Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

Die erste dieser Ableitungen wird -- auch abgesehn von
der Grundansicht, in welcher sie wurzelt -- schon durch den
Umstand aufgehoben, daß die nothwendige Unbehülflichkeit der
frühesten Kunstversuche die Hoffnung, und daher auch den
Wunsch ausschließt, sogleich die schwersten Räthsel der künstle-
rischen Technik aufzulösen. *) Doch auch die andere dürfte der
Einwurf treffen, daß ihr Ausdruck zu allgemein sey und ohne
vorangehende Erklärung bedenkliche Mißverständnisse begün-
stige. Da nemlich der künstlerische Geist, überall und auf
jeglicher Stufe, bey jeglicher Richtung und Be-
ziehung der Kunst, vorauszusetzen
ist, so wird bey die-
ser Ableitung der Kunst vornehmlich in Frage kommen: ob
eben jener dem Künstler einwohnende Geist im Anbeginn
der Kunstepochen unmittelbar durch den Naturgeist geweckt
werde, oder zunächst durch eine der Kunst vorangehende, allge-
meinere Geistesentwickelung. Wer aber jenes ausschließt, kann
nur dieses im Sinne haben; und sicher ist die Kunst ursprüng-
lich von dem Bestreben ausgegangen, schon vorhandene Be-
griffe und Vorstellungen des Geistes, welche meist schon in
den ältesten Dichtern, oftmals auch in religiösen und natio-
nellen Ueberlieferungen nachzuweisen sind, entweder wirklich
auszudrücken, oder, wo dieses nicht gelingen konnte, sie we-
nigstens anzudeuten.

Indeß ist diese Ableitung, der ich mich aus Ueberzeu-
gung anschließe, auf die neuere Kunst nicht durchhin anzuwen-

lern Glauben beizumessen, als wenn die Porträtbil-
dung schon seit Dädalus in Gebrauch gewesen sey.
"
*) "Ein gutes Bildniß setzt eben so gut die höheren Kunst-
kenntnisse voraus, wie jedes andere vollendete Werk."
Hirt a. a. O. S. 5.

Die erſte dieſer Ableitungen wird — auch abgeſehn von
der Grundanſicht, in welcher ſie wurzelt — ſchon durch den
Umſtand aufgehoben, daß die nothwendige Unbehuͤlflichkeit der
fruͤheſten Kunſtverſuche die Hoffnung, und daher auch den
Wunſch ausſchließt, ſogleich die ſchwerſten Raͤthſel der kuͤnſtle-
riſchen Technik aufzuloͤſen. *) Doch auch die andere duͤrfte der
Einwurf treffen, daß ihr Ausdruck zu allgemein ſey und ohne
vorangehende Erklaͤrung bedenkliche Mißverſtaͤndniſſe beguͤn-
ſtige. Da nemlich der kuͤnſtleriſche Geiſt, uͤberall und auf
jeglicher Stufe, bey jeglicher Richtung und Be-
ziehung der Kunſt, vorauszuſetzen
iſt, ſo wird bey die-
ſer Ableitung der Kunſt vornehmlich in Frage kommen: ob
eben jener dem Kuͤnſtler einwohnende Geiſt im Anbeginn
der Kunſtepochen unmittelbar durch den Naturgeiſt geweckt
werde, oder zunaͤchſt durch eine der Kunſt vorangehende, allge-
meinere Geiſtesentwickelung. Wer aber jenes ausſchließt, kann
nur dieſes im Sinne haben; und ſicher iſt die Kunſt urſpruͤng-
lich von dem Beſtreben ausgegangen, ſchon vorhandene Be-
griffe und Vorſtellungen des Geiſtes, welche meiſt ſchon in
den aͤlteſten Dichtern, oftmals auch in religioͤſen und natio-
nellen Ueberlieferungen nachzuweiſen ſind, entweder wirklich
auszudruͤcken, oder, wo dieſes nicht gelingen konnte, ſie we-
nigſtens anzudeuten.

Indeß iſt dieſe Ableitung, der ich mich aus Ueberzeu-
gung anſchließe, auf die neuere Kunſt nicht durchhin anzuwen-

