Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

dessen Namen ich bisher in keiner Urkunde begegnet bin, weß-
halb ich mich hier darauf einschränken werde, das Verhältniß
der florentinischen Schule zur sienesischen wieder einzurichten,
welches sowohl durch Vasari, als durch seine Gegner nicht
wenig verrenkt worden ist.

Sollte man denken, daß die Lebensumstände, das Zeital-
ter, die angeblichen Werke des berühmten Stifters der tosca-
nischen, wenigstens der florentinischen Malerey bis dahin nir-

angehört und auf keine Weise der Kunstgeschichte. Als lustiger
Charakter mochte er eine gewisse populäre Celebrität und jene ste-
henden Beynamen, Buffalmacco und Buonamico, erhalten
haben, welche Boccaz und Sacchetti ihm beylegen. Als Maler
indeß würden wir ihn in alten Verträgen und Zahlungen aufzusu-
chen haben, doch nur unter seinem wahren Tauf- und Vatersna-
namen, welcher zweifelhaft ist. -- Doch beruhet, was Vasari von
diesem Künstler meldet, auf einer Verschmelzung der Nachrichten
des Ghiberti von einem Maler Buonamico mit jenen Novel-
len des Boccaz und Sacchetti. Hiezu mochte ihn bestimmt ha-
ben, daß Ghiberti nach vielen Lobsprüchen auf das Talent des
Buonamico, von seinem persönlichen Charakter erwähnt: fu
huomo molto godente
, -- was allerdings mit Hinblick auf jene
Novellen gesagt seyn mag. -- Der Beyname Buffalmacco gehört
dem Boccaz an; Buonamico dem Sacchetti und Ghiberti;
Vasari ist der erste, der beide in seiner angeblichen Lebensbeschrei-
bung des Buonamico Buffalmacco verschmolzen hat. -- Es
wird hier wohl unmöglich seyn, das Erdichtete vom Geschichtlichen
zu sondern. Um so mehr, da Manni, veglie piac. To. III. Ed.
Ven. 1762. p. 3
. behauptet, daß man den Maler Buonamico di
Cristofano
, den er, vielleicht nur den Novellisten zur Liebe, eben-
falls Buffalmacco nennt, erst im Jahre 1351. in die Malerzunft
aufgenommen habe. Dieser konnte nicht wohl derselbe seyn, wel-
cher zu Ende des dreyzehnten Jahrhundertes den Calandrino ge-
neckt und nach Vasari, schon 1304. ein allegorisches Fest angegeben
hatte. Also werden hier verschiedene Maler, Thatsachen und Erdichtun-
gen durcheinanderwogen. Vgl. Lett. pitt. To. IV. Lett. CXXXI. p. 128. s.

deſſen Namen ich bisher in keiner Urkunde begegnet bin, weß-
halb ich mich hier darauf einſchraͤnken werde, das Verhaͤltniß
der florentiniſchen Schule zur ſieneſiſchen wieder einzurichten,
welches ſowohl durch Vaſari, als durch ſeine Gegner nicht
wenig verrenkt worden iſt.

Sollte man denken, daß die Lebensumſtaͤnde, das Zeital-
ter, die angeblichen Werke des beruͤhmten Stifters der tosca-
niſchen, wenigſtens der florentiniſchen Malerey bis dahin nir-

