Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

Bildnerey geschmückt hat, und seinen Namen Benedict und
das Jahr 1178 *) hinzugesetzt. Daselbst sind auch die drey
Thüren der Taufkirche mit halberhobenen Arbeiten geschmückt,
an der nördlichen aber liest man, nach Morrona **),
Bisdenis demptis annis de mille ducentis
Incepit dictus opus hoc Benedictus.

Die Vorliebe für Vaterländisches verleitete den Morrona,
jene Arbeiten tiefer zu stellen, als Solches, so gleichzeitig in
Toscana von Meistern gearbeitet worden, welche er ohne ur-
kundliche Gründe sämmtlich für Pisaner hält. So viel ich
mich entsinne, hält Meister Benedict, den Neuere fälschlich
Antelami nennen, da doch zu jener Zeit noch keine Geschlechts-
namen in Gebrauch gewesen, den Vergleich mit Gruamons
wohl aus, und übertrifft den armseligen Biduino um Vieles.
Andere lassen von demselben Benedict die pisanische oder tos-
canische Bildnerschule ausgehen, was ebenfalls gewagt und
thöricht ist, da wir, wie oben bemerkt worden, in Bezug auf
diese ältere Kunstepoche nur unzusammenhängende, abgerissene
Nachrichten haben, welche wir dem Zufall, nicht dem verhält-
nißmäßigen Verdienste der Künstler verdanken.

Gleichzeitig mit diesem Meister Benedict gossen andere
Lombarden für den päpstlichen Hof zu Rom zwey Bronzethore,
welche noch vorhanden sind. Das eine, welches ganz glatt

*) S. Millin, voy. dans le Milanais. T. II. p. 116 und p.
119; Cicognara a. s. St.; denen ich, was Namen und Jahr an-
geht, folgen muß, da ich meine eigene Abschrift eingebüßt habe.
-- Ob Benedict sich hier: Antelami oder de Antelamo nennt,
welches letzten ich mich zu entsinnen glaube, würde entscheiden, ob
dieser Zusatz den Namen des Vaters oder des Geburtsortes andeute.
**) l. c. §. 1.

Bildnerey geſchmuͤckt hat, und ſeinen Namen Benedict und
das Jahr 1178 *) hinzugeſetzt. Daſelbſt ſind auch die drey
Thuͤren der Taufkirche mit halberhobenen Arbeiten geſchmuͤckt,
an der noͤrdlichen aber lieſt man, nach Morrona **),
Bisdenis demptis annis de mille ducentis
Incepit dictus opus hoc Benedictus.

Die Vorliebe fuͤr Vaterlaͤndiſches verleitete den Morrona,
jene Arbeiten tiefer zu ſtellen, als Solches, ſo gleichzeitig in
Toscana von Meiſtern gearbeitet worden, welche er ohne ur-
kundliche Gruͤnde ſaͤmmtlich fuͤr Piſaner haͤlt. So viel ich
mich entſinne, haͤlt Meiſter Benedict, den Neuere faͤlſchlich
Antelami nennen, da doch zu jener Zeit noch keine Geſchlechts-
namen in Gebrauch geweſen, den Vergleich mit Gruamons
wohl aus, und uͤbertrifft den armſeligen Biduino um Vieles.
Andere laſſen von demſelben Benedict die piſaniſche oder tos-
caniſche Bildnerſchule ausgehen, was ebenfalls gewagt und
thoͤricht iſt, da wir, wie oben bemerkt worden, in Bezug auf
dieſe aͤltere Kunſtepoche nur unzuſammenhaͤngende, abgeriſſene
Nachrichten haben, welche wir dem Zufall, nicht dem verhaͤlt-
nißmaͤßigen Verdienſte der Kuͤnſtler verdanken.

Gleichzeitig mit dieſem Meiſter Benedict goſſen andere
Lombarden fuͤr den paͤpſtlichen Hof zu Rom zwey Bronzethore,
welche noch vorhanden ſind. Das eine, welches ganz glatt

