Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

zum Vorbilde gewählt, oder von ihm gelernt habe. Viel-
mehr möchte ich aus der flachen Haltung und aus den Ver-
schobenheiten dieser Arbeiten schließen, daß er den Donatello,
besonders seine Genien an der zweyten Orgel des florentini-
schen Domes, hierin zum Muster genommen; obwohl er übri-
gens seine Arbeiten zierlicher und anmuthiger beendigt hat, als
jener. -- In einem kleinen, zur Kappelle eingerichteten Ge-
mache der florentinischen Kunstschule, befindet sich ein flacher-
hobenes Marmorbild der Madonna mit Engeln, welches je-
nen Arbeiten zu Perugia gleicht und wahrscheinlich von dem-
selben Meister ist.

Damals und um wenige Jahrzehende später blüheten, in
Folge der Nachfrage, welche vornehmlich durch Familiendenk-
male, seltener durch andere und wichtigere Arbeiten hervorge-
rufen ward, zu Florenz viele Bildner von ausgezeichneter Ge-
schicklichkeit in der Behandlung des Marmors, denen häufig
ein naives und lebenvolles Bildniß, oder ein allerliebster Friis
von kleineren Figuren, oder Füllungen an Kanzeln und ähn-
liche Arbeiten, unübertrefflich gelangen, welche indeß im Gan-
zen unfähig waren, größere Figuren auszuführen, oder auch
nur ihre Denkmale in sich selbst, oder in ihrem Verhältniß zu
sie umgebenden Dingen in ein gewisses Gleichmaß zu bringen.
Solche Männer von schönem Talent, doch zu handwerksmäßi-
ger Richtung waren Antonio Rossellini, Mino da Fiesole,
von welchem eines der schönsten modernen Bildnisse im
Dome gedachter Stadt, *) Desiderio da Settignano, Giu-

*) Rechts vom Chore, unter dem Sarcophage, welcher auf
Consolen angebracht ist, worauf: Leonardus Salutatus etc. -- in
der Höhe MCCCC. LXVI. die Büste dieses Bischofs auf einem eige-

zum Vorbilde gewaͤhlt, oder von ihm gelernt habe. Viel-
mehr moͤchte ich aus der flachen Haltung und aus den Ver-
ſchobenheiten dieſer Arbeiten ſchließen, daß er den Donatello,
beſonders ſeine Genien an der zweyten Orgel des florentini-
ſchen Domes, hierin zum Muſter genommen; obwohl er uͤbri-
gens ſeine Arbeiten zierlicher und anmuthiger beendigt hat, als
jener. — In einem kleinen, zur Kappelle eingerichteten Ge-
mache der florentiniſchen Kunſtſchule, befindet ſich ein flacher-
hobenes Marmorbild der Madonna mit Engeln, welches je-
nen Arbeiten zu Perugia gleicht und wahrſcheinlich von dem-
ſelben Meiſter iſt.

Damals und um wenige Jahrzehende ſpaͤter bluͤheten, in
Folge der Nachfrage, welche vornehmlich durch Familiendenk-
male, ſeltener durch andere und wichtigere Arbeiten hervorge-
rufen ward, zu Florenz viele Bildner von ausgezeichneter Ge-
ſchicklichkeit in der Behandlung des Marmors, denen haͤufig
ein naives und lebenvolles Bildniß, oder ein allerliebſter Friis
von kleineren Figuren, oder Fuͤllungen an Kanzeln und aͤhn-
liche Arbeiten, unuͤbertrefflich gelangen, welche indeß im Gan-
zen unfaͤhig waren, groͤßere Figuren auszufuͤhren, oder auch
nur ihre Denkmale in ſich ſelbſt, oder in ihrem Verhaͤltniß zu
ſie umgebenden Dingen in ein gewiſſes Gleichmaß zu bringen.
Solche Maͤnner von ſchoͤnem Talent, doch zu handwerksmaͤßi-
ger Richtung waren Antonio Roſſellini, Mino da Fieſole,
von welchem eines der ſchoͤnſten modernen Bildniſſe im
Dome gedachter Stadt, *) Deſiderio da Settignano, Giu-

