Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

Gaeta, läßt sich bis zum eilften Jahrhundert griechische Sitte
und Betriebsamkeit voraussetzen, deren Spuren *) freilich ver-
wischt sind. Auf der anderen Seite der Halbinsel, zu Vene-
dig
, dessen Verbindung mit dem östlichen Reiche dauernder
war, dessen ältere Geschichte minder dunkel ist, will man in
den bildenden Künsten den Einfluß griechischer Schule sehr
weit rückwärts verfolgen; doch fehlt es uns an einer gründli-
chen Beleuchtung der älteren Kunstgeschichte Venedigs, in wel-
cher Zannetti vorsätzlich oberflächlich ist **); so wie es an-
dererseits den Topographen dieser herrlichen Stadt an kritischem
Blick und historischer Kunstkenntniß gefehlt ***). Allein auch
in Deutschland finden sich Spuren byzantinischer Einwirkung,
und zwar, nicht unter Otto II., wo man sie zu vermuthen
geneigt ist, weil dieser Herr bekanntlich mit einer griechischen
Prinzessin vermählt war, sondern unter der späteren Regierung

wohl schon in älteren Zeiten könnten aufgenommen seyn. So fin-
det sich das Wort icon schon bey Anastasius, woher das venezia-
nische anchona, welches aus dem ältesten Sprachgebrauche italieni-
scher Küstenbewohner möchte entsprungen seyn, und nicht eben
nothwendig, wie Neuere angenommen haben, aus den späteren Be-
rührungen der Venezianer und Griechen.
*) Siehe die vorhandenen Notizen bey Lanzi, stor. pitt. T.
1. p.
579. der älteren Ausgabe, und bey Fiorillo, Gesch. d. z.
K. Th. I. S. 75. und II. S. 739. 40. -- Es hat mir selbst an
Gelegenheit gefehlt, diese rohen Andeutungen zu prüfen oder mehr
ins Einzelne auszubilden.
**) Zannetti, della pittura Veneziana etc. libri V. Venez.
1771. 8. p. 2.
***) Sie wurden benutzt von Fiorillo, Gesch. d. z. K. II.
S. 5 ff. und von Hrn. v. d. Hagen a. a. O. Bd. II. S. 116 ff.
-- Die Berichte des letzten sind ungemein belehrend; der Gegen-
stand indeß nicht so leicht zu erschöpfen.

Gaeta, laͤßt ſich bis zum eilften Jahrhundert griechiſche Sitte
und Betriebſamkeit vorausſetzen, deren Spuren *) freilich ver-
wiſcht ſind. Auf der anderen Seite der Halbinſel, zu Vene-
dig
, deſſen Verbindung mit dem oͤſtlichen Reiche dauernder
war, deſſen aͤltere Geſchichte minder dunkel iſt, will man in
den bildenden Kuͤnſten den Einfluß griechiſcher Schule ſehr
weit ruͤckwaͤrts verfolgen; doch fehlt es uns an einer gruͤndli-
chen Beleuchtung der aͤlteren Kunſtgeſchichte Venedigs, in wel-
cher Zannetti vorſaͤtzlich oberflaͤchlich iſt **); ſo wie es an-
dererſeits den Topographen dieſer herrlichen Stadt an kritiſchem
Blick und hiſtoriſcher Kunſtkenntniß gefehlt ***). Allein auch
in Deutſchland finden ſich Spuren byzantiniſcher Einwirkung,
und zwar, nicht unter Otto II., wo man ſie zu vermuthen
geneigt iſt, weil dieſer Herr bekanntlich mit einer griechiſchen
Prinzeſſin vermaͤhlt war, ſondern unter der ſpaͤteren Regierung

wohl ſchon in aͤlteren Zeiten koͤnnten aufgenommen ſeyn. So fin-
det ſich das Wort icon ſchon bey Anaſtaſius, woher das venezia-
niſche anchona, welches aus dem aͤlteſten Sprachgebrauche italieni-
ſcher Kuͤſtenbewohner moͤchte entſprungen ſeyn, und nicht eben
nothwendig, wie Neuere angenommen haben, aus den ſpaͤteren Be-
ruͤhrungen der Venezianer und Griechen.
