Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

strahl verlaufen, der, wie es bei den Nadelhölzern immer der Fall ist,
nur aus einer Zellenschicht besteht.

[Abbildung] XXXII.

Anatomischer Bau des Coniferenholzes.
1. Querschnitt, j j und j'j' Jahresgrenzen, m Markstrahl, t t t Tüpfel, h g Harzpore; --
2. Längsschnitt in der Richtung c c von Fig. 1., j'j Jahresgrenzen, m Markstrahl, e e die
sich spitz zwischen einander schiebenden Holzzellen, t Tüpfel; -- 3. Längsschnitt in der
Richtung d d von Fig. 1, die Buchstaben bezeichnen dasselbe wie an voriger Fig.; --
4. Schematisirte Figur einer von 6 anderen umlagerten Holzzelle des Taxus zur
Erläuterung der Coniferenholzzelle. (Nach Th. Hartig.)

In der Richtung der punktirten Linie c c. an Fig. 1. ist der Spalt-
schnitt geführt, den wir in Fig. 2. sehen. Rechts liegt die innere, links
die äußere Grenze des Jahresringes (jj'); wir erkennen dieselbe Abnahme
des Durchmessers und dieselbe Abplattung und zunehmende Dickwandigkeit
der sechs Holzzellen. In m zeigt sich das mauerförmige Gewebe des
Markstrahles, dessen Zellen mit einem großen Loche versehen sind.

ſtrahl verlaufen, der, wie es bei den Nadelhölzern immer der Fall iſt,
nur aus einer Zellenſchicht beſteht.

[Abbildung] XXXII.

Anatomiſcher Bau des Coniferenholzes.
1. Querſchnitt, j j und j′j′ Jahresgrenzen, m Markſtrahl, t t t Tüpfel, h g Harzpore; —
2. Längsſchnitt in der Richtung c c von Fig. 1., j′j Jahresgrenzen, m Markſtrahl, e e die
ſich ſpitz zwiſchen einander ſchiebenden Holzzellen, t Tüpfel; — 3. Längsſchnitt in der
Richtung d d von Fig. 1, die Buchſtaben bezeichnen daſſelbe wie an voriger Fig.; —
4. Schematiſirte Figur einer von 6 anderen umlagerten Holzzelle des Taxus zur
Erläuterung der Coniferenholzzelle. (Nach Th. Hartig.)

In der Richtung der punktirten Linie c c. an Fig. 1. iſt der Spalt-
ſchnitt geführt, den wir in Fig. 2. ſehen. Rechts liegt die innere, links
die äußere Grenze des Jahresringes (jj′); wir erkennen dieſelbe Abnahme
des Durchmeſſers und dieſelbe Abplattung und zunehmende Dickwandigkeit
der ſechs Holzzellen. In m zeigt ſich das mauerförmige Gewebe des
Markſtrahles, deſſen Zellen mit einem großen Loche verſehen ſind.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0290" n="264"/>
&#x017F;trahl verlaufen, der, wie es bei den Nadelhölzern immer der Fall i&#x017F;t,<lb/>
nur aus einer Zellen&#x017F;chicht be&#x017F;teht.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#aq">XXXII.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Anatomi&#x017F;cher Bau des Coniferenholzes</hi>.<lb/>
1. Quer&#x017F;chnitt, <hi rendition="#aq">j j</hi> und <hi rendition="#aq">j&#x2032;j</hi>&#x2032; Jahresgrenzen, <hi rendition="#aq">m</hi> Mark&#x017F;trahl, <hi rendition="#aq">t t t</hi> Tüpfel, <hi rendition="#aq">h g</hi> Harzpore; &#x2014;<lb/>
2. Längs&#x017F;chnitt in der Richtung <hi rendition="#aq">c c</hi> von Fig. 1., <hi rendition="#aq">j&#x2032;j</hi> Jahresgrenzen, <hi rendition="#aq">m</hi> Mark&#x017F;trahl, <hi rendition="#aq">e e</hi> die<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;pitz zwi&#x017F;chen einander &#x017F;chiebenden Holzzellen, <hi rendition="#aq">t</hi> Tüpfel; &#x2014; 3. Längs&#x017F;chnitt in der<lb/>
Richtung <hi rendition="#aq">d d</hi> von Fig. 1, die Buch&#x017F;taben bezeichnen da&#x017F;&#x017F;elbe wie an voriger Fig.; &#x2014;<lb/>
4. Schemati&#x017F;irte Figur einer von 6 anderen umlagerten Holzzelle des Taxus zur<lb/>
Erläuterung der Coniferenholzzelle. (Nach Th. Hartig.)</p>
            </figure><lb/>
            <p>In der Richtung der punktirten Linie <hi rendition="#aq">c c</hi>. an Fig. 1. i&#x017F;t der Spalt-<lb/>
&#x017F;chnitt geführt, den wir in Fig. 2. &#x017F;ehen. Rechts liegt die innere, links<lb/>
die äußere Grenze des Jahresringes (<hi rendition="#aq">jj&#x2032;</hi>); wir erkennen die&#x017F;elbe Abnahme<lb/>
des Durchme&#x017F;&#x017F;ers und die&#x017F;elbe Abplattung und zunehmende Dickwandigkeit<lb/>
der &#x017F;echs Holzzellen. In <hi rendition="#aq">m</hi> zeigt &#x017F;ich das mauerförmige Gewebe des<lb/>
Mark&#x017F;trahles, de&#x017F;&#x017F;en Zellen mit einem großen Loche ver&#x017F;ehen &#x017F;ind.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0290] ſtrahl verlaufen, der, wie es bei den Nadelhölzern immer der Fall iſt, nur aus einer Zellenſchicht beſteht. [Abbildung XXXII. Anatomiſcher Bau des Coniferenholzes. 1. Querſchnitt, j j und j′j′ Jahresgrenzen, m Markſtrahl, t t t Tüpfel, h g Harzpore; — 2. Längsſchnitt in der Richtung c c von Fig. 1., j′j Jahresgrenzen, m Markſtrahl, e e die ſich ſpitz zwiſchen einander ſchiebenden Holzzellen, t Tüpfel; — 3. Längsſchnitt in der Richtung d d von Fig. 1, die Buchſtaben bezeichnen daſſelbe wie an voriger Fig.; — 4. Schematiſirte Figur einer von 6 anderen umlagerten Holzzelle des Taxus zur Erläuterung der Coniferenholzzelle. (Nach Th. Hartig.)] In der Richtung der punktirten Linie c c. an Fig. 1. iſt der Spalt- ſchnitt geführt, den wir in Fig. 2. ſehen. Rechts liegt die innere, links die äußere Grenze des Jahresringes (jj′); wir erkennen dieſelbe Abnahme des Durchmeſſers und dieſelbe Abplattung und zunehmende Dickwandigkeit der ſechs Holzzellen. In m zeigt ſich das mauerförmige Gewebe des Markſtrahles, deſſen Zellen mit einem großen Loche verſehen ſind.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/290
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/290>, abgerufen am 17.06.2024.