Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

des Nicolas, Peter, aus Apulien nach Pisa gekommen war.
Erwägen wir, daß Peter, nach dem Gebrauche jener Zeit,
wahrscheinlich dieselbe Kunst betrieben hat, als sein berühm-
terer Sohn, so werden wir weiter vermuthen dürfen, daß in
jenen älteren Mittelpuncten des levantischen Handels, zu Nea-
pel
, Gaeta, besonders zu Amalfi auch während der meist bar-
barischen Jahrhunderte einige Kunstbildung fortbestanden. Wenn
ich recht entsinne, so waren auch die Baumeister der schönen
Basilica zu Montecassino Amalfitaner.

Der Sohn des Nicolas, Johannes, scheint in diesen Ur-
kunden (eins und zwey) nur eine untergeordnete Stelle einzu-
nehmen. Er wird (No. 1.) offenbar nicht sowohl gesucht,
als den Wünschen des Vaters zugestanden und erhielt nur ein
Drittheil des Lohnes seiner Mitgesellen. Unstreitig also erwarb
er sich durch spätere Leistungen die Auszeichnung, welche ihm,
wie ich oben gezeigt habe, in der Folge zu Theil geworden.

Wie seine Kanzel im Dome zu Pisa bezeugt, befolgte
Johannes in reiferen Jahren den deutschen Geschmack, den er
jedoch durchaus übertrieb und keinesweges gleich dem Arnolfo,
verschönte und milderte. Dieser letzte beendete, etwa zwanzig
Jahre nach jener Kanzel des sienesischen Domes, die Ver-
dachung des Hauptaltares der großen Paulskirche außerhalb
der Mauern von Rom, in welcher die Anlage freylich die
schon seit längerer Zeit herkömmliche, das Einzelne indeß in
deutschem Geschmacke ausgebildet ist. Es befinden sich daran
Figuren des Paulus und Petrus, so wie zween anderer Apo-
stel, welche, obwohl sie etwas kurz sind, im übrigen doch zu
den schönsten Bildnereyen jener Zeit gehören. Der Künstler
hatte den überlieferten Typus zwar ins Auge gefaßt, doch neu
belebt und in seine eigenthümliche Manier übertragen, welche

des Nicolas, Peter, aus Apulien nach Piſa gekommen war.
Erwaͤgen wir, daß Peter, nach dem Gebrauche jener Zeit,
wahrſcheinlich dieſelbe Kunſt betrieben hat, als ſein beruͤhm-
terer Sohn, ſo werden wir weiter vermuthen duͤrfen, daß in
jenen aͤlteren Mittelpuncten des levantiſchen Handels, zu Nea-
pel
, Gaeta, beſonders zu Amalfi auch waͤhrend der meiſt bar-
bariſchen Jahrhunderte einige Kunſtbildung fortbeſtanden. Wenn
ich recht entſinne, ſo waren auch die Baumeiſter der ſchoͤnen
Baſilica zu Montecaſſino Amalfitaner.

Der Sohn des Nicolas, Johannes, ſcheint in dieſen Ur-
kunden (eins und zwey) nur eine untergeordnete Stelle einzu-
nehmen. Er wird (No. 1.) offenbar nicht ſowohl geſucht,
als den Wuͤnſchen des Vaters zugeſtanden und erhielt nur ein
Drittheil des Lohnes ſeiner Mitgeſellen. Unſtreitig alſo erwarb
er ſich durch ſpaͤtere Leiſtungen die Auszeichnung, welche ihm,
wie ich oben gezeigt habe, in der Folge zu Theil geworden.

Wie ſeine Kanzel im Dome zu Piſa bezeugt, befolgte
Johannes in reiferen Jahren den deutſchen Geſchmack, den er
jedoch durchaus uͤbertrieb und keinesweges gleich dem Arnolfo,
verſchoͤnte und milderte. Dieſer letzte beendete, etwa zwanzig
Jahre nach jener Kanzel des ſieneſiſchen Domes, die Ver-
dachung des Hauptaltares der großen Paulskirche außerhalb
der Mauern von Rom, in welcher die Anlage freylich die
ſchon ſeit laͤngerer Zeit herkoͤmmliche, das Einzelne indeß in
deutſchem Geſchmacke ausgebildet iſt. Es befinden ſich daran
Figuren des Paulus und Petrus, ſo wie zween anderer Apo-
ſtel, welche, obwohl ſie etwas kurz ſind, im uͤbrigen doch zu
den ſchoͤnſten Bildnereyen jener Zeit gehoͤren. Der Kuͤnſtler
hatte den uͤberlieferten Typus zwar ins Auge gefaßt, doch neu
belebt und in ſeine eigenthuͤmliche Manier uͤbertragen, welche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0174" n="156"/>
des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118742752">Nicolas</persName>, <persName ref="nognd">Peter</persName>, aus <placeName>Apulien</placeName> nach <placeName>Pi&#x017F;a</placeName> gekommen war.<lb/>
Erwa&#x0364;gen wir, daß <persName ref="nognd">Peter</persName>, nach dem Gebrauche jener Zeit,<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich die&#x017F;elbe Kun&#x017F;t betrieben hat, als &#x017F;ein beru&#x0364;hm-<lb/>
terer Sohn, &#x017F;o werden wir weiter vermuthen du&#x0364;rfen, daß in<lb/>
jenen a&#x0364;lteren Mittelpuncten des levanti&#x017F;chen Handels, zu <placeName>Nea-<lb/>
pel</placeName>, <placeName>Gaeta</placeName>, be&#x017F;onders zu <placeName>Amalfi</placeName> auch wa&#x0364;hrend der mei&#x017F;t bar-<lb/>
bari&#x017F;chen Jahrhunderte einige Kun&#x017F;tbildung fortbe&#x017F;tanden. Wenn<lb/>
ich recht ent&#x017F;inne, &#x017F;o waren auch die Baumei&#x017F;ter der &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
Ba&#x017F;ilica zu Monteca&#x017F;&#x017F;ino Amalfitaner.</p><lb/>
          <p>Der Sohn des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118742752">Nicolas</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118742744">Johannes</persName>, &#x017F;cheint in die&#x017F;en Ur-<lb/>
kunden (eins und zwey) nur eine untergeordnete Stelle einzu-<lb/>
nehmen. Er wird (<hi rendition="#aq">No.</hi> 1.) offenbar nicht &#x017F;owohl ge&#x017F;ucht,<lb/>
als den Wu&#x0364;n&#x017F;chen des Vaters zuge&#x017F;tanden und erhielt nur ein<lb/>
Drittheil des Lohnes &#x017F;einer Mitge&#x017F;ellen. Un&#x017F;treitig al&#x017F;o erwarb<lb/>
er &#x017F;ich durch &#x017F;pa&#x0364;tere Lei&#x017F;tungen die Auszeichnung, welche ihm,<lb/>
wie ich oben gezeigt habe, in der Folge zu Theil geworden.</p><lb/>
          <p>Wie &#x017F;eine Kanzel im Dome zu <placeName>Pi&#x017F;a</placeName> bezeugt, befolgte<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118742744">Johannes</persName> in reiferen Jahren den deut&#x017F;chen Ge&#x017F;chmack, den er<lb/>
jedoch durchaus u&#x0364;bertrieb und keinesweges gleich dem <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118645927">Arnolfo</persName>,<lb/>
ver&#x017F;cho&#x0364;nte und milderte. Die&#x017F;er letzte beendete, etwa zwanzig<lb/>
Jahre nach jener Kanzel des &#x017F;iene&#x017F;i&#x017F;chen Domes, die Ver-<lb/>
dachung des Hauptaltares der großen Paulskirche außerhalb<lb/>
der Mauern von <placeName>Rom</placeName>, in welcher die Anlage freylich die<lb/>
&#x017F;chon &#x017F;eit la&#x0364;ngerer Zeit herko&#x0364;mmliche, das Einzelne indeß in<lb/>
deut&#x017F;chem Ge&#x017F;chmacke ausgebildet i&#x017F;t. Es befinden &#x017F;ich daran<lb/>
Figuren des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118641549">Paulus</persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118593323">Petrus</persName>, &#x017F;o wie zween anderer Apo-<lb/>
&#x017F;tel, welche, obwohl &#x017F;ie etwas kurz &#x017F;ind, im u&#x0364;brigen doch zu<lb/>
den &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Bildnereyen jener Zeit geho&#x0364;ren. Der Ku&#x0364;n&#x017F;tler<lb/>
hatte den u&#x0364;berlieferten Typus zwar ins Auge gefaßt, doch neu<lb/>
belebt und in &#x017F;eine eigenthu&#x0364;mliche Manier u&#x0364;bertragen, welche<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0174] des Nicolas, Peter, aus Apulien nach Piſa gekommen war. Erwaͤgen wir, daß Peter, nach dem Gebrauche jener Zeit, wahrſcheinlich dieſelbe Kunſt betrieben hat, als ſein beruͤhm- terer Sohn, ſo werden wir weiter vermuthen duͤrfen, daß in jenen aͤlteren Mittelpuncten des levantiſchen Handels, zu Nea- pel, Gaeta, beſonders zu Amalfi auch waͤhrend der meiſt bar- bariſchen Jahrhunderte einige Kunſtbildung fortbeſtanden. Wenn ich recht entſinne, ſo waren auch die Baumeiſter der ſchoͤnen Baſilica zu Montecaſſino Amalfitaner. Der Sohn des Nicolas, Johannes, ſcheint in dieſen Ur- kunden (eins und zwey) nur eine untergeordnete Stelle einzu- nehmen. Er wird (No. 1.) offenbar nicht ſowohl geſucht, als den Wuͤnſchen des Vaters zugeſtanden und erhielt nur ein Drittheil des Lohnes ſeiner Mitgeſellen. Unſtreitig alſo erwarb er ſich durch ſpaͤtere Leiſtungen die Auszeichnung, welche ihm, wie ich oben gezeigt habe, in der Folge zu Theil geworden. Wie ſeine Kanzel im Dome zu Piſa bezeugt, befolgte Johannes in reiferen Jahren den deutſchen Geſchmack, den er jedoch durchaus uͤbertrieb und keinesweges gleich dem Arnolfo, verſchoͤnte und milderte. Dieſer letzte beendete, etwa zwanzig Jahre nach jener Kanzel des ſieneſiſchen Domes, die Ver- dachung des Hauptaltares der großen Paulskirche außerhalb der Mauern von Rom, in welcher die Anlage freylich die ſchon ſeit laͤngerer Zeit herkoͤmmliche, das Einzelne indeß in deutſchem Geſchmacke ausgebildet iſt. Es befinden ſich daran Figuren des Paulus und Petrus, ſo wie zween anderer Apo- ſtel, welche, obwohl ſie etwas kurz ſind, im uͤbrigen doch zu den ſchoͤnſten Bildnereyen jener Zeit gehoͤren. Der Kuͤnſtler hatte den uͤberlieferten Typus zwar ins Auge gefaßt, doch neu belebt und in ſeine eigenthuͤmliche Manier uͤbertragen, welche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/174
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/174>, abgerufen am 16.05.2024.