Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

deutschen Schule noch nicht hervorsprechen. Dieser ältere,
senkrechte, ruhige Styl der deutschen Bildnerey ist indeß, wie
wir wissen, mit wenig Ausnahmen, durch andere Mittelglie-
der aus dem Style der altchristlichen Bildnerey entstanden,
und, wo die eigenthümlichen Merkzeichen byzantinischen Ge-
schmackes fehlen, ist nicht wohl anzunehmen, daß Vorstellun-
gen oder Gewöhnungen des christlichen Alterthumes gerade auf
dem weiteren Wege in die Kunst des westlichen Europa ein-
gedrungen seyen. Eben so irrig ist es aber, die Byzantiner
des höheren Mittelalters nach jenen rohen, mit geistloser Fer-
tigkeit behandelten Andachtsbildern neuerer Jahrhunderte zu
beurtheilen, welche in Rußland, oder im türkischen Reiche,
noch täglich in großer Menge angefertigt werden. Allerdings
werden diese Bilder noch immer nach Durchzeichnungen und
Patronen gemalt, welche ursprünglich aus Erfindungen des
Alterthums entnommen sind; ihre Ausführung indeß gestattet
keine Vergleichung mit jener der älteren Zeiten; nicht zu ge-
denken, daß man sich im Verlaufe der Jahrhunderte immer
weiter von seinen Urbildern entfernt, immer mehr aller eigenen
Erfindung entschlagen hat, welcher letzten das griechische Mit-
telalter noch keinesweges so gänzlich entsagt hatte. Ueberhaupt
bewirkte die Eroberung und Schädigung Constantinopels, im
Jahre 1204, das darauf erfolgende Zwischenreich fränkischer
und griechischer Usurpatoren, wenigstens in Bezug auf die
Kunstübung, einen tiefen Einschnitt in die frühere, der chine-
sischen vergleichbare, Bildung des östlichen Reiches. Und ge-
wiß gehen die wirklich werthvollen, zierlich, und nicht ohne
alles Kunstgefühl beendigten Miniaturen solcher Handschriften,
welche ich gesehen und untersucht habe, nur selten über diesen
Zeitpunct hinaus, wenn sie nicht etwa durchhin in älteren

deutſchen Schule noch nicht hervorſprechen. Dieſer aͤltere,
ſenkrechte, ruhige Styl der deutſchen Bildnerey iſt indeß, wie
wir wiſſen, mit wenig Ausnahmen, durch andere Mittelglie-
der aus dem Style der altchriſtlichen Bildnerey entſtanden,
und, wo die eigenthuͤmlichen Merkzeichen byzantiniſchen Ge-
ſchmackes fehlen, iſt nicht wohl anzunehmen, daß Vorſtellun-
gen oder Gewoͤhnungen des chriſtlichen Alterthumes gerade auf
dem weiteren Wege in die Kunſt des weſtlichen Europa ein-
gedrungen ſeyen. Eben ſo irrig iſt es aber, die Byzantiner
des hoͤheren Mittelalters nach jenen rohen, mit geiſtloſer Fer-
tigkeit behandelten Andachtsbildern neuerer Jahrhunderte zu
beurtheilen, welche in Rußland, oder im tuͤrkiſchen Reiche,
noch taͤglich in großer Menge angefertigt werden. Allerdings
werden dieſe Bilder noch immer nach Durchzeichnungen und
Patronen gemalt, welche urſpruͤnglich aus Erfindungen des
Alterthums entnommen ſind; ihre Ausfuͤhrung indeß geſtattet
keine Vergleichung mit jener der aͤlteren Zeiten; nicht zu ge-
denken, daß man ſich im Verlaufe der Jahrhunderte immer
weiter von ſeinen Urbildern entfernt, immer mehr aller eigenen
Erfindung entſchlagen hat, welcher letzten das griechiſche Mit-
telalter noch keinesweges ſo gaͤnzlich entſagt hatte. Ueberhaupt
bewirkte die Eroberung und Schaͤdigung Conſtantinopels, im
Jahre 1204, das darauf erfolgende Zwiſchenreich fraͤnkiſcher
und griechiſcher Uſurpatoren, wenigſtens in Bezug auf die
Kunſtuͤbung, einen tiefen Einſchnitt in die fruͤhere, der chine-
ſiſchen vergleichbare, Bildung des oͤſtlichen Reiches. Und ge-
wiß gehen die wirklich werthvollen, zierlich, und nicht ohne
alles Kunſtgefuͤhl beendigten Miniaturen ſolcher Handſchriften,
welche ich geſehen und unterſucht habe, nur ſelten uͤber dieſen
Zeitpunct hinaus, wenn ſie nicht etwa durchhin in aͤlteren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0312" n="294"/>
deut&#x017F;chen Schule noch nicht hervor&#x017F;prechen. Die&#x017F;er a&#x0364;ltere,<lb/>
&#x017F;enkrechte, ruhige Styl der deut&#x017F;chen Bildnerey i&#x017F;t indeß, wie<lb/>
wir wi&#x017F;&#x017F;en, mit wenig Ausnahmen, durch andere Mittelglie-<lb/>
der aus dem Style der altchri&#x017F;tlichen Bildnerey ent&#x017F;tanden,<lb/>
und, wo die eigenthu&#x0364;mlichen Merkzeichen byzantini&#x017F;chen Ge-<lb/>
&#x017F;chmackes fehlen, i&#x017F;t nicht wohl anzunehmen, daß Vor&#x017F;tellun-<lb/>
gen oder Gewo&#x0364;hnungen des chri&#x017F;tlichen Alterthumes gerade auf<lb/>
dem weiteren Wege in die Kun&#x017F;t des we&#x017F;tlichen <placeName>Europa</placeName> ein-<lb/>
gedrungen &#x017F;eyen. Eben &#x017F;o irrig i&#x017F;t es aber, die Byzantiner<lb/>
des ho&#x0364;heren Mittelalters nach jenen rohen, mit gei&#x017F;tlo&#x017F;er Fer-<lb/>
tigkeit behandelten Andachtsbildern neuerer Jahrhunderte zu<lb/>
beurtheilen, welche in <placeName>Rußland</placeName>, oder im <placeName>tu&#x0364;rki&#x017F;chen Reiche</placeName>,<lb/>
noch ta&#x0364;glich in großer Menge angefertigt werden. Allerdings<lb/>
werden die&#x017F;e Bilder noch immer nach Durchzeichnungen und<lb/>
Patronen gemalt, welche ur&#x017F;pru&#x0364;nglich aus Erfindungen des<lb/>
Alterthums entnommen &#x017F;ind; ihre Ausfu&#x0364;hrung indeß ge&#x017F;tattet<lb/>
keine Vergleichung mit jener der a&#x0364;lteren Zeiten; nicht zu ge-<lb/>
denken, daß man &#x017F;ich im Verlaufe der Jahrhunderte immer<lb/>
weiter von &#x017F;einen Urbildern entfernt, immer mehr aller eigenen<lb/>
Erfindung ent&#x017F;chlagen hat, welcher letzten das griechi&#x017F;che Mit-<lb/>
telalter noch keinesweges &#x017F;o ga&#x0364;nzlich ent&#x017F;agt hatte. Ueberhaupt<lb/>
bewirkte die Eroberung und Scha&#x0364;digung <placeName>Con&#x017F;tantinopels</placeName>, im<lb/>
Jahre 1204, das darauf erfolgende Zwi&#x017F;chenreich fra&#x0364;nki&#x017F;cher<lb/>
und griechi&#x017F;cher U&#x017F;urpatoren, wenig&#x017F;tens in Bezug auf die<lb/>
Kun&#x017F;tu&#x0364;bung, einen tiefen Ein&#x017F;chnitt in die fru&#x0364;here, der chine-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chen vergleichbare, Bildung des o&#x0364;&#x017F;tlichen Reiches. Und ge-<lb/>
wiß gehen die wirklich werthvollen, zierlich, und nicht ohne<lb/>
alles Kun&#x017F;tgefu&#x0364;hl beendigten Miniaturen &#x017F;olcher Hand&#x017F;chriften,<lb/>
welche ich ge&#x017F;ehen und unter&#x017F;ucht habe, nur &#x017F;elten u&#x0364;ber die&#x017F;en<lb/>
Zeitpunct hinaus, wenn &#x017F;ie nicht etwa durchhin in a&#x0364;lteren<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0312] deutſchen Schule noch nicht hervorſprechen. Dieſer aͤltere, ſenkrechte, ruhige Styl der deutſchen Bildnerey iſt indeß, wie wir wiſſen, mit wenig Ausnahmen, durch andere Mittelglie- der aus dem Style der altchriſtlichen Bildnerey entſtanden, und, wo die eigenthuͤmlichen Merkzeichen byzantiniſchen Ge- ſchmackes fehlen, iſt nicht wohl anzunehmen, daß Vorſtellun- gen oder Gewoͤhnungen des chriſtlichen Alterthumes gerade auf dem weiteren Wege in die Kunſt des weſtlichen Europa ein- gedrungen ſeyen. Eben ſo irrig iſt es aber, die Byzantiner des hoͤheren Mittelalters nach jenen rohen, mit geiſtloſer Fer- tigkeit behandelten Andachtsbildern neuerer Jahrhunderte zu beurtheilen, welche in Rußland, oder im tuͤrkiſchen Reiche, noch taͤglich in großer Menge angefertigt werden. Allerdings werden dieſe Bilder noch immer nach Durchzeichnungen und Patronen gemalt, welche urſpruͤnglich aus Erfindungen des Alterthums entnommen ſind; ihre Ausfuͤhrung indeß geſtattet keine Vergleichung mit jener der aͤlteren Zeiten; nicht zu ge- denken, daß man ſich im Verlaufe der Jahrhunderte immer weiter von ſeinen Urbildern entfernt, immer mehr aller eigenen Erfindung entſchlagen hat, welcher letzten das griechiſche Mit- telalter noch keinesweges ſo gaͤnzlich entſagt hatte. Ueberhaupt bewirkte die Eroberung und Schaͤdigung Conſtantinopels, im Jahre 1204, das darauf erfolgende Zwiſchenreich fraͤnkiſcher und griechiſcher Uſurpatoren, wenigſtens in Bezug auf die Kunſtuͤbung, einen tiefen Einſchnitt in die fruͤhere, der chine- ſiſchen vergleichbare, Bildung des oͤſtlichen Reiches. Und ge- wiß gehen die wirklich werthvollen, zierlich, und nicht ohne alles Kunſtgefuͤhl beendigten Miniaturen ſolcher Handſchriften, welche ich geſehen und unterſucht habe, nur ſelten uͤber dieſen Zeitpunct hinaus, wenn ſie nicht etwa durchhin in aͤlteren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/312
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/312>, abgerufen am 02.06.2024.