*) S. Millin, voy. dans le Milanais. T. II. p. 116 und p.
119; Cicognara a. ſ. St.; denen ich, was Namen und Jahr an-
geht, folgen muß, da ich meine eigene Abſchrift eingebuͤßt habe.
— Ob Benedict ſich hier: Antelami oder de Antelamo nennt,
welches letzten ich mich zu entſinnen glaube, wuͤrde entſcheiden, ob
dieſer Zuſatz den Namen des Vaters oder des Geburtsortes andeute.
**) l. c. §. 1.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0284" n="266"/>
Bildnerey ge&#x017F;chmu&#x0364;ckt hat, und &#x017F;einen Namen <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118649590">Benedict</persName> und<lb/>
das Jahr 1178 <note place="foot" n="*)">S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117044237">Millin</persName></hi>, voy. dans le <placeName>Milanais</placeName>. T. II. p.</hi> 116 und <hi rendition="#aq">p.</hi><lb/>
119; <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119056143">Cicognara</persName></hi> a. &#x017F;. St.; denen ich, was Namen und Jahr an-<lb/>
geht, folgen muß, da ich meine eigene Ab&#x017F;chrift eingebu&#x0364;ßt habe.<lb/>
&#x2014; Ob <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118649590">Benedict</persName> &#x017F;ich hier: <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118649590">Antelami</persName></hi> oder <hi rendition="#g">de Antelamo</hi> nennt,<lb/>
welches letzten ich mich zu ent&#x017F;innen glaube, wu&#x0364;rde ent&#x017F;cheiden, ob<lb/>
die&#x017F;er Zu&#x017F;atz den Namen des Vaters oder des Geburtsortes andeute.</note> hinzuge&#x017F;etzt. Da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ind auch die drey<lb/>
Thu&#x0364;ren der Taufkirche mit halberhobenen Arbeiten ge&#x017F;chmu&#x0364;ckt,<lb/>
an der no&#x0364;rdlichen aber lie&#x017F;t man, nach <hi rendition="#g"><persName ref="http://id.loc.gov/authorities/names/n86054413.html">Morrona</persName></hi> <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#aq">l. c.</hi> §. 1.</note>,<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Bisdenis demptis annis de mille ducentis<lb/>
Incepit dictus opus hoc <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118649590">Benedictus</persName>.</hi></hi><lb/>
Die Vorliebe fu&#x0364;r Vaterla&#x0364;ndi&#x017F;ches verleitete den <hi rendition="#g"><persName ref="http://id.loc.gov/authorities/names/n86054413.html">Morrona</persName></hi>,<lb/>
jene Arbeiten tiefer zu &#x017F;tellen, als Solches, &#x017F;o gleichzeitig in<lb/><placeName>Toscana</placeName> von Mei&#x017F;tern gearbeitet worden, welche er ohne ur-<lb/>
kundliche Gru&#x0364;nde &#x017F;a&#x0364;mmtlich fu&#x0364;r Pi&#x017F;aner ha&#x0364;lt. So viel ich<lb/>
mich ent&#x017F;inne, ha&#x0364;lt Mei&#x017F;ter <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118649590">Benedict</persName>, den Neuere fa&#x0364;l&#x017F;chlich<lb/>
Antelami nennen, da doch zu jener Zeit noch keine Ge&#x017F;chlechts-<lb/>
namen in Gebrauch gewe&#x017F;en, den Vergleich mit <persName ref="http://vocab.getty.edu/ulan/500186602">Gruamons</persName><lb/>
wohl aus, und u&#x0364;bertrifft den arm&#x017F;eligen <persName ref="vocab.getty.edu/ulan/500055001">Biduino</persName> um Vieles.<lb/>
Andere la&#x017F;&#x017F;en von dem&#x017F;elben <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118649590">Benedict</persName> die pi&#x017F;ani&#x017F;che oder tos-<lb/>
cani&#x017F;che Bildner&#x017F;chule ausgehen, was ebenfalls gewagt und<lb/>
tho&#x0364;richt i&#x017F;t, da wir, wie oben bemerkt worden, in Bezug auf<lb/>
die&#x017F;e a&#x0364;ltere Kun&#x017F;tepoche nur unzu&#x017F;ammenha&#x0364;ngende, abgeri&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
Nachrichten haben, welche wir dem Zufall, nicht dem verha&#x0364;lt-<lb/>
nißma&#x0364;ßigen Verdien&#x017F;te der Ku&#x0364;n&#x017F;tler verdanken.</p><lb/>
          <p>Gleichzeitig mit die&#x017F;em Mei&#x017F;ter <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118649590">Benedict</persName> go&#x017F;&#x017F;en andere<lb/>
Lombarden fu&#x0364;r den pa&#x0364;p&#x017F;tlichen Hof zu <placeName>Rom</placeName> zwey Bronzethore,<lb/>
welche noch vorhanden &#x017F;ind. Das eine, welches ganz glatt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0284] Bildnerey geſchmuͤckt hat, und ſeinen Namen Benedict und das Jahr 1178 *) hinzugeſetzt. Daſelbſt ſind auch die drey Thuͤren der Taufkirche mit halberhobenen Arbeiten geſchmuͤckt, an der noͤrdlichen aber lieſt man, nach Morrona **), Bisdenis demptis annis de mille ducentis Incepit dictus opus hoc Benedictus. Die Vorliebe fuͤr Vaterlaͤndiſches verleitete den Morrona, jene Arbeiten tiefer zu ſtellen, als Solches, ſo gleichzeitig in Toscana von Meiſtern gearbeitet worden, welche er ohne ur- kundliche Gruͤnde ſaͤmmtlich fuͤr Piſaner haͤlt. So viel ich mich entſinne, haͤlt Meiſter Benedict, den Neuere faͤlſchlich Antelami nennen, da doch zu jener Zeit noch keine Geſchlechts- namen in Gebrauch geweſen, den Vergleich mit Gruamons wohl aus, und uͤbertrifft den armſeligen Biduino um Vieles. Andere laſſen von demſelben Benedict die piſaniſche oder tos- caniſche Bildnerſchule ausgehen, was ebenfalls gewagt und thoͤricht iſt, da wir, wie oben bemerkt worden, in Bezug auf dieſe aͤltere Kunſtepoche nur unzuſammenhaͤngende, abgeriſſene Nachrichten haben, welche wir dem Zufall, nicht dem verhaͤlt- nißmaͤßigen Verdienſte der Kuͤnſtler verdanken. Gleichzeitig mit dieſem Meiſter Benedict goſſen andere Lombarden fuͤr den paͤpſtlichen Hof zu Rom zwey Bronzethore, welche noch vorhanden ſind. Das eine, welches ganz glatt *) S. Millin, voy. dans le Milanais. T. II. p. 116 und p. 119; Cicognara a. ſ. St.; denen ich, was Namen und Jahr an- geht, folgen muß, da ich meine eigene Abſchrift eingebuͤßt habe. — Ob Benedict ſich hier: Antelami oder de Antelamo nennt, welches letzten ich mich zu entſinnen glaube, wuͤrde entſcheiden, ob dieſer Zuſatz den Namen des Vaters oder des Geburtsortes andeute. **) l. c. §. 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/284
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/284>, abgerufen am 21.11.2024.