Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

schon Mariotti befremdete *). Auf einem Blatte des mehrge-
dachten Conceptbuches der Notare der florentinischen Domver-
waltung wird auch sein Großvater genannt **); er hieß nicht
Marco, sondern Ducco, wahrscheinlich Duccio. Die florenti-
nische Domverwaltung verstiftete ihm im Jahre 1463. einen
Coloß, damit irgend einen hochbelegenen Theil der Kirche zu
verzieren. Die Identität der Person dieses Ghostino d'Anto-
nio di Ducco
und jenes Florentiners Augustinus Antonii,
in dem Archive zu Perugia ist durchaus nicht in Zweifel zu
ziehn. Einmal waren die geschickteren florentinischen Bild-
hauer in jener Zeit nicht so häufig, daß man willkührlich vor-
aussetzen könnte, Namen und Vatersnamen haben sich eben
damals in zwey verschiedenen Personen wiederholt; ferner ver-
schwindet unser Augustin, kurz nach Beendigung der Vorseite
des Kirchleins s. Bernardino ***) für einige Zeit aus den
Kunstverhandlungen der peruginischen Archive, konnte demnach
eben damals zu Florenz anwesend seyn; endlich scheint selbst
der Coloß, den man ihm zu Florenz aufgetragen, einen rüsti-
gen, muthvollen Arbeiter vorauszusetzen, gleich jenem Augu-
stin
, welcher zu Perugia die Vorseite der Kirche s. Bernardino
mit unzähligen Figuren überdeckt hatte.

Diese letzten stehen übrigens sowohl in der Auffassung,
als in der Ausführung jenen Meisterstücken des Luca so weit
nach, daß wir kaum annehmen können, daß Augustin jenen

*) Mariotti, Lett. Per. (Ed. 1788. p. 99.) Ungeachtet seiner an
dieser St. hingeworfenen Zweifel, nennt er den Augustin p. 96.
und an anderen Stellen, doch immer, Della Robbia.
**) S. Belege V. 2.
***) S. Belege V. 3.

ſchon Mariotti befremdete *). Auf einem Blatte des mehrge-
dachten Conceptbuches der Notare der florentiniſchen Domver-
waltung wird auch ſein Großvater genannt **); er hieß nicht
Marco, ſondern Ducco, wahrſcheinlich Duccio. Die florenti-
niſche Domverwaltung verſtiftete ihm im Jahre 1463. einen
Coloß, damit irgend einen hochbelegenen Theil der Kirche zu
verzieren. Die Identitaͤt der Perſon dieſes Ghostino d’Anto-
nio di Ducco
und jenes Florentiners Augustinus Antonii,
in dem Archive zu Perugia iſt durchaus nicht in Zweifel zu
ziehn. Einmal waren die geſchickteren florentiniſchen Bild-
hauer in jener Zeit nicht ſo haͤufig, daß man willkuͤhrlich vor-
ausſetzen koͤnnte, Namen und Vatersnamen haben ſich eben
damals in zwey verſchiedenen Perſonen wiederholt; ferner ver-
ſchwindet unſer Auguſtin, kurz nach Beendigung der Vorſeite
des Kirchleins ſ. Bernardino ***) fuͤr einige Zeit aus den
Kunſtverhandlungen der peruginiſchen Archive, konnte demnach
eben damals zu Florenz anweſend ſeyn; endlich ſcheint ſelbſt
der Coloß, den man ihm zu Florenz aufgetragen, einen ruͤſti-
gen, muthvollen Arbeiter vorauszuſetzen, gleich jenem Augu-
ſtin
, welcher zu Perugia die Vorſeite der Kirche ſ. Bernardino
mit unzaͤhligen Figuren uͤberdeckt hatte.

Dieſe letzten ſtehen uͤbrigens ſowohl in der Auffaſſung,
als in der Ausfuͤhrung jenen Meiſterſtuͤcken des Luca ſo weit
nach, daß wir kaum annehmen koͤnnen, daß Auguſtin jenen

