Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

Niccolo di