angehoͤrt und auf keine Weiſe der Kunſtgeſchichte. Als luſtiger
Charakter mochte er eine gewiſſe populaͤre Celebritaͤt und jene ſte-
henden Beynamen, Buffalmacco und Buonamico, erhalten
haben, welche Boccaz und Sacchetti ihm beylegen. Als Maler
indeß wuͤrden wir ihn in alten Vertraͤgen und Zahlungen aufzuſu-
chen haben, doch nur unter ſeinem wahren Tauf- und Vatersna-
namen, welcher zweifelhaft iſt. — Doch beruhet, was Vaſari von
dieſem Kuͤnſtler meldet, auf einer Verſchmelzung der Nachrichten
des Ghiberti von einem Maler Buonamico mit jenen Novel-
len des Boccaz und Sacchetti. Hiezu mochte ihn beſtimmt ha-
ben, daß Ghiberti nach vielen Lobſpruͤchen auf das Talent des
Buonamico, von ſeinem perſoͤnlichen Charakter erwaͤhnt: fu
huomo molto godente
, — was allerdings mit Hinblick auf jene
Novellen geſagt ſeyn mag. — Der Beyname Buffalmacco gehoͤrt
dem Boccaz an; Buonamico dem Sacchetti und Ghiberti;
Vaſari iſt der erſte, der beide in ſeiner angeblichen Lebensbeſchrei-
bung des Buonamico Buffalmacco verſchmolzen hat. — Es
wird hier wohl unmoͤglich ſeyn, das Erdichtete vom Geſchichtlichen
zu ſondern. Um ſo mehr, da Manni, veglie piac. To. III. Ed.
Ven. 1762. p. 3
. behauptet, daß man den Maler Buonamico di
Criſtofano
, den er, vielleicht nur den Novelliſten zur Liebe, eben-
falls Buffalmacco nennt, erſt im Jahre 1351. in die Malerzunft
aufgenommen habe. Dieſer konnte nicht wohl derſelbe ſeyn, wel-
cher zu Ende des dreyzehnten Jahrhundertes den Calandrino ge-
neckt und nach Vaſari, ſchon 1304. ein allegoriſches Feſt angegeben
hatte. Alſo werden hier verſchiedene Maler, Thatſachen und Erdichtun-
gen durcheinanderwogen. Vgl. Lett. pitt. To. IV. Lett. CXXXI. p. 128. s.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0033" n="15"/>
de&#x017F;&#x017F;en Namen ich bisher in keiner Urkunde begegnet bin, weß-<lb/>
halb ich mich hier darauf ein&#x017F;chra&#x0364;nken werde, das Verha&#x0364;ltniß<lb/>
der florentini&#x017F;chen Schule zur &#x017F;iene&#x017F;i&#x017F;chen wieder einzurichten,<lb/>
welches &#x017F;owohl durch <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName>, als durch &#x017F;eine Gegner nicht<lb/>
wenig verrenkt worden i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Sollte man denken, daß die Lebensum&#x017F;ta&#x0364;nde, das Zeital-<lb/>
ter, die angeblichen Werke des beru&#x0364;hmten Stifters der tosca-<lb/>
ni&#x017F;chen, wenig&#x017F;tens der florentini&#x017F;chen Malerey bis dahin nir-<lb/><note xml:id="fn4f" prev="#fn4i" place="foot" n="**)">angeho&#x0364;rt und auf keine Wei&#x017F;e der Kun&#x017F;tge&#x017F;chichte. Als lu&#x017F;tiger<lb/>
Charakter mochte er eine gewi&#x017F;&#x017F;e popula&#x0364;re Celebrita&#x0364;t und jene &#x017F;te-<lb/>
henden Beynamen, <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/11885772X">Buffalmacco</persName></hi> und <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/11885772X">Buonamico</persName></hi>, erhalten<lb/>
haben, welche <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/11851217X">Boccaz</persName></hi> und <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118750577">Sacchetti</persName></hi> ihm beylegen. Als Maler<lb/>
indeß wu&#x0364;rden wir ihn in alten Vertra&#x0364;gen und Zahlungen aufzu&#x017F;u-<lb/>
chen haben, doch nur unter &#x017F;einem wahren Tauf- und Vatersna-<lb/>
namen, welcher zweifelhaft i&#x017F;t. &#x2014; Doch beruhet, was <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName></hi> von<lb/>
die&#x017F;em Ku&#x0364;n&#x017F;tler meldet, auf einer Ver&#x017F;chmelzung der Nachrichten<lb/>
des <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118539086">Ghiberti</persName></hi> von einem Maler <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/11885772X">Buonamico</persName></hi> mit jenen Novel-<lb/>
len des <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/11851217X">Boccaz</persName></hi> und <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118750577">Sacchetti</persName></hi>. Hiezu mochte ihn be&#x017F;timmt ha-<lb/>
ben, daß <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118539086">Ghiberti</persName></hi> nach vielen Lob&#x017F;pru&#x0364;chen auf das Talent des<lb/><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/11885772X">Buonamico</persName></hi>, von &#x017F;einem per&#x017F;o&#x0364;nlichen Charakter erwa&#x0364;hnt: <hi rendition="#aq">fu<lb/>
huomo molto godente</hi>, &#x2014; was allerdings mit Hinblick auf jene<lb/>
