorne Schneemassen lasten. Während man, so lange der Schnee noch auf den Bäumchen lastet, zuweilen die Verwüstung nicht sehr augenfällig findet, weil der Schnee diese verhüllt, so entfaltet sich ein höchst betrübendes Bild, nachdem der Schnee hinweggeschmolzen ist. Der Unkundige fragt sich dann nach dem Grund, wodurch die doch sonst gesunde und kräftige junge Baumwelt vor ihm in einem Zustande steht, als habe ein furcht- barer Wirbelwind in ihr gehaust, welchem er auch ohne Bedenken diese Wirkung zuschreiben wird. Man sieht nach allen Richtungen die Bäumchen gekrümmt und verdrückt, niedergezogene Wipfel förmlich gegenseitig ver- schlungen, andere abgebrochen oder geknickt, so daß es eine Unmöglichkeit ist, in diesem Chaos hindurch zu kommen. Diejenigen Stämmchen, welche durch den Schneedruck nur wenig aus ihrer geraden Richtung gedrückt worden sind, richten sich zwar zum Theil allmälig wieder auf, der abgebrochene Herztrieb anderer wird durch einen Seitentrieb, der sich aufrichtet, jedoch nicht ohne Nachtheil für die Regelmäßigkeit des Stammes, ersetzt; aber deren sind sehr häufig doch nur so wenig, daß man sich dadurch nicht bestimmen lassen kann, auf eine Ausheilung des Bestandes zu hoffen, sondern sich genöthigt sieht, denselben abzutreiben und dadurch der so lachenden Hoffnung auf den Bestand für die Zukunft verlustig zu werden.
Daß Waldbrände in Nadelwaldungen leichter verheerend werden können als in Laubwaldungen, ergiebt sich leicht von selbst aus der harzigen Beschaffenheit der Nadeln und Triebe der Nadelbäume.
Am wenigſten bekannt iſt der verwüſtende Einfluß, den Schneedruck und Duftdruck oder Eisanhang auf Nadelwaldungen ausübt, und welcher um ſo weniger nachtheilig, obgleich nicht ganz einflußlos, auf Laubhölzer iſt, weil dieſe zur Winterszeit ebenfalls keine große Fläche dar- bieten, auf welchen ſich große Schneemaſſen anhäufen können, um Aeſte und Zweige oder ganze Bäume nieder zu ziehen und umzubrechen; es iſt daher eigentlich nur der Duftdruck oder Eisanhang eben an den Laub- hölzern von erheblichem Nachtheil. In den Nadelwaldungen hingegen iſt der Einfluß großer Schneemaſſen, namentlich wenn ſie bei abwechſelndem Thau- und Froſtwetter fallen, außerordentlich bedeutend und man kann ſich kein traurigeres Bild vorſtellen, als ein junges, kräftiges Fichten- oder Kiefernſtangenholz auf deſſen Zweigen und Wipfeln feſtgefrorne Schneemaſſen laſten. Während man, ſo lange der Schnee noch auf den Bäumchen laſtet, zuweilen die Verwüſtung nicht ſehr augenfällig findet, weil der Schnee dieſe verhüllt, ſo entfaltet ſich ein höchſt betrübendes Bild, nachdem der Schnee hinweggeſchmolzen iſt. Der Unkundige fragt ſich dann nach dem Grund, wodurch die doch ſonſt geſunde und kräftige junge Baumwelt vor ihm in einem Zuſtande ſteht, als habe ein furcht- barer Wirbelwind in ihr gehauſt, welchem er auch ohne Bedenken dieſe Wirkung zuſchreiben wird. Man ſieht nach allen Richtungen die Bäumchen gekrümmt und verdrückt, niedergezogene Wipfel förmlich gegenſeitig ver- ſchlungen, andere abgebrochen oder geknickt, ſo daß es eine Unmöglichkeit iſt, in dieſem Chaos hindurch zu kommen. Diejenigen Stämmchen, welche durch den Schneedruck nur wenig aus ihrer geraden Richtung gedrückt worden ſind, richten ſich zwar zum Theil allmälig wieder auf, der abgebrochene Herztrieb anderer wird durch einen Seitentrieb, der ſich aufrichtet, jedoch nicht ohne Nachtheil für die Regelmäßigkeit des Stammes, erſetzt; aber deren ſind ſehr häufig doch nur ſo wenig, daß man ſich dadurch nicht beſtimmen laſſen kann, auf eine Ausheilung des Beſtandes zu hoffen, ſondern ſich genöthigt ſieht, denſelben abzutreiben und dadurch der ſo lachenden Hoffnung auf den Beſtand für die Zukunft verluſtig zu werden.
Daß Waldbrände in Nadelwaldungen leichter verheerend werden können als in Laubwaldungen, ergiebt ſich leicht von ſelbſt aus der harzigen Beſchaffenheit der Nadeln und Triebe der Nadelbäume.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0272"n="248"/><p>Am wenigſten bekannt iſt der verwüſtende Einfluß, den <hirendition="#g">Schneedruck</hi><lb/>
und <hirendition="#g">Duftdruck</hi> oder <hirendition="#g">Eisanhang</hi> auf Nadelwaldungen ausübt, und<lb/>
welcher um ſo weniger nachtheilig, obgleich nicht ganz einflußlos, auf<lb/>
Laubhölzer iſt, weil dieſe zur Winterszeit ebenfalls keine große Fläche dar-<lb/>
bieten, auf welchen ſich große Schneemaſſen anhäufen können, um Aeſte<lb/>
und Zweige oder ganze Bäume nieder zu ziehen und umzubrechen; es<lb/>
iſt daher eigentlich nur der Duftdruck oder Eisanhang eben an den Laub-<lb/>
hölzern von erheblichem Nachtheil. In den Nadelwaldungen hingegen<lb/>
iſt der Einfluß großer Schneemaſſen, namentlich wenn ſie bei abwechſelndem<lb/>
Thau- und Froſtwetter fallen, außerordentlich bedeutend und man kann<lb/>ſich kein traurigeres Bild vorſtellen, als ein junges, kräftiges Fichten-<lb/>
oder Kiefernſtangenholz auf deſſen Zweigen und Wipfeln feſtgefrorne<lb/>
Schneemaſſen laſten. Während man, ſo lange der Schnee noch auf den<lb/>
Bäumchen laſtet, zuweilen die Verwüſtung nicht ſehr augenfällig findet,<lb/>
weil der Schnee dieſe verhüllt, ſo entfaltet ſich ein höchſt betrübendes<lb/>
Bild, nachdem der Schnee hinweggeſchmolzen iſt. Der Unkundige fragt<lb/>ſich dann nach dem Grund, wodurch die doch ſonſt geſunde und kräftige<lb/>
junge Baumwelt vor ihm in einem Zuſtande ſteht, als habe ein furcht-<lb/>
barer Wirbelwind in ihr gehauſt, welchem er auch ohne Bedenken dieſe<lb/>
Wirkung zuſchreiben wird. Man ſieht nach allen Richtungen die Bäumchen<lb/>
gekrümmt und verdrückt, niedergezogene Wipfel förmlich gegenſeitig ver-<lb/>ſchlungen, andere abgebrochen oder geknickt, ſo daß es eine Unmöglichkeit<lb/>
iſt, in dieſem Chaos hindurch zu kommen. Diejenigen Stämmchen,<lb/>
welche durch den Schneedruck nur wenig aus ihrer geraden Richtung<lb/>
gedrückt worden ſind, richten ſich zwar zum Theil allmälig wieder auf,<lb/>
der abgebrochene Herztrieb anderer wird durch einen Seitentrieb, der ſich<lb/>
aufrichtet, jedoch nicht ohne Nachtheil für die Regelmäßigkeit des Stammes,<lb/>
erſetzt; aber deren ſind ſehr häufig doch nur ſo wenig, daß man ſich<lb/>
dadurch nicht beſtimmen laſſen kann, auf eine Ausheilung des Beſtandes<lb/>
zu hoffen, ſondern ſich genöthigt ſieht, denſelben abzutreiben und dadurch<lb/>
der ſo lachenden Hoffnung auf den Beſtand für die Zukunft verluſtig<lb/>
zu werden.</p><lb/><p>Daß <hirendition="#g">Waldbrände</hi> in Nadelwaldungen leichter verheerend werden<lb/>
können als in Laubwaldungen, ergiebt ſich leicht von ſelbſt aus der<lb/>
harzigen Beſchaffenheit der Nadeln und Triebe der Nadelbäume.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[248/0272]
Am wenigſten bekannt iſt der verwüſtende Einfluß, den Schneedruck
und Duftdruck oder Eisanhang auf Nadelwaldungen ausübt, und
welcher um ſo weniger nachtheilig, obgleich nicht ganz einflußlos, auf
Laubhölzer iſt, weil dieſe zur Winterszeit ebenfalls keine große Fläche dar-
bieten, auf welchen ſich große Schneemaſſen anhäufen können, um Aeſte
und Zweige oder ganze Bäume nieder zu ziehen und umzubrechen; es
iſt daher eigentlich nur der Duftdruck oder Eisanhang eben an den Laub-
hölzern von erheblichem Nachtheil. In den Nadelwaldungen hingegen
iſt der Einfluß großer Schneemaſſen, namentlich wenn ſie bei abwechſelndem
Thau- und Froſtwetter fallen, außerordentlich bedeutend und man kann
ſich kein traurigeres Bild vorſtellen, als ein junges, kräftiges Fichten-
oder Kiefernſtangenholz auf deſſen Zweigen und Wipfeln feſtgefrorne
Schneemaſſen laſten. Während man, ſo lange der Schnee noch auf den
Bäumchen laſtet, zuweilen die Verwüſtung nicht ſehr augenfällig findet,
weil der Schnee dieſe verhüllt, ſo entfaltet ſich ein höchſt betrübendes
Bild, nachdem der Schnee hinweggeſchmolzen iſt. Der Unkundige fragt
ſich dann nach dem Grund, wodurch die doch ſonſt geſunde und kräftige
junge Baumwelt vor ihm in einem Zuſtande ſteht, als habe ein furcht-
barer Wirbelwind in ihr gehauſt, welchem er auch ohne Bedenken dieſe
Wirkung zuſchreiben wird. Man ſieht nach allen Richtungen die Bäumchen
gekrümmt und verdrückt, niedergezogene Wipfel förmlich gegenſeitig ver-
ſchlungen, andere abgebrochen oder geknickt, ſo daß es eine Unmöglichkeit
iſt, in dieſem Chaos hindurch zu kommen. Diejenigen Stämmchen,
welche durch den Schneedruck nur wenig aus ihrer geraden Richtung
gedrückt worden ſind, richten ſich zwar zum Theil allmälig wieder auf,
der abgebrochene Herztrieb anderer wird durch einen Seitentrieb, der ſich
aufrichtet, jedoch nicht ohne Nachtheil für die Regelmäßigkeit des Stammes,
erſetzt; aber deren ſind ſehr häufig doch nur ſo wenig, daß man ſich
dadurch nicht beſtimmen laſſen kann, auf eine Ausheilung des Beſtandes
zu hoffen, ſondern ſich genöthigt ſieht, denſelben abzutreiben und dadurch
der ſo lachenden Hoffnung auf den Beſtand für die Zukunft verluſtig
zu werden.
Daß Waldbrände in Nadelwaldungen leichter verheerend werden
können als in Laubwaldungen, ergiebt ſich leicht von ſelbſt aus der
harzigen Beſchaffenheit der Nadeln und Triebe der Nadelbäume.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/272>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.