(hat vielleicht wie bei der Birke einen pädagogischen Grund!), Bein-, Zeck-, Kohl-, Greis-, Kahl-, Mund-, Wein- und Weißknieholz, Eisenbeer- strauch, Hartender, Kiengerten, Grünbaum und viele andere.
33. Die Stechpalme oder Hülse, Ilex Aquifolium L.
Unser einziger wenn auch nur kleiner wirklich immer grüner Laub- holzbaum, der vielleicht auch blos aus diesem Grunde den stolzen Namen trägt, da er sonst mit den Palmen durchaus nichts gemein hat. Wenn Bernardin St. Pierre (nicht Humboldt, wie man gewöhnlich glaubt, denn dieser führt für diese Bezeichnung jenen ausdrücklich als Urheber an) die hochaufragenden Palmen "einen Wald über dem Walde" nennt, so kann man die Stechpalme einen Wald unter dem Walde nennen, denn die kleinen immergrünen schattenliebenden Bäumchen bilden, in Deutschland wenigstens in einigen Theilen des Schwarzwaldes, zu den Füßen der ragenden Nadelbäume einen Wald im Kleinen.
Die Stechpalme bildet mit einigen andern Gattungen ihre eigene kleine Familie, welche die Einen Ilicineen, Andere Aquifoliaceen nennen, und schon ziemlich hoch in der Rangordnung des Gewächsreiches steht.
Die Blüthe hat einen 4--5zähnigen Kelch und eine 4--5theilige zuletzt ziemlich radförmig flach ausgebreitete schneeweiße Blumenkrone, während sie als Knospe rosenroth gefärbt und kugelig, von der Größe einer kleinen Erbse ist; 4 Staubgefäße und 4--5 sitzende Narben. Die im Oktober reifende Frucht ist eine scharlachrothe erbsengroße 4--5 steinige kurzgestielte Beere, welche von den Turteltauben sehr geliebt wird. Die Blätter sind im ganzen von einem eirunden Umriß aber tief einge- schnitten, die Einschnitte wellenförmig abwechselnd ab- und aufwärts gebogen und gehen in einen harten knorpeligen spitzen Stachel aus, wie überhaupt die ganzen Blätter starr und hart und von einer lebhaften sattgrünen unten helleren Farbe und wie lackirt glänzend sind. Sie stehen undeutlich spiral an den steifen ziemlich dicken, lebhaft grün berindeten Trieben; die dickeren Aeste werden allmälig rothbraun und gestreift und der walzenrunde Stamm ist grau und feinrissig. Die Krone ist dicht belaubt, meist von eiförmigen Umriß mit spitzem Gipfel. Die Wurzel geht ziemlich tief. Das Holz ist von allen deutschen Holzarten das festeste und dichteste und daher
(hat vielleicht wie bei der Birke einen pädagogiſchen Grund!), Bein-, Zeck-, Kohl-, Greis-, Kahl-, Mund-, Wein- und Weißknieholz, Eiſenbeer- ſtrauch, Hartender, Kiengerten, Grünbaum und viele andere.
33. Die Stechpalme oder Hülſe, Ilex Aquifolium L.
Unſer einziger wenn auch nur kleiner wirklich immer grüner Laub- holzbaum, der vielleicht auch blos aus dieſem Grunde den ſtolzen Namen trägt, da er ſonſt mit den Palmen durchaus nichts gemein hat. Wenn Bernardin St. Pierre (nicht Humboldt, wie man gewöhnlich glaubt, denn dieſer führt für dieſe Bezeichnung jenen ausdrücklich als Urheber an) die hochaufragenden Palmen „einen Wald über dem Walde“ nennt, ſo kann man die Stechpalme einen Wald unter dem Walde nennen, denn die kleinen immergrünen ſchattenliebenden Bäumchen bilden, in Deutſchland wenigſtens in einigen Theilen des Schwarzwaldes, zu den Füßen der ragenden Nadelbäume einen Wald im Kleinen.
Die Stechpalme bildet mit einigen andern Gattungen ihre eigene kleine Familie, welche die Einen Ilicineen, Andere Aquifoliaceen nennen, und ſchon ziemlich hoch in der Rangordnung des Gewächsreiches ſteht.