*) Siehe die vorhandenen Notizen bey Lanzi, stor. pitt. T.
1. p.
579. der aͤlteren Ausgabe, und bey Fiorillo, Geſch. d. z.
K. Th. I. S. 75. und II. S. 739. 40. — Es hat mir ſelbſt an
Gelegenheit gefehlt, dieſe rohen Andeutungen zu pruͤfen oder mehr
ins Einzelne auszubilden.
**) Zannetti, della pittura Veneziana etc. libri V. Venez.
1771. 8. p. 2.
***) Sie wurden benutzt von Fiorillo, Geſch. d. z. K. II.
S. 5 ff. und von Hrn. v. d. Hagen a. a. O. Bd. II. S. 116 ff.
— Die Berichte des letzten ſind ungemein belehrend; der Gegen-
ſtand indeß nicht ſo leicht zu erſchoͤpfen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0334" n="316"/><placeName>Gaeta</placeName>, la&#x0364;ßt &#x017F;ich bis zum eilften Jahrhundert griechi&#x017F;che Sitte<lb/>
und Betrieb&#x017F;amkeit voraus&#x017F;etzen, deren Spuren <note place="foot" n="*)">Siehe die vorhandenen Notizen bey <hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/17414444X">Lanzi</persName>, stor. pitt. T.<lb/>
1. p.</hi> 579. der a&#x0364;lteren Ausgabe, und bey <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119224364">Fiorillo</persName></hi>, Ge&#x017F;ch. d. z.<lb/>
K. Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 75. und <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 739. 40. &#x2014; Es hat mir &#x017F;elb&#x017F;t an<lb/>
Gelegenheit gefehlt, die&#x017F;e rohen Andeutungen zu pru&#x0364;fen oder mehr<lb/>
ins Einzelne auszubilden.</note> freilich ver-<lb/>
wi&#x017F;cht &#x017F;ind. Auf der anderen Seite der Halbin&#x017F;el, zu <placeName>Vene-<lb/>
dig</placeName>, de&#x017F;&#x017F;en Verbindung mit dem o&#x0364;&#x017F;tlichen Reiche dauernder<lb/>
war, de&#x017F;&#x017F;en a&#x0364;ltere Ge&#x017F;chichte minder dunkel i&#x017F;t, will man in<lb/>
den bildenden Ku&#x0364;n&#x017F;ten den Einfluß griechi&#x017F;cher Schule &#x017F;ehr<lb/>
weit ru&#x0364;ckwa&#x0364;rts verfolgen; doch fehlt es uns an einer gru&#x0364;ndli-<lb/>
chen Beleuchtung der a&#x0364;lteren Kun&#x017F;tge&#x017F;chichte <placeName>Venedigs</placeName>, in wel-<lb/>
cher <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/124416519">Zannetti</persName></hi> vor&#x017F;a&#x0364;tzlich oberfla&#x0364;chlich i&#x017F;t              <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/124416519">Zannetti</persName></hi>, della pittura Veneziana etc. libri V. <placeName>Venez.</placeName><lb/>
1771. 8. p. 2.</hi></note>; &#x017F;o wie es an-<lb/>
derer&#x017F;eits den Topographen die&#x017F;er herrlichen Stadt an kriti&#x017F;chem<lb/>
Blick und hi&#x017F;tori&#x017F;cher Kun&#x017F;tkenntniß gefehlt <note place="foot" n="***)">Sie wurden benutzt von <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119224364">Fiorillo</persName></hi>, Ge&#x017F;ch. d. z. K. <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
S. 5 ff. und von Hrn. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118829130">v. d. <hi rendition="#g">Hagen</hi></persName> a. a. O. Bd. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 116 ff.<lb/>
&#x2014; Die Berichte des letzten &#x017F;ind ungemein belehrend; der Gegen-<lb/>
&#x017F;tand indeß nicht &#x017F;o leicht zu er&#x017F;cho&#x0364;pfen.</note>. Allein auch<lb/>
in <placeName>Deut&#x017F;chland</placeName> finden &#x017F;ich Spuren byzantini&#x017F;cher Einwirkung,<lb/>
und zwar, nicht unter              <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118738747">Otto <hi rendition="#aq">II.</hi></persName>, wo man &#x017F;ie zu vermuthen<lb/>
geneigt i&#x017F;t, weil die&#x017F;er Herr bekanntlich mit einer griechi&#x017F;chen<lb/>
Prinze&#x017F;&#x017F;in verma&#x0364;hlt war, &#x017F;ondern unter der &#x017F;pa&#x0364;teren Regierung<lb/><note xml:id="note-0334" prev="#note-0333" place="foot" n="**)">wohl &#x017F;chon in a&#x0364;lteren Zeiten ko&#x0364;nnten aufgenommen &#x017F;eyn. So fin-<lb/>
det &#x017F;ich das Wort <hi rendition="#aq">icon</hi> &#x017F;chon bey <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118965808">Ana&#x017F;ta&#x017F;ius</persName></hi>, woher das venezia-<lb/>
ni&#x017F;che <hi rendition="#aq">anchona,</hi> welches aus dem a&#x0364;lte&#x017F;ten Sprachgebrauche italieni-<lb/>
&#x017F;cher Ku&#x0364;&#x017F;tenbewohner mo&#x0364;chte ent&#x017F;prungen &#x017F;eyn, und nicht eben<lb/>
nothwendig, wie Neuere angenommen haben, aus den &#x017F;pa&#x0364;teren Be-<lb/>
ru&#x0364;hrungen der Venezianer und Griechen.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[316/0334] Gaeta, laͤßt ſich bis zum eilften Jahrhundert griechiſche Sitte und Betriebſamkeit vorausſetzen, deren Spuren *) freilich ver- wiſcht ſind. Auf der anderen Seite der Halbinſel, zu Vene- dig, deſſen Verbindung mit dem oͤſtlichen Reiche dauernder war, deſſen aͤltere Geſchichte minder dunkel iſt, will man in den bildenden Kuͤnſten den Einfluß griechiſcher Schule ſehr weit ruͤckwaͤrts verfolgen; doch fehlt es uns an einer gruͤndli- chen Beleuchtung der aͤlteren Kunſtgeſchichte Venedigs, in wel- cher Zannetti vorſaͤtzlich oberflaͤchlich iſt **); ſo wie es an- dererſeits den Topographen dieſer herrlichen Stadt an kritiſchem Blick und hiſtoriſcher Kunſtkenntniß gefehlt ***). Allein auch in Deutſchland finden ſich Spuren byzantiniſcher Einwirkung, und zwar, nicht unter Otto II., wo man ſie zu vermuthen geneigt iſt, weil dieſer Herr bekanntlich mit einer griechiſchen Prinzeſſin vermaͤhlt war, ſondern unter der ſpaͤteren Regierung **) *) Siehe die vorhandenen Notizen bey Lanzi, stor. pitt. T. 1. p. 579. der aͤlteren Ausgabe, und bey Fiorillo, Geſch. d. z. K. Th. I. S. 75. und II. S. 739. 40. — Es hat mir ſelbſt an Gelegenheit gefehlt, dieſe rohen Andeutungen zu pruͤfen oder mehr ins Einzelne auszubilden. **) Zannetti, della pittura Veneziana etc. libri V. Venez. 1771. 8. p. 2. ***) Sie wurden benutzt von Fiorillo, Geſch. d. z. K. II. S. 5 ff. und von Hrn. v. d. Hagen a. a. O. Bd. II. S. 116 ff. — Die Berichte des letzten ſind ungemein belehrend; der Gegen- ſtand indeß nicht ſo leicht zu erſchoͤpfen. **) wohl ſchon in aͤlteren Zeiten koͤnnten aufgenommen ſeyn. So fin- det ſich das Wort icon ſchon bey Anaſtaſius, woher das venezia- niſche anchona, welches aus dem aͤlteſten Sprachgebrauche italieni- ſcher Kuͤſtenbewohner moͤchte entſprungen ſeyn, und nicht eben nothwendig, wie Neuere angenommen haben, aus den ſpaͤteren Be- ruͤhrungen der Venezianer und Griechen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/334
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/334>, abgerufen am 25.11.2024.