durch die Umständlichkeit ihrer Zeitbestimmung auf persönliche Anwesenheit des Künstlers hinweiset; wie es denn überhaupt in so früher Zeit überall in Gebrauch war, die Künstler, de- ren Talent man in Anspruch nahm, an Ort und Stelle ar- beiten zu lassen. Ich habe dieses Umstandes erwähnen wollen, weil er außer Zweifel setzt, daß beide, so benachbarte Städte eben damals in einem gewissen malerischen Verkehr gestanden, übrigens hatte Domenico di Bartolo bereits eine ganz andere Richtung eingeschlagen, als sein größerer, gemüthvoller Bru- der, weßhalb ich andere Mittelglieder der Fortpflanzung der Richtung des Letzten werde nachzuweisen haben.
Doch wird es nöthig seyn, ehe wir diesen Andeutungen weiter nachgehn und jene Richtung bis auf den Niccolo Alunno und Fiorenzo di Lorenzo, und weiter bis auf den Peter von Perugia und dessen Schule hinausverfolgen, uns vorher nach dem Fortgang der entgegengesetzten umzusehn, deren Mittel- punct jenerzeit zu Florenz lag.
Die florentinische Malerschule war gegen Ende des vier- zehnten Jahrhundertes, bey erweislicher Gleichgültigkeit gegen die Fortschritte eines Arcagno und Anderer, in eine gewisse dreiste und fertige Handhabung der giottesken Manier verfal- len. Diese wird von Einigen aus damaligem Vorwalten der Begeisterung für bestimmte Ideen erklärt, obwohl, wie ich gezeigt habe, die Richtung, welche von Giotto ausgegangen, vielmehr durch Verbreitung und Steigerung des Antheils an dem Geschehenden und Wirklichen sich auszeichnet, so daß je- ner Stillestand im Fortschritte eben nur aus den gefährlichen und aufdringlichen Untugenden der Trägheit, Lässigkeit und Gleichgültigkeit im Berufe zu erklären ist. Wie frühe man begonnen, ohne Begeisterung für die Idee der Aufgabe zu
durch die Umſtaͤndlichkeit ihrer Zeitbeſtimmung auf perſoͤnliche Anweſenheit des Kuͤnſtlers hinweiſet; wie es denn uͤberhaupt in ſo fruͤher Zeit uͤberall in Gebrauch war, die Kuͤnſtler, de- ren Talent man in Anſpruch nahm, an Ort und Stelle ar- beiten zu laſſen. Ich habe dieſes Umſtandes erwaͤhnen wollen, weil er außer Zweifel ſetzt, daß beide, ſo benachbarte Staͤdte eben damals in einem gewiſſen maleriſchen Verkehr geſtanden, uͤbrigens hatte Domenico di Bartolo bereits eine ganz andere Richtung eingeſchlagen, als ſein groͤßerer, gemuͤthvoller Bru- der, weßhalb ich andere Mittelglieder der Fortpflanzung der Richtung des Letzten werde nachzuweiſen haben.
Doch wird es noͤthig ſeyn, ehe wir dieſen Andeutungen weiter nachgehn und jene Richtung bis auf den Niccolo Alunno und Fiorenzo di Lorenzo, und weiter bis auf den Peter von Perugia und deſſen Schule hinausverfolgen, uns vorher nach dem Fortgang der entgegengeſetzten umzuſehn, deren Mittel- punct jenerzeit zu Florenz lag.
Die florentiniſche Malerſchule war gegen Ende des vier- zehnten Jahrhundertes, bey erweislicher Gleichguͤltigkeit gegen die Fortſchritte eines Arcagno und Anderer, in eine gewiſſe dreiſte und fertige Handhabung der giottesken Manier verfal- len. Dieſe wird von Einigen aus damaligem Vorwalten der Begeiſterung fuͤr beſtimmte Ideen erklaͤrt, obwohl, wie ich gezeigt habe, die Richtung, welche von Giotto ausgegangen, vielmehr durch Verbreitung und Steigerung des Antheils an dem Geſchehenden und Wirklichen ſich auszeichnet, ſo daß je- ner Stilleſtand im Fortſchritte eben nur aus den gefaͤhrlichen und aufdringlichen Untugenden der Traͤgheit, Laͤſſigkeit und Gleichguͤltigkeit im Berufe zu erklaͤren iſt. Wie fruͤhe man begonnen, ohne Begeiſterung fuͤr die Idee der Aufgabe zu
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0240"n="222"/><p>durch die Umſtaͤndlichkeit ihrer Zeitbeſtimmung auf perſoͤnliche<lb/>
Anweſenheit des Kuͤnſtlers hinweiſet; wie es denn uͤberhaupt<lb/>
in ſo fruͤher Zeit uͤberall in Gebrauch war, die Kuͤnſtler, de-<lb/>
ren Talent man in Anſpruch nahm, an Ort und Stelle ar-<lb/>
beiten zu laſſen. Ich habe dieſes Umſtandes erwaͤhnen wollen,<lb/>
