Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rückert, Friedrich: Die Weisheit des Brahmanen. Bd. 3. Leipzig, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite
75.
Welch eine Pflanze traͤgt im Fruͤhling ihren Samen,
Da ihre Bluͤten erſt hervor im Herbſte kamen?
Die Zeitloſ' iſt hierin der Blumen Widerſpiel,
Daß ſie am Anfang iſt, wo jene ſind am Ziel;
Daß ſie am Ziel iſt, wo am Anfang jene ſtehn;
Drum hat ſie die Natur zum Sinnbild auserſehn,
Das aus dem Herbſte, wo der Sturm das Feld erbeutet,
Den kahlen Winter durch, zum Lenz hinuͤber deutet.
Da ſie im Sommer nicht zu reifen Zeit gewann,
Und nur die Bluͤtenſpitz' im Herbſte zeigen kann;
Jenſeit des Froſtes tritt, geweckt von Fruͤhlingsluft,
Die Samenkapſel ſamt den Blaͤttern aus der Gruft.
Zeitloſe heißt ſie, weil ſie vom Geſetz der Zeit
Iſt gleichſam losgeſagt, der Ewigkeit geweiht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rueckert_brahmane03_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rueckert_brahmane03_1837/76
Zitationshilfe: Rückert, Friedrich: Die Weisheit des Brahmanen. Bd. 3. Leipzig, 1837, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rueckert_brahmane03_1837/76>, abgerufen am 19.02.2025.