Die Blüthe hat einen 4—5zähnigen Kelch und eine 4—5theilige zuletzt ziemlich radförmig flach ausgebreitete ſchneeweiße Blumenkrone, während ſie als Knospe roſenroth gefärbt und kugelig, von der Größe einer kleinen Erbſe iſt; 4 Staubgefäße und 4—5 ſitzende Narben. Die im Oktober reifende Frucht iſt eine ſcharlachrothe erbſengroße 4—5 ſteinige kurzgeſtielte Beere, welche von den Turteltauben ſehr geliebt wird. Die Blätter ſind im ganzen von einem eirunden Umriß aber tief einge- ſchnitten, die Einſchnitte wellenförmig abwechſelnd ab- und aufwärts gebogen und gehen in einen harten knorpeligen ſpitzen Stachel aus, wie überhaupt die ganzen Blätter ſtarr und hart und von einer lebhaften ſattgrünen unten helleren Farbe und wie lackirt glänzend ſind. Sie ſtehen undeutlich ſpiral an den ſteifen ziemlich dicken, lebhaft grün berindeten Trieben; die dickeren Aeſte werden allmälig rothbraun und geſtreift und der walzenrunde Stamm iſt grau und feinriſſig. Die Krone iſt dicht belaubt, meiſt von eiförmigen Umriß mit ſpitzem Gipfel. Die Wurzel geht ziemlich tief. Das Holz iſt von allen deutſchen Holzarten das feſteſte und dichteſte und daher
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0545"n="493"/>
(hat vielleicht wie bei der Birke einen pädagogiſchen Grund!), Bein-,<lb/>
Zeck-, Kohl-, Greis-, Kahl-, Mund-, Wein- und Weißknieholz, Eiſenbeer-<lb/>ſtrauch, Hartender, Kiengerten, Grünbaum und viele andere.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">33. Die Stechpalme oder Hülſe, <hirendition="#aq">Ilex Aquifolium L.</hi></hi></head><lb/><p>Unſer einziger wenn auch nur kleiner wirklich immer grüner Laub-<lb/>
holzbaum, der vielleicht auch blos aus dieſem Grunde den ſtolzen Namen<lb/>
trägt, da er ſonſt mit den Palmen durchaus nichts gemein hat. Wenn<lb/>
Bernardin St. Pierre (nicht Humboldt, wie man gewöhnlich glaubt, denn<lb/>
dieſer führt für dieſe Bezeichnung jenen ausdrücklich als Urheber an) die<lb/>
hochaufragenden Palmen „einen Wald über dem Walde“ nennt, ſo kann<lb/>
man die Stechpalme einen Wald unter dem Walde nennen, denn die<lb/>
kleinen immergrünen ſchattenliebenden Bäumchen bilden, in Deutſchland<lb/>
wenigſtens in einigen Theilen des Schwarzwaldes, zu den Füßen der<lb/>
ragenden Nadelbäume einen Wald im Kleinen.</p><lb/><p>Die Stechpalme bildet mit einigen andern Gattungen ihre eigene<lb/>
kleine Familie, welche die Einen Ilicineen, Andere Aquifoliaceen nennen,<lb/>
und ſchon ziemlich hoch in der Rangordnung des Gewächsreiches ſteht.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Blüthe</hi> hat einen 4—5zähnigen Kelch und eine 4—5theilige<lb/>
zuletzt ziemlich radförmig flach ausgebreitete ſchneeweiße Blumenkrone,<lb/>
während ſie als Knospe roſenroth gefärbt und kugelig, von der Größe<lb/>
einer kleinen Erbſe iſt; 4 Staubgefäße und 4—5 ſitzende Narben. Die<lb/>
im Oktober reifende <hirendition="#g">Frucht</hi> iſt eine ſcharlachrothe erbſengroße 4—5 ſteinige<lb/>
kurzgeſtielte Beere, welche von den Turteltauben ſehr geliebt wird. Die<lb/><hirendition="#g">Blätter</hi>ſind im ganzen von einem eirunden Umriß aber tief einge-<lb/>ſchnitten, die Einſchnitte wellenförmig abwechſelnd ab- und aufwärts gebogen<lb/>
und gehen in einen harten knorpeligen ſpitzen Stachel aus, wie überhaupt<lb/>
die ganzen Blätter ſtarr und hart und von einer lebhaften ſattgrünen unten<lb/>
helleren Farbe und wie lackirt glänzend ſind. Sie ſtehen undeutlich ſpiral<lb/>
an den ſteifen ziemlich dicken, lebhaft grün berindeten Trieben; die dickeren<lb/>
Aeſte werden allmälig rothbraun und geſtreift und der walzenrunde <hirendition="#g">Stamm</hi><lb/>
iſt grau und feinriſſig. Die <hirendition="#g">Krone</hi> iſt dicht belaubt, meiſt von eiförmigen<lb/>
Umriß mit ſpitzem Gipfel. Die <hirendition="#g">Wurzel</hi> geht ziemlich tief. Das <hirendition="#g">Holz</hi><lb/>
iſt von allen deutſchen Holzarten das feſteſte und dichteſte und daher<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[493/0545]
(hat vielleicht wie bei der Birke einen pädagogiſchen Grund!), Bein-,
Zeck-, Kohl-, Greis-, Kahl-, Mund-, Wein- und Weißknieholz, Eiſenbeer-
ſtrauch, Hartender, Kiengerten, Grünbaum und viele andere.
33. Die Stechpalme oder Hülſe, Ilex Aquifolium L.
Unſer einziger wenn auch nur kleiner wirklich immer grüner Laub-
holzbaum, der vielleicht auch blos aus dieſem Grunde den ſtolzen Namen
trägt, da er ſonſt mit den Palmen durchaus nichts gemein hat. Wenn
Bernardin St. Pierre (nicht Humboldt, wie man gewöhnlich glaubt, denn
dieſer führt für dieſe Bezeichnung jenen ausdrücklich als Urheber an) die
hochaufragenden Palmen „einen Wald über dem Walde“ nennt, ſo kann
man die Stechpalme einen Wald unter dem Walde nennen, denn die
kleinen immergrünen ſchattenliebenden Bäumchen bilden, in Deutſchland
wenigſtens in einigen Theilen des Schwarzwaldes, zu den Füßen der
ragenden Nadelbäume einen Wald im Kleinen.
Die Stechpalme bildet mit einigen andern Gattungen ihre eigene
kleine Familie, welche die Einen Ilicineen, Andere Aquifoliaceen nennen,
und ſchon ziemlich hoch in der Rangordnung des Gewächsreiches ſteht.
Die Blüthe hat einen 4—5zähnigen Kelch und eine 4—5theilige
zuletzt ziemlich radförmig flach ausgebreitete ſchneeweiße Blumenkrone,
während ſie als Knospe roſenroth gefärbt und kugelig, von der Größe
einer kleinen Erbſe iſt; 4 Staubgefäße und 4—5 ſitzende Narben. Die
im Oktober reifende Frucht iſt eine ſcharlachrothe erbſengroße 4—5 ſteinige
kurzgeſtielte Beere, welche von den Turteltauben ſehr geliebt wird. Die
Blätter ſind im ganzen von einem eirunden Umriß aber tief einge-
ſchnitten, die Einſchnitte wellenförmig abwechſelnd ab- und aufwärts gebogen
und gehen in einen harten knorpeligen ſpitzen Stachel aus, wie überhaupt
die ganzen Blätter ſtarr und hart und von einer lebhaften ſattgrünen unten
helleren Farbe und wie lackirt glänzend ſind. Sie ſtehen undeutlich ſpiral
an den ſteifen ziemlich dicken, lebhaft grün berindeten Trieben; die dickeren
Aeſte werden allmälig rothbraun und geſtreift und der walzenrunde Stamm
iſt grau und feinriſſig. Die Krone iſt dicht belaubt, meiſt von eiförmigen
Umriß mit ſpitzem Gipfel. Die Wurzel geht ziemlich tief. Das Holz
iſt von allen deutſchen Holzarten das feſteſte und dichteſte und daher
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 493. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/545>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.