Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721.und der C - - von M - -. liebt, als Mann und Weib, in die Arme geschlossen,immer gerade über die Felder hinweg, und unter- hielten einander mit allerhand vermischten Di- scoursen und lustigen Schnacken, wie ihnen sol- che die Liebe in den Mund gab, und welche offt wunderlich genug heraus kamen, daß, hätten ein paar satyrisirende Critici hinter ihnen herschlei- chen und sie behorchen sollen, sie mehr Divertis- sement gehabt haben würden, als wenn sie ein Gespräch in einer Comoedie zwischen einem Courtisan und einer vermasquirten Dame, oder das galanteste Stückgen in der neuen Aca- demie des Compliments, angehöret. Als sie bey der letzt-gedachten Stadt ankamen, nahmen sie ihre Plätze im Boot wieder ein; und nachdem man eine Stunde wacker drauf gerudert hatte, ar- rivirten sie bey dem berühmten Hafen, den sie ih- rer Reise zum Ziel gestecket. Jndem nun hier un- ser Galan seine arbeitsame Boots-Knechte abge- fertiget, und nicht über 8. Stüber mehr an Sil- ber in seinem Schub-Sack fande, suchte er den Beutel heraus, zu sehen, was er an Golde noch bey sich haben möchte; Aber potz taufend! wie erschrack er nicht, als er, zu seinem grösten Leidwe- sen, auch diesen so rein ausgefeget befande, als einen Hirn-Scheitel in eines Apotheckers Laborato- rio, und sich alsobald besanne, daß er den vorigen Abend 7. Gineas (welches etliche 40. Reichs- Tha- N 4
und der C ‒ ‒ von M ‒ ‒. liebt, als Mann und Weib, in die Arme geſchloſſen,immer gerade uͤber die Felder hinweg, und unter- hielten einander mit allerhand vermiſchten Di- ſcourſen und luſtigen Schnacken, wie ihnen ſol- che die Liebe in den Mund gab, und welche offt wunderlich genug heraus kamen, daß, haͤtten ein paar ſatyriſirende Critici hinter ihnen herſchlei- chen und ſie behorchen ſollen, ſie mehr Divertis- ſement gehabt haben wuͤrden, als wenn ſie ein Geſpraͤch in einer Comœdie zwiſchen einem Courtiſan und einer vermaſquirten Dame, oder das galanteſte Stuͤckgen in der neuen Aca- demie des Compliments, angehoͤret. Als ſie bey der letzt-gedachten Stadt ankamen, nahmen ſie ihre Plaͤtze im Boot wieder ein; und nachdem man eine Stunde wacker drauf gerudert hatte, ar- rivirten ſie bey dem beruͤhmten Hafen, den ſie ih- rer Reiſe zum Ziel geſtecket. Jndem nun hier un- ſer Galan ſeine arbeitſame Boots-Knechte abge- fertiget, und nicht uͤber 8. Stuͤber mehr an Sil- ber in ſeinem Schub-Sack fande, ſuchte er den Beutel heraus, zu ſehen, was er an Golde noch bey ſich haben moͤchte; Aber potz taufend! wie erſchrack er nicht, als er, zu ſeinem groͤſten Leidwe- ſen, auch dieſen ſo rein ausgefeget befande, als einen Hirn-Scheitel in eines Apotheckers Laborato- rio, und ſich alſobald beſanne, daß er den vorigen Abend 7. Gineas (welches etliche 40. Reichs- Tha- N 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0219" n="199"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und der <hi rendition="#aq">C</hi> ‒ ‒ von <hi rendition="#aq">M</hi> ‒ ‒.</hi></fw><lb/> liebt, als Mann und Weib, in die Arme geſchloſſen,<lb/> immer gerade uͤber die Felder hinweg, und unter-<lb/> hielten einander mit allerhand vermiſchten <hi rendition="#aq">Di-<lb/> ſcourſe</hi>n und luſtigen Schnacken, wie ihnen ſol-<lb/> che die Liebe in den Mund gab, und welche offt<lb/> wunderlich genug heraus kamen, daß, haͤtten ein<lb/> paar <hi rendition="#aq">ſatyriſi</hi>rende <hi rendition="#aq">Critici</hi> hinter ihnen herſchlei-<lb/> chen und ſie behorchen ſollen, ſie mehr <hi rendition="#aq">Divertis-<lb/> ſement</hi> gehabt haben wuͤrden, als wenn ſie ein<lb/> Geſpraͤch in einer <hi rendition="#aq">Comœdie</hi> zwiſchen einem<lb/><hi rendition="#aq">Courtiſan</hi> und einer ver<hi rendition="#aq">maſquir</hi>ten <hi rendition="#aq">Dame,</hi><lb/> oder das <hi rendition="#aq">galan</hi>teſte Stuͤckgen in der neuen <hi rendition="#aq">Aca-<lb/> demie des Compliments,</hi> angehoͤret. Als ſie<lb/> bey der letzt-gedachten Stadt ankamen, nahmen ſie<lb/> ihre Plaͤtze im Boot wieder ein; und nachdem<lb/> man eine Stunde wacker drauf gerudert hatte, <hi rendition="#aq">ar-<lb/> rivir</hi>ten ſie bey dem beruͤhmten Hafen, den ſie ih-<lb/> rer Reiſe zum Ziel geſtecket. Jndem nun hier un-<lb/> ſer <hi rendition="#aq">Galan</hi> ſeine arbeitſame Boots-Knechte abge-<lb/> fertiget, und nicht uͤber 8. Stuͤber mehr an Sil-<lb/> ber in ſeinem Schub-Sack fande, ſuchte er den<lb/> Beutel heraus, zu ſehen, was er an Golde noch<lb/> bey ſich haben moͤchte; Aber potz taufend! wie<lb/> erſchrack er nicht, als er, zu ſeinem groͤſten Leidwe-<lb/> ſen, auch dieſen ſo rein ausgefeget befande, als einen<lb/> Hirn-Scheitel in eines Apotheckers <hi rendition="#aq">Laborato-<lb/> rio,</hi> und ſich alſobald beſanne, daß er den vorigen<lb/> Abend 7. <hi rendition="#aq">Gineas</hi> (welches etliche 40. Reichs-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Tha-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [199/0219]
und der C ‒ ‒ von M ‒ ‒.
liebt, als Mann und Weib, in die Arme geſchloſſen,
immer gerade uͤber die Felder hinweg, und unter-
hielten einander mit allerhand vermiſchten Di-
ſcourſen und luſtigen Schnacken, wie ihnen ſol-
che die Liebe in den Mund gab, und welche offt
wunderlich genug heraus kamen, daß, haͤtten ein
paar ſatyriſirende Critici hinter ihnen herſchlei-
chen und ſie behorchen ſollen, ſie mehr Divertis-
ſement gehabt haben wuͤrden, als wenn ſie ein
Geſpraͤch in einer Comœdie zwiſchen einem
Courtiſan und einer vermaſquirten Dame,
oder das galanteſte Stuͤckgen in der neuen Aca-
demie des Compliments, angehoͤret. Als ſie
bey der letzt-gedachten Stadt ankamen, nahmen ſie
ihre Plaͤtze im Boot wieder ein; und nachdem
man eine Stunde wacker drauf gerudert hatte, ar-
rivirten ſie bey dem beruͤhmten Hafen, den ſie ih-
rer Reiſe zum Ziel geſtecket. Jndem nun hier un-
ſer Galan ſeine arbeitſame Boots-Knechte abge-
fertiget, und nicht uͤber 8. Stuͤber mehr an Sil-
ber in ſeinem Schub-Sack fande, ſuchte er den
Beutel heraus, zu ſehen, was er an Golde noch
bey ſich haben moͤchte; Aber potz taufend! wie
erſchrack er nicht, als er, zu ſeinem groͤſten Leidwe-
ſen, auch dieſen ſo rein ausgefeget befande, als einen
Hirn-Scheitel in eines Apotheckers Laborato-
rio, und ſich alſobald beſanne, daß er den vorigen
Abend 7. Gineas (welches etliche 40. Reichs-
Tha-
N 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/219 |
Zitationshilfe: | Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/219>, abgerufen am 16.02.2025. |