weil er außer Zweifel ſetzt, daß beide, ſo benachbarte Staͤdte<lb/>
eben damals in einem gewiſſen maleriſchen Verkehr geſtanden,<lb/>
uͤbrigens hatte <persNameref="http://d-nb.info/gnd/12981640X ">Domenico di Bartolo</persName> bereits eine ganz andere<lb/>
Richtung eingeſchlagen, als ſein groͤßerer, gemuͤthvoller Bru-<lb/>
der, weßhalb ich andere Mittelglieder der Fortpflanzung der<lb/>
Richtung des Letzten werde nachzuweiſen haben.</p><lb/><p>Doch wird es noͤthig ſeyn, ehe wir dieſen Andeutungen<lb/>
weiter nachgehn und jene Richtung bis auf den <persNameref="http://d-nb.info/gnd/129222976">Niccolo Alunno</persName><lb/>
und <persNameref="http://d-nb.info/gnd/128680504">Fiorenzo di Lorenzo</persName>, und weiter bis auf den <persNameref="vocab.getty.edu/ulan/500024544">Peter von<lb/>
Perugia</persName> und deſſen Schule hinausverfolgen, uns vorher nach<lb/>
dem Fortgang der entgegengeſetzten umzuſehn, deren Mittel-<lb/>
punct jenerzeit zu <placeName>Florenz</placeName> lag.</p><lb/><p>Die florentiniſche Malerſchule war gegen Ende des vier-<lb/>
zehnten Jahrhundertes, bey erweislicher Gleichguͤltigkeit gegen<lb/>
die Fortſchritte eines <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119065037">Arcagno</persName> und Anderer, in eine gewiſſe<lb/>
dreiſte und fertige Handhabung der giottesken Manier verfal-<lb/>
len. Dieſe wird von Einigen aus damaligem Vorwalten der<lb/>
Begeiſterung fuͤr beſtimmte Ideen erklaͤrt, obwohl, wie ich<lb/>
gezeigt habe, die Richtung, welche von <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118539477">Giotto</persName> ausgegangen,<lb/>
vielmehr durch Verbreitung und Steigerung des Antheils an<lb/>
dem Geſchehenden und Wirklichen ſich auszeichnet, ſo daß je-<lb/>
ner Stilleſtand im Fortſchritte eben nur aus den gefaͤhrlichen<lb/>
und aufdringlichen Untugenden der Traͤgheit, Laͤſſigkeit und<lb/>
Gleichguͤltigkeit im Berufe zu erklaͤren iſt. Wie fruͤhe man<lb/>
begonnen, ohne Begeiſterung fuͤr die Idee der Aufgabe zu<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[222/0240]
durch die Umſtaͤndlichkeit ihrer Zeitbeſtimmung auf perſoͤnliche
Anweſenheit des Kuͤnſtlers hinweiſet; wie es denn uͤberhaupt
in ſo fruͤher Zeit uͤberall in Gebrauch war, die Kuͤnſtler, de-
ren Talent man in Anſpruch nahm, an Ort und Stelle ar-
beiten zu laſſen. Ich habe dieſes Umſtandes erwaͤhnen wollen,
weil er außer Zweifel ſetzt, daß beide, ſo benachbarte Staͤdte
eben damals in einem gewiſſen maleriſchen Verkehr geſtanden,
uͤbrigens hatte Domenico di Bartolo bereits eine ganz andere
Richtung eingeſchlagen, als ſein groͤßerer, gemuͤthvoller Bru-
der, weßhalb ich andere Mittelglieder der Fortpflanzung der
Richtung des Letzten werde nachzuweiſen haben.
Doch wird es noͤthig ſeyn, ehe wir dieſen Andeutungen
weiter nachgehn und jene Richtung bis auf den Niccolo Alunno
und Fiorenzo di Lorenzo, und weiter bis auf den Peter von
Perugia und deſſen Schule hinausverfolgen, uns vorher nach
dem Fortgang der entgegengeſetzten umzuſehn, deren Mittel-
punct jenerzeit zu Florenz lag.
Die florentiniſche Malerſchule war gegen Ende des vier-
zehnten Jahrhundertes, bey erweislicher Gleichguͤltigkeit gegen
die Fortſchritte eines Arcagno und Anderer, in eine gewiſſe
dreiſte und fertige Handhabung der giottesken Manier verfal-
len. Dieſe wird von Einigen aus damaligem Vorwalten der
Begeiſterung fuͤr beſtimmte Ideen erklaͤrt, obwohl, wie ich
gezeigt habe, die Richtung, welche von Giotto ausgegangen,
vielmehr durch Verbreitung und Steigerung des Antheils an
dem Geſchehenden und Wirklichen ſich auszeichnet, ſo daß je-
ner Stilleſtand im Fortſchritte eben nur aus den gefaͤhrlichen
und aufdringlichen Untugenden der Traͤgheit, Laͤſſigkeit und
Gleichguͤltigkeit im Berufe zu erklaͤren iſt. Wie fruͤhe man
begonnen, ohne Begeiſterung fuͤr die Idee der Aufgabe zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/240>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.