Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.+ ANN. D. Mo. C.° XL. VIII.° EGO HVGO. HV- Vor dem letzten Brande befand sich in der uralten *) Monsignor Nic. Nicolai, della basilica di S. Paolo, Ro.
1815. fo. p. 297, liest oder übersetzt die verstümmelten Buchstaben Pietro Fassa di Tito. Ich habe diese Inschrift wiederholt darauf angesehen; doch fand ich zwar die deutliche Spur von Petro; die darauf folgenden erhaltenen Buchstaben stehen aber mit ihren Lagu- nen in dieser Ordnung: ·I·AS . AMIE .. O, darauf HOC OPVS etc.; so daß die Lesart des Mons. Nicolai sicher unbegründet, die Lagune selbst, an welcher offenbar von Wißbegierigen geschabt worden war, gegenwärtig nicht mehr zu ergänzen ist. + AN̅N̅. D̅. Mͦ. C.° XL. VIII.° EGO HVGO. HV- Vor dem letzten Brande befand ſich in der uralten *) Monſignor Nic. Nicolai, della basilica di S. Paolo, Ro.
1815. fo. p. 297, lieſt oder uͤberſetzt die verſtuͤmmelten Buchſtaben Pietro Fassa di Tito. Ich habe dieſe Inſchrift wiederholt darauf angeſehen; doch fand ich zwar die deutliche Spur von Petro; die darauf folgenden erhaltenen Buchſtaben ſtehen aber mit ihren Lagu- nen in dieſer Ordnung: ·I·AS . AMIE .. O, darauf HOC OPVS etc.; ſo daß die Lesart des Monſ. Nicolai ſicher unbegruͤndet, die Lagune ſelbſt, an welcher offenbar von Wißbegierigen geſchabt worden war, gegenwaͤrtig nicht mehr zu ergaͤnzen iſt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0287" n="269"/> + <hi rendition="#aq">AN̅N̅. D̅. Mͦ. C.° XL. VIII.° EGO HVGO. HV-<lb/> MILIS. AB̅B̅S̅. HOC OPVS FIERI FECI.</hi><lb/> Als techniſch gewandte Bildner zeigen ſich dieſe Bruͤder beſon-<lb/> ders an den Knaͤufen uͤber den Porphyrſaͤulen, bey denen ge-<lb/> wiſſe eigenthuͤmlich willkuͤhrliche Formen des vorgeruͤckteren<lb/> Mittelalters die Vermuthung nicht aufkommen laſſen, als<lb/> waͤren ſie etwa antike Arbeiten aus den Zeiten des ſinken-<lb/> den Reiches.</p><lb/> <p>Vor dem letzten Brande befand ſich in der uralten<lb/> Paulskirche, auf dem Wege von <placeName>Rom</placeName> nach <placeName>Oſtia</placeName>, ein wohl<lb/> zwanzig Fuß hoher, aus einer beſchaͤdigten Saͤule von griechi-<lb/> ſchem Marmor gearbeiteter Kandelaber. An ſeinen Verzierun-<lb/> gen war minder gute Arbeit, als an den erwaͤhnten Kapitaͤ-<lb/> len; die kleinen Reliefs in kurzen Figuren, welche ſeine Mitte<lb/> mehrfach umguͤrteten, ſchienen auf den erſten Blick dem eilften<lb/> Jahrhundert mehr, als dem zwoͤlften zu entſprechen. Indeß<lb/> ſagte die in der Mitte verſtuͤmmelte, doch zu Anfang und<lb/> Ende ganz lesbare Inſchrift:<lb/> + <hi rendition="#aq">EGO <persName ref="nognd">NICONAVS DE ANGILO</persName> CVM PE ..<lb/> ..... HOC OPVS COMPLEVIT</hi><note place="foot" n="*)">Monſignor <persName ref="nognd">Nic. <hi rendition="#g">Nicolai</hi></persName>, <hi rendition="#aq">della basilica di S. Paolo, <placeName>Ro.