Sieh, wie der Dotter so im Weiß des Eies schwimmt, Daß, wie du's drehst, er stets die obre Stell' einnimmt.
Er liegt im weißen Meer geschaukelt an zwei schwanker Doch starker Bänder Kraft, alswie ein Schiff vor Anker.
Ein Schiff, das ganz und gar aus Proviant besteht, Für ein Lebendiges, das aus dem Keim entsteht.
Der Keim, auf welcher Seit' im Nest das Ei auch liegt, Bleibt immer nächst der Brust, die ihn durchwärmt, geschmiegt.
Er ist nicht tief ins Ei versenkt, um zu ersticken; Der mürben Schale nah, darf nur das Hünlein picken.
Und hört die Mutter drin sein Picken zart und schwach, So hilft sie außen mit dem Schnabel leise nach.
Wir liegen an der Brust der Liebe noch im Ei, Und werden, wenn sie hilft, von mürben Schalen frei.
76.
Sieh, wie der Dotter ſo im Weiß des Eies ſchwimmt, Daß, wie du's drehſt, er ſtets die obre Stell' einnimmt.
Er liegt im weißen Meer geſchaukelt an zwei ſchwanker Doch ſtarker Baͤnder Kraft, alswie ein Schiff vor Anker.
Ein Schiff, das ganz und gar aus Proviant beſteht, Fuͤr ein Lebendiges, das aus dem Keim entſteht.
Der Keim, auf welcher Seit' im Neſt das Ei auch liegt, Bleibt immer naͤchſt der Bruſt, die ihn durchwaͤrmt, geſchmiegt.
Er iſt nicht tief ins Ei verſenkt, um zu erſticken; Der muͤrben Schale nah, darf nur das Huͤnlein picken.
Und hoͤrt die Mutter drin ſein Picken zart und ſchwach, So hilft ſie außen mit dem Schnabel leiſe nach.
Wir liegen an der Bruſt der Liebe noch im Ei, Und werden, wenn ſie hilft, von muͤrben Schalen frei.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0077"n="67"/><divn="2"><head>76.</head><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><l>Sieh, wie der Dotter ſo im Weiß des Eies ſchwimmt,</l><lb/><l>Daß, wie du's drehſt, er ſtets die obre Stell' einnimmt.</l></lg><lb/><lgn="2"><l>Er liegt im weißen Meer geſchaukelt an zwei ſchwanker</l><lb/><l>Doch ſtarker Baͤnder Kraft, alswie ein Schiff vor Anker.</l></lg><lb/><lgn="3"><l>Ein Schiff, das ganz und gar aus Proviant beſteht,</l><lb/><l>Fuͤr ein Lebendiges, das aus dem Keim entſteht.</l></lg><lb/><lgn="4"><l>Der Keim, auf welcher Seit' im Neſt das Ei auch liegt,</l><lb/><l>Bleibt immer naͤchſt der Bruſt, die ihn durchwaͤrmt, geſchmiegt.</l></lg><lb/><lgn="5"><l>Er iſt nicht tief ins Ei verſenkt, um zu erſticken;</l><lb/><l>Der muͤrben Schale nah, darf nur das Huͤnlein picken.</l></lg><lb/><lgn="6"><l>Und hoͤrt die Mutter drin ſein Picken zart und ſchwach,</l><lb/><l>So hilft ſie außen mit dem Schnabel leiſe nach.</l></lg><lb/><lgn="7"><l>Wir liegen an der Bruſt der Liebe noch im Ei,</l><lb/><l>Und werden, wenn ſie hilft, von muͤrben Schalen frei.</l></lg><lb/></lg></div><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[67/0077]
76.
Sieh, wie der Dotter ſo im Weiß des Eies ſchwimmt,
Daß, wie du's drehſt, er ſtets die obre Stell' einnimmt.
Er liegt im weißen Meer geſchaukelt an zwei ſchwanker
Doch ſtarker Baͤnder Kraft, alswie ein Schiff vor Anker.
Ein Schiff, das ganz und gar aus Proviant beſteht,
Fuͤr ein Lebendiges, das aus dem Keim entſteht.
Der Keim, auf welcher Seit' im Neſt das Ei auch liegt,
Bleibt immer naͤchſt der Bruſt, die ihn durchwaͤrmt, geſchmiegt.
Er iſt nicht tief ins Ei verſenkt, um zu erſticken;
Der muͤrben Schale nah, darf nur das Huͤnlein picken.
Und hoͤrt die Mutter drin ſein Picken zart und ſchwach,
So hilft ſie außen mit dem Schnabel leiſe nach.
Wir liegen an der Bruſt der Liebe noch im Ei,
Und werden, wenn ſie hilft, von muͤrben Schalen frei.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rückert, Friedrich: Die Weisheit des Brahmanen. Bd. 3. Leipzig, 1837, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rueckert_brahmane03_1837/77>, abgerufen am 19.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.