lern Glauben beizumeſſen, als wenn die Portraͤtbil-
dung ſchon ſeit Daͤdalus in Gebrauch geweſen ſey.
*) „Ein gutes Bildniß ſetzt eben ſo gut die hoͤheren Kunſt-
kenntniſſe voraus, wie jedes andere vollendete Werk.“
Hirt a. a. O. S. 5.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0020" n="2"/>
          <p>Die er&#x017F;te die&#x017F;er Ableitungen wird &#x2014; auch abge&#x017F;ehn von<lb/>
der Grundan&#x017F;icht, in welcher &#x017F;ie wurzelt &#x2014; &#x017F;chon durch den<lb/>
Um&#x017F;tand aufgehoben, daß die nothwendige Unbehu&#x0364;lflichkeit der<lb/>
fru&#x0364;he&#x017F;ten Kun&#x017F;tver&#x017F;uche die Hoffnung, und daher auch den<lb/>
Wun&#x017F;ch aus&#x017F;chließt, &#x017F;ogleich die &#x017F;chwer&#x017F;ten Ra&#x0364;th&#x017F;el der ku&#x0364;n&#x017F;tle-<lb/>
ri&#x017F;chen Technik aufzulo&#x0364;&#x017F;en. <note place="foot" n="*)">&#x201E;Ein gutes Bildniß &#x017F;etzt eben &#x017F;o gut die ho&#x0364;heren Kun&#x017F;t-<lb/>
kenntni&#x017F;&#x017F;e voraus, wie jedes andere vollendete Werk.&#x201C;<lb/><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/115368302">Hirt</persName></hi> a. a. O. S. 5.</note> Doch auch die andere du&#x0364;rfte der<lb/>
Einwurf treffen, daß ihr Ausdruck zu allgemein &#x017F;ey und ohne<lb/>
vorangehende Erkla&#x0364;rung bedenkliche Mißver&#x017F;ta&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;e begu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;tige. Da nemlich der ku&#x0364;n&#x017F;tleri&#x017F;che Gei&#x017F;t, <hi rendition="#g">u&#x0364;berall und auf<lb/>
jeglicher Stufe, bey jeglicher Richtung und Be-<lb/>
ziehung der Kun&#x017F;t, vorauszu&#x017F;etzen</hi> i&#x017F;t, &#x017F;o wird bey die-<lb/>
&#x017F;er Ableitung der Kun&#x017F;t vornehmlich in Frage kommen: ob<lb/>
eben jener dem Ku&#x0364;n&#x017F;tler einwohnende Gei&#x017F;t im Anbeginn<lb/>
der Kun&#x017F;tepochen unmittelbar durch den Naturgei&#x017F;t geweckt<lb/>
werde, oder zuna&#x0364;ch&#x017F;t durch eine der Kun&#x017F;t vorangehende, allge-<lb/>
meinere Gei&#x017F;tesentwickelung. Wer aber jenes aus&#x017F;chließt, kann<lb/>
nur die&#x017F;es im Sinne haben; und &#x017F;icher i&#x017F;t die Kun&#x017F;t ur&#x017F;pru&#x0364;ng-<lb/>
lich von dem Be&#x017F;treben ausgegangen, &#x017F;chon vorhandene Be-<lb/>
griffe und Vor&#x017F;tellungen des Gei&#x017F;tes, welche mei&#x017F;t &#x017F;chon in<lb/>
den a&#x0364;lte&#x017F;ten Dichtern, oftmals auch in religio&#x0364;&#x017F;en und natio-<lb/>
nellen Ueberlieferungen nachzuwei&#x017F;en &#x017F;ind, entweder wirklich<lb/>
auszudru&#x0364;cken, oder, wo die&#x017F;es nicht gelingen konnte, &#x017F;ie we-<lb/>
nig&#x017F;tens anzudeuten.</p><lb/>
          <p>Indeß i&#x017F;t die&#x017F;e Ableitung, der ich mich aus Ueberzeu-<lb/>
gung an&#x017F;chließe, auf die neuere Kun&#x017F;t nicht durchhin anzuwen-<lb/><note xml:id="fn1f" prev="#fn1i" place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">lern Glauben beizume&#x017F;&#x017F;en, als wenn die Portra&#x0364;tbil-<lb/>
dung &#x017F;chon &#x017F;eit Da&#x0364;dalus in Gebrauch gewe&#x017F;en &#x017F;ey.</hi>&#x201C;</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[2/0020] Die erſte dieſer Ableitungen wird — auch abgeſehn von der Grundanſicht, in welcher ſie wurzelt — ſchon durch den Umſtand aufgehoben, daß die nothwendige Unbehuͤlflichkeit der fruͤheſten Kunſtverſuche die Hoffnung, und daher auch den Wunſch ausſchließt, ſogleich die ſchwerſten Raͤthſel der kuͤnſtle- riſchen Technik aufzuloͤſen. *) Doch auch die andere duͤrfte der Einwurf treffen, daß ihr Ausdruck zu allgemein ſey und ohne vorangehende Erklaͤrung bedenkliche Mißverſtaͤndniſſe beguͤn- ſtige. Da nemlich der kuͤnſtleriſche Geiſt, uͤberall und auf jeglicher Stufe, bey jeglicher Richtung und Be- ziehung der Kunſt, vorauszuſetzen iſt, ſo wird bey die- ſer Ableitung der Kunſt vornehmlich in Frage kommen: ob eben jener dem Kuͤnſtler einwohnende Geiſt im Anbeginn der Kunſtepochen unmittelbar durch den Naturgeiſt geweckt werde, oder zunaͤchſt durch eine der Kunſt vorangehende, allge- meinere Geiſtesentwickelung. Wer aber jenes ausſchließt, kann nur dieſes im Sinne haben; und ſicher iſt die Kunſt urſpruͤng- lich von dem Beſtreben ausgegangen, ſchon vorhandene Be- griffe und Vorſtellungen des Geiſtes, welche meiſt ſchon in den aͤlteſten Dichtern, oftmals auch in religioͤſen und natio- nellen Ueberlieferungen nachzuweiſen ſind, entweder wirklich auszudruͤcken, oder, wo dieſes nicht gelingen konnte, ſie we- nigſtens anzudeuten. Indeß iſt dieſe Ableitung, der ich mich aus Ueberzeu- gung anſchließe, auf die neuere Kunſt nicht durchhin anzuwen- *) *) „Ein gutes Bildniß ſetzt eben ſo gut die hoͤheren Kunſt- kenntniſſe voraus, wie jedes andere vollendete Werk.“ Hirt a. a. O. S. 5. *) lern Glauben beizumeſſen, als wenn die Portraͤtbil- dung ſchon ſeit Daͤdalus in Gebrauch geweſen ſey.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/20
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/20>, abgerufen am 21.11.2024.