*) Mariotti, Lett. Per. (Ed. 1788. p. 99.) Ungeachtet ſeiner an
dieſer St. hingeworfenen Zweifel, nennt er den Auguſtin p. 96.
und an anderen Stellen, doch immer, Della Robbia.
**) S. Belege V. 2.
***) S. Belege V. 3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0315" n="297"/>
&#x017F;chon <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117551996">Mariotti</persName> befremdete <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117551996">Mariotti</persName>, Lett. Per. (Ed. 1788. p. 99.)</hi> Ungeachtet &#x017F;einer an<lb/>
die&#x017F;er St. hingeworfenen Zweifel, nennt er den <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119036363">Augu&#x017F;tin</persName> <hi rendition="#aq">p.</hi> 96.<lb/>
und an anderen Stellen, doch immer, <hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118638688">Della Robbia</persName>.</hi></note>. Auf einem Blatte des mehrge-<lb/>
dachten Conceptbuches der Notare der florentini&#x017F;chen Domver-<lb/>
waltung wird auch &#x017F;ein Großvater genannt <note place="foot" n="**)">S. Belege <hi rendition="#aq">V.</hi> 2.</note>; er hieß nicht<lb/>
Marco, &#x017F;ondern <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118527711">Ducco</persName>, wahr&#x017F;cheinlich <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118527711">Duccio</persName>. Die florenti-<lb/>
ni&#x017F;che Domverwaltung ver&#x017F;tiftete ihm im Jahre 1463. einen<lb/>
Coloß, damit irgend einen hochbelegenen Theil der Kirche zu<lb/>
verzieren. Die Identita&#x0364;t der Per&#x017F;on die&#x017F;es <hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119036363">Ghostino d&#x2019;Anto-<lb/>
nio di Ducco</persName></hi> und jenes Florentiners <hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119036363">Augustinus Antonii</persName>,</hi><lb/>
in dem Archive zu <placeName>Perugia</placeName> i&#x017F;t durchaus nicht in Zweifel zu<lb/>
ziehn. Einmal waren die ge&#x017F;chickteren florentini&#x017F;chen Bild-<lb/>
hauer in jener Zeit nicht &#x017F;o ha&#x0364;ufig, daß man willku&#x0364;hrlich vor-<lb/>
aus&#x017F;etzen ko&#x0364;nnte, Namen und Vatersnamen haben &#x017F;ich eben<lb/>
damals in zwey ver&#x017F;chiedenen Per&#x017F;onen wiederholt; ferner ver-<lb/>
&#x017F;chwindet un&#x017F;er <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119036363">Augu&#x017F;tin</persName>, kurz nach Beendigung der Vor&#x017F;eite<lb/>
des Kirchleins &#x017F;. Bernardino <note place="foot" n="***)">S. Belege <hi rendition="#aq">V.</hi> 3.</note> fu&#x0364;r einige Zeit aus den<lb/>
Kun&#x017F;tverhandlungen der perugini&#x017F;chen Archive, konnte demnach<lb/>
eben damals zu <placeName>Florenz</placeName> anwe&#x017F;end &#x017F;eyn; endlich &#x017F;cheint &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
der Coloß, den man ihm zu <placeName>Florenz</placeName> aufgetragen, einen ru&#x0364;&#x017F;ti-<lb/>
gen, muthvollen Arbeiter vorauszu&#x017F;etzen, gleich jenem <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119036363">Augu-<lb/>
&#x017F;tin</persName>, welcher zu <placeName>Perugia</placeName> die Vor&#x017F;eite der Kirche &#x017F;. Bernardino<lb/>
mit unza&#x0364;hligen Figuren u&#x0364;berdeckt hatte.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e letzten &#x017F;tehen u&#x0364;brigens &#x017F;owohl in der Auffa&#x017F;&#x017F;ung,<lb/>
als in der Ausfu&#x0364;hrung jenen Mei&#x017F;ter&#x017F;tu&#x0364;cken des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118638688">Luca</persName> &#x017F;o weit<lb/>
nach, daß wir kaum annehmen ko&#x0364;nnen, daß <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119036363">Augu&#x017F;tin</persName> jenen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[297/0315] ſchon Mariotti befremdete *). Auf einem Blatte des mehrge- dachten Conceptbuches der Notare der florentiniſchen Domver- waltung wird auch ſein Großvater genannt **); er hieß nicht Marco, ſondern Ducco, wahrſcheinlich Duccio. Die florenti- niſche Domverwaltung verſtiftete ihm im Jahre 1463. einen Coloß, damit irgend einen hochbelegenen Theil der Kirche zu verzieren. Die Identitaͤt der Perſon dieſes Ghostino d’Anto- nio di Ducco und jenes Florentiners Augustinus Antonii, in dem Archive zu Perugia iſt durchaus nicht in Zweifel zu ziehn. Einmal waren die geſchickteren florentiniſchen Bild- hauer in jener Zeit nicht ſo haͤufig, daß man willkuͤhrlich vor- ausſetzen koͤnnte, Namen und Vatersnamen haben ſich eben damals in zwey verſchiedenen Perſonen wiederholt; ferner ver- ſchwindet unſer Auguſtin, kurz nach Beendigung der Vorſeite des Kirchleins ſ. Bernardino ***) fuͤr einige Zeit aus den Kunſtverhandlungen der peruginiſchen Archive, konnte demnach eben damals zu Florenz anweſend ſeyn; endlich ſcheint ſelbſt der Coloß, den man ihm zu Florenz aufgetragen, einen ruͤſti- gen, muthvollen Arbeiter vorauszuſetzen, gleich jenem Augu- ſtin, welcher zu Perugia die Vorſeite der Kirche ſ. Bernardino mit unzaͤhligen Figuren uͤberdeckt hatte. Dieſe letzten ſtehen uͤbrigens ſowohl in der Auffaſſung, als in der Ausfuͤhrung jenen Meiſterſtuͤcken des Luca ſo weit nach, daß wir kaum annehmen koͤnnen, daß Auguſtin jenen *) Mariotti, Lett. Per. (Ed. 1788. p. 99.) Ungeachtet ſeiner an dieſer St. hingeworfenen Zweifel, nennt er den Auguſtin p. 96. und an anderen Stellen, doch immer, Della Robbia. **) S. Belege V. 2. ***) S. Belege V. 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/315
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/315>, abgerufen am 22.11.2024.