Novellen ge&#x017F;agt &#x017F;eyn mag. &#x2014; Der Beyname <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/11885772X">Buffalmacco</persName></hi> geho&#x0364;rt<lb/>
dem <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/11851217X">Boccaz</persName></hi> an; <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/11885772X">Buonamico</persName></hi> dem <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118750577">Sacchetti</persName></hi> und <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118539086">Ghiberti</persName></hi>;<lb/><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName></hi> i&#x017F;t der er&#x017F;te, der beide in &#x017F;einer angeblichen Lebensbe&#x017F;chrei-<lb/>
bung des <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/11885772X">Buonamico</persName><persName ref="http://d-nb.info/gnd/11885772X">Buffalmacco</persName></hi> ver&#x017F;chmolzen hat. &#x2014; Es<lb/>
wird hier wohl unmo&#x0364;glich &#x017F;eyn, das Erdichtete vom Ge&#x017F;chichtlichen<lb/>
zu &#x017F;ondern. Um &#x017F;o mehr, da <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/128960647">Manni</persName></hi>, <hi rendition="#aq">veglie piac. To. III. Ed.<lb/><placeName>Ven.</placeName> 1762. p. 3</hi>. behauptet, daß man den Maler <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/11885772X">Buonamico</persName> di<lb/>
Cri&#x017F;tofano</hi>, den er, vielleicht nur den Novelli&#x017F;ten zur Liebe, eben-<lb/>
falls <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/11885772X">Buffalmacco</persName></hi> nennt, er&#x017F;t im Jahre 1351. in die Malerzunft<lb/>
aufgenommen habe. Die&#x017F;er konnte nicht wohl der&#x017F;elbe &#x017F;eyn, wel-<lb/>
cher zu Ende des dreyzehnten Jahrhundertes den <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/129473170">Calandrino</persName></hi> ge-<lb/>
neckt und nach <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName></hi>, &#x017F;chon 1304. ein allegori&#x017F;ches Fe&#x017F;t angegeben<lb/>
hatte. Al&#x017F;o werden hier ver&#x017F;chiedene Maler, That&#x017F;achen und Erdichtun-<lb/>
gen durcheinanderwogen. Vgl. <hi rendition="#aq">Lett. pitt. To. IV. Lett. CXXXI. p. 128. s</hi>.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0033] deſſen Namen ich bisher in keiner Urkunde begegnet bin, weß- halb ich mich hier darauf einſchraͤnken werde, das Verhaͤltniß der florentiniſchen Schule zur ſieneſiſchen wieder einzurichten, welches ſowohl durch Vaſari, als durch ſeine Gegner nicht wenig verrenkt worden iſt. Sollte man denken, daß die Lebensumſtaͤnde, das Zeital- ter, die angeblichen Werke des beruͤhmten Stifters der tosca- niſchen, wenigſtens der florentiniſchen Malerey bis dahin nir- **) **) angehoͤrt und auf keine Weiſe der Kunſtgeſchichte. Als luſtiger Charakter mochte er eine gewiſſe populaͤre Celebritaͤt und jene ſte- henden Beynamen, Buffalmacco und Buonamico, erhalten haben, welche Boccaz und Sacchetti ihm beylegen. Als Maler indeß wuͤrden wir ihn in alten Vertraͤgen und Zahlungen aufzuſu- chen haben, doch nur unter ſeinem wahren Tauf- und Vatersna- namen, welcher zweifelhaft iſt. — Doch beruhet, was Vaſari von dieſem Kuͤnſtler meldet, auf einer Verſchmelzung der Nachrichten des Ghiberti von einem Maler Buonamico mit jenen Novel- len des Boccaz und Sacchetti. Hiezu mochte ihn beſtimmt ha- ben, daß Ghiberti nach vielen Lobſpruͤchen auf das Talent des Buonamico, von ſeinem perſoͤnlichen Charakter erwaͤhnt: fu huomo molto godente, — was allerdings mit Hinblick auf jene Novellen geſagt ſeyn mag. — Der Beyname Buffalmacco gehoͤrt dem Boccaz an; Buonamico dem Sacchetti und Ghiberti; Vaſari iſt der erſte, der beide in ſeiner angeblichen Lebensbeſchrei- bung des Buonamico Buffalmacco verſchmolzen hat. — Es wird hier wohl unmoͤglich ſeyn, das Erdichtete vom Geſchichtlichen zu ſondern. Um ſo mehr, da Manni, veglie piac. To. III. Ed. Ven. 1762. p. 3. behauptet, daß man den Maler Buonamico di Criſtofano, den er, vielleicht nur den Novelliſten zur Liebe, eben- falls Buffalmacco nennt, erſt im Jahre 1351. in die Malerzunft aufgenommen habe. Dieſer konnte nicht wohl derſelbe ſeyn, wel- cher zu Ende des dreyzehnten Jahrhundertes den Calandrino ge- neckt und nach Vaſari, ſchon 1304. ein allegoriſches Feſt angegeben hatte. Alſo werden hier verſchiedene Maler, Thatſachen und Erdichtun- gen durcheinanderwogen. Vgl. Lett. pitt. To. IV. Lett. CXXXI. p. 128. s.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/33
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/33>, abgerufen am 29.04.2024.