</placeName><lb/> 1815. fo. p.</hi> 297, lieſt oder uͤberſetzt die verſtuͤmmelten Buchſtaben<lb/><hi rendition="#aq"><persName ref="nognd">Pietro Fassa di Tito</persName>.</hi> Ich habe dieſe Inſchrift wiederholt darauf<lb/> angeſehen; doch fand ich zwar die deutliche Spur von <hi rendition="#aq">Petro;</hi> die<lb/> darauf folgenden erhaltenen Buchſtaben ſtehen aber mit ihren Lagu-<lb/> nen in dieſer Ordnung: <hi rendition="#aq">·I·AS . AMIE .. O,</hi> darauf <hi rendition="#aq">HOC OPVS<lb/> etc.;</hi> ſo daß die Lesart des Monſ. <hi rendition="#g"><persName ref="nognd">Nicolai</persName></hi> ſicher unbegruͤndet,<lb/> die Lagune ſelbſt, an welcher offenbar von Wißbegierigen geſchabt<lb/> worden war, gegenwaͤrtig nicht mehr zu ergaͤnzen iſt.</note>.<lb/> Es liegt demnach die Vermuthung nahe, daß <persName ref="nognd">Nicolaus</persName> der<lb/> Sohn des oben, in S. Lorenzo, genannten <persName ref="nognd">Angelus</persName>, ſein Ge-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [269/0287]
+ AN̅N̅. D̅. Mͦ. C.° XL. VIII.° EGO HVGO. HV-
MILIS. AB̅B̅S̅. HOC OPVS FIERI FECI.
Als techniſch gewandte Bildner zeigen ſich dieſe Bruͤder beſon-
ders an den Knaͤufen uͤber den Porphyrſaͤulen, bey denen ge-
wiſſe eigenthuͤmlich willkuͤhrliche Formen des vorgeruͤckteren
Mittelalters die Vermuthung nicht aufkommen laſſen, als
waͤren ſie etwa antike Arbeiten aus den Zeiten des ſinken-
den Reiches.
Vor dem letzten Brande befand ſich in der uralten
Paulskirche, auf dem Wege von Rom nach Oſtia, ein wohl
zwanzig Fuß hoher, aus einer beſchaͤdigten Saͤule von griechi-
ſchem Marmor gearbeiteter Kandelaber. An ſeinen Verzierun-
gen war minder gute Arbeit, als an den erwaͤhnten Kapitaͤ-
len; die kleinen Reliefs in kurzen Figuren, welche ſeine Mitte
mehrfach umguͤrteten, ſchienen auf den erſten Blick dem eilften
Jahrhundert mehr, als dem zwoͤlften zu entſprechen. Indeß
ſagte die in der Mitte verſtuͤmmelte, doch zu Anfang und
Ende ganz lesbare Inſchrift:
+ EGO NICONAVS DE ANGILO CVM PE ..
..... HOC OPVS COMPLEVIT *).
Es liegt demnach die Vermuthung nahe, daß Nicolaus der
Sohn des oben, in S. Lorenzo, genannten Angelus, ſein Ge-
*) Monſignor Nic. Nicolai, della basilica di S. Paolo, Ro.
1815. fo. p. 297, lieſt oder uͤberſetzt die verſtuͤmmelten Buchſtaben
Pietro Fassa di Tito. Ich habe dieſe Inſchrift wiederholt darauf
angeſehen; doch fand ich zwar die deutliche Spur von Petro; die
darauf folgenden erhaltenen Buchſtaben ſtehen aber mit ihren Lagu-
nen in dieſer Ordnung: ·I·AS . AMIE .. O, darauf HOC OPVS
etc.; ſo daß die Lesart des Monſ. Nicolai ſicher unbegruͤndet,
die Lagune ſelbſt, an welcher offenbar von Wißbegierigen geſchabt
worden war, gegenwaͤrtig nicht mehr zu ergaͤnzen iſt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |