ANNO. VI.° CENCIO. CAMERARIO. MINI- STRATE HOC. OP9. FACTV. EST. Wir lernen aus der letzten Inschrift, daß Hubert der Meister, sein Bruder Petrus dessen Gehülfe, beide aber aus Piacenza waren. Was indeß das obige zusammengezogene Latusenen. bedeute, weiß ich mir nicht zu erklären, noch habe ich darüber weder aus den Glossarien oder sonst einige Auskunft erlan- gen können.
Andere Künstlernamen, ohne Angabe des Vaterlandes, finden sich an römischen Denkmalen dieser Zeit, welche, da sie durchhin nur in den mehr vernachlässigten Kirchen der äußeren Stadt vorkommen, auf eine große, verbreitete Wirksamkeit schließen lassen, deren Erzeugnisse in den Erneuerungen der inneren Stadt bis auf die letzte Spur verschwunden sind.
In der alten Basilika S. Lorenzo, auf dem Wege nach Tivoli, findet sich am Hauptaltare eine Verdachung, welche auf vier antiken Porphyrsäulen ruht, deren componirte Kapi- täle offenbar mittelalterliche, doch nach den Umständen gut ausgeführte Nachbildungen antiker Muster. Auf diesen Säu- len ruhet zunächst ein sehr einfaches Gesimse, darauf ein ver- zierender Zwergporticus; die hölzerne und bemalte Bedeckung des Gipfels ist durchaus neu. Der Altar selbst enthält, ob- wohl er neu aufgeschmückt worden, doch immer noch einige Eckpfeiler, welche den alten Theilen der Verdachung gleichzei- tig zu seyn scheinen; an der inneren Seite des Architraves, also an einem der alten Theile dieser Verdachung, befindet sich folgende Inschrift: + IOHS. PETRVS. ANGLS. ET SASSO. FILII. PAVLI. MARMOR.
ANNO. VI.° CENCIO. CAMERARIO. MINI- STRA̅TE HOC. OP9. FACTV̅. EST. Wir lernen aus der letzten Inſchrift, daß Hubert der Meiſter, ſein Bruder Petrus deſſen Gehuͤlfe, beide aber aus Piacenza waren. Was indeß das obige zuſammengezogene Latu̅s̅ene̅n̅. bedeute, weiß ich mir nicht zu erklaͤren, noch habe ich daruͤber weder aus den Gloſſarien oder ſonſt einige Auskunft erlan- gen koͤnnen.
Andere Kuͤnſtlernamen, ohne Angabe des Vaterlandes, finden ſich an roͤmiſchen Denkmalen dieſer Zeit, welche, da ſie durchhin nur in den mehr vernachlaͤſſigten Kirchen der aͤußeren Stadt vorkommen, auf eine große, verbreitete Wirkſamkeit ſchließen laſſen, deren Erzeugniſſe in den Erneuerungen der inneren Stadt bis auf die letzte Spur verſchwunden ſind.
In der alten Baſilika S. Lorenzo, auf dem Wege nach Tivoli, findet ſich am Hauptaltare eine Verdachung, welche auf vier antiken Porphyrſaͤulen ruht, deren componirte Kapi- taͤle offenbar mittelalterliche, doch nach den Umſtaͤnden gut ausgefuͤhrte Nachbildungen antiker Muſter. Auf dieſen Saͤu- len ruhet zunaͤchſt ein ſehr einfaches Geſimſe, darauf ein ver- zierender Zwergporticus; die hoͤlzerne und bemalte Bedeckung des Gipfels iſt durchaus neu. Der Altar ſelbſt enthaͤlt, ob- wohl er neu aufgeſchmuͤckt worden, doch immer noch einige Eckpfeiler, welche den alten Theilen der Verdachung gleichzei- tig zu ſeyn ſcheinen; an der inneren Seite des Architraves, alſo an einem der alten Theile dieſer Verdachung, befindet ſich folgende Inſchrift: + IO̅H̅S̅. PETRVS. ANG̅L̅S̅. ET SASSO. FILII. PAVLI. MARMO̅R̅.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><hirendition="#aq"><pbfacs="#f0286"n="268"/>
ANNO. VI.° CENCIO. CAMERARIO. MINI-<lb/>
STRA̅TE<lb/>
HOC. OP9. FACTV̅. EST.</hi><lb/>
Wir lernen aus der letzten Inſchrift, daß <persNameref="nognd">Hubert</persName> der Meiſter,<lb/>ſein Bruder <persNameref="nognd">Petrus</persName> deſſen Gehuͤlfe, beide aber aus <placeName>Piacenza</placeName><lb/>