*) Rechts vom Chore, unter dem Sarcophage, welcher auf
Conſolen angebracht iſt, worauf: Leonardus Salutatus etc. — in
der Hoͤhe MCCCC. LXVI. die Buͤſte dieſes Biſchofs auf einem eige-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0316" n="298"/>
zum Vorbilde gewa&#x0364;hlt, oder von ihm gelernt habe. Viel-<lb/>
mehr mo&#x0364;chte ich aus der flachen Haltung und aus den Ver-<lb/>
&#x017F;chobenheiten die&#x017F;er Arbeiten &#x017F;chließen, daß er den <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118526693">Donatello</persName>,<lb/>
be&#x017F;onders &#x017F;eine Genien an der zweyten Orgel des florentini-<lb/>
&#x017F;chen Domes, hierin zum Mu&#x017F;ter genommen; obwohl er u&#x0364;bri-<lb/>
gens &#x017F;eine Arbeiten zierlicher und anmuthiger beendigt hat, als<lb/>
jener. &#x2014; In einem kleinen, zur Kappelle eingerichteten Ge-<lb/>
mache der florentini&#x017F;chen Kun&#x017F;t&#x017F;chule, befindet &#x017F;ich ein flacher-<lb/>
hobenes Marmorbild der Madonna mit Engeln, welches je-<lb/>
nen Arbeiten zu <placeName>Perugia</placeName> gleicht und wahr&#x017F;cheinlich von dem-<lb/>
&#x017F;elben Mei&#x017F;ter i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Damals und um wenige Jahrzehende &#x017F;pa&#x0364;ter blu&#x0364;heten, in<lb/>
Folge der Nachfrage, welche vornehmlich durch Familiendenk-<lb/>
male, &#x017F;eltener durch andere und wichtigere Arbeiten hervorge-<lb/>
rufen ward, zu <placeName>Florenz</placeName> viele Bildner von ausgezeichneter Ge-<lb/>
&#x017F;chicklichkeit in der Behandlung des Marmors, denen ha&#x0364;ufig<lb/>
ein naives und lebenvolles Bildniß, oder ein allerlieb&#x017F;ter Friis<lb/>
von kleineren Figuren, oder Fu&#x0364;llungen an Kanzeln und a&#x0364;hn-<lb/>
liche Arbeiten, unu&#x0364;bertrefflich gelangen, welche indeß im Gan-<lb/>
zen unfa&#x0364;hig waren, gro&#x0364;ßere Figuren auszufu&#x0364;hren, oder auch<lb/>
nur ihre Denkmale in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, oder in ihrem Verha&#x0364;ltniß zu<lb/>
&#x017F;ie umgebenden Dingen in ein gewi&#x017F;&#x017F;es Gleichmaß zu bringen.<lb/>
Solche Ma&#x0364;nner von &#x017F;cho&#x0364;nem Talent, doch zu handwerksma&#x0364;ßi-<lb/>
ger Richtung waren <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118791206">Antonio Ro&#x017F;&#x017F;ellini</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118784153">Mino da Fie&#x017F;ole</persName>,<lb/>
von welchem eines der &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten modernen Bildni&#x017F;&#x017F;e im<lb/>
Dome gedachter Stadt, <note xml:id="fn34i" n="*)" place="foot" next="#fn34f">Rechts vom Chore, unter dem Sarcophage, welcher auf<lb/>
Con&#x017F;olen angebracht i&#x017F;t, worauf: <hi rendition="#aq"><persName ref="nognd">Leonardus</persName> Salutatus etc.</hi> &#x2014; in<lb/>
der Ho&#x0364;he <hi rendition="#aq">MCCCC. LXVI.</hi> die Bu&#x0364;&#x017F;te die&#x017F;es Bi&#x017F;chofs auf einem eige-</note> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/104079479">De&#x017F;iderio da Settignano</persName>, <persName xml:id="pn11a" next="#pn11b">Giu-</persName><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0316] zum Vorbilde gewaͤhlt, oder von ihm gelernt habe. Viel- mehr moͤchte ich aus der flachen Haltung und aus den Ver- ſchobenheiten dieſer Arbeiten ſchließen, daß er den Donatello, beſonders ſeine Genien an der zweyten Orgel des florentini- ſchen Domes, hierin zum Muſter genommen; obwohl er uͤbri- gens ſeine Arbeiten zierlicher und anmuthiger beendigt hat, als jener. — In einem kleinen, zur Kappelle eingerichteten Ge- mache der florentiniſchen Kunſtſchule, befindet ſich ein flacher- hobenes Marmorbild der Madonna mit Engeln, welches je- nen Arbeiten zu Perugia gleicht und wahrſcheinlich von dem- ſelben Meiſter iſt. Damals und um wenige Jahrzehende ſpaͤter bluͤheten, in Folge der Nachfrage, welche vornehmlich durch Familiendenk- male, ſeltener durch andere und wichtigere Arbeiten hervorge- rufen ward, zu Florenz viele Bildner von ausgezeichneter Ge- ſchicklichkeit in der Behandlung des Marmors, denen haͤufig ein naives und lebenvolles Bildniß, oder ein allerliebſter Friis von kleineren Figuren, oder Fuͤllungen an Kanzeln und aͤhn- liche Arbeiten, unuͤbertrefflich gelangen, welche indeß im Gan- zen unfaͤhig waren, groͤßere Figuren auszufuͤhren, oder auch nur ihre Denkmale in ſich ſelbſt, oder in ihrem Verhaͤltniß zu ſie umgebenden Dingen in ein gewiſſes Gleichmaß zu bringen. Solche Maͤnner von ſchoͤnem Talent, doch zu handwerksmaͤßi- ger Richtung waren Antonio Roſſellini, Mino da Fieſole, von welchem eines der ſchoͤnſten modernen Bildniſſe im Dome gedachter Stadt, *) Deſiderio da Settignano, Giu- *) Rechts vom Chore, unter dem Sarcophage, welcher auf Conſolen angebracht iſt, worauf: Leonardus Salutatus etc. — in der Hoͤhe MCCCC. LXVI. die Buͤſte dieſes Biſchofs auf einem eige-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/316
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/316>, abgerufen am 01.06.2024.