waren. Was indeß das obige zuſammengezogene <hirendition="#aq">Latu̅s̅ene̅n̅.</hi><lb/>
bedeute, weiß ich mir nicht zu erklaͤren, noch habe ich daruͤber<lb/>
weder aus den Gloſſarien oder ſonſt einige Auskunft erlan-<lb/>
gen koͤnnen.</p><lb/><p>Andere Kuͤnſtlernamen, ohne Angabe des Vaterlandes,<lb/>
finden ſich an roͤmiſchen Denkmalen dieſer Zeit, welche, da ſie<lb/>
durchhin nur in den mehr vernachlaͤſſigten Kirchen der aͤußeren<lb/>
Stadt vorkommen, auf eine große, verbreitete Wirkſamkeit<lb/>ſchließen laſſen, deren Erzeugniſſe in den Erneuerungen der<lb/>
inneren Stadt bis auf die letzte Spur verſchwunden ſind.</p><lb/><p>In der alten Baſilika S. Lorenzo, auf dem Wege nach<lb/><placeName>Tivoli</placeName>, findet ſich am Hauptaltare eine Verdachung, welche<lb/><choice><sic>anf</sic><corr>auf</corr></choice> vier antiken Porphyrſaͤulen ruht, deren componirte Kapi-<lb/>
taͤle offenbar mittelalterliche, doch nach den Umſtaͤnden gut<lb/>
ausgefuͤhrte Nachbildungen antiker Muſter. Auf dieſen Saͤu-<lb/>
len ruhet zunaͤchſt ein ſehr einfaches Geſimſe, darauf ein ver-<lb/>
zierender Zwergporticus; die hoͤlzerne und bemalte Bedeckung<lb/>
des Gipfels iſt durchaus neu. Der Altar ſelbſt enthaͤlt, ob-<lb/>
wohl er neu aufgeſchmuͤckt worden, doch immer noch einige<lb/>
Eckpfeiler, welche den alten Theilen der Verdachung gleichzei-<lb/>
tig zu ſeyn ſcheinen; an der inneren Seite des Architraves,<lb/>
alſo an einem der alten Theile dieſer Verdachung, befindet ſich<lb/>
folgende Inſchrift:<lb/>
+ <hirendition="#aq">IO̅H̅S̅. <persNameref="nognd">PETRVS</persName>. ANG̅L̅S̅. ET SASSO. FILII.<lb/>
PAVLI. MARMO̅R̅.</hi><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[268/0286]
ANNO. VI.° CENCIO. CAMERARIO. MINI-
STRA̅TE
HOC. OP9. FACTV̅. EST.
Wir lernen aus der letzten Inſchrift, daß Hubert der Meiſter,
ſein Bruder Petrus deſſen Gehuͤlfe, beide aber aus Piacenza
waren. Was indeß das obige zuſammengezogene Latu̅s̅ene̅n̅.
bedeute, weiß ich mir nicht zu erklaͤren, noch habe ich daruͤber
weder aus den Gloſſarien oder ſonſt einige Auskunft erlan-
gen koͤnnen.
Andere Kuͤnſtlernamen, ohne Angabe des Vaterlandes,
finden ſich an roͤmiſchen Denkmalen dieſer Zeit, welche, da ſie
durchhin nur in den mehr vernachlaͤſſigten Kirchen der aͤußeren
Stadt vorkommen, auf eine große, verbreitete Wirkſamkeit
ſchließen laſſen, deren Erzeugniſſe in den Erneuerungen der
inneren Stadt bis auf die letzte Spur verſchwunden ſind.
In der alten Baſilika S. Lorenzo, auf dem Wege nach
Tivoli, findet ſich am Hauptaltare eine Verdachung, welche
auf vier antiken Porphyrſaͤulen ruht, deren componirte Kapi-
taͤle offenbar mittelalterliche, doch nach den Umſtaͤnden gut
ausgefuͤhrte Nachbildungen antiker Muſter. Auf dieſen Saͤu-
len ruhet zunaͤchſt ein ſehr einfaches Geſimſe, darauf ein ver-
zierender Zwergporticus; die hoͤlzerne und bemalte Bedeckung
des Gipfels iſt durchaus neu. Der Altar ſelbſt enthaͤlt, ob-
wohl er neu aufgeſchmuͤckt worden, doch immer noch einige
Eckpfeiler, welche den alten Theilen der Verdachung gleichzei-
tig zu ſeyn ſcheinen; an der inneren Seite des Architraves,
alſo an einem der alten Theile dieſer Verdachung, befindet ſich
folgende Inſchrift:
+ IO̅H̅S̅. PETRVS. ANG̅L̅S̅. ET SASSO. FILII.
PAVLI. MARMO̅R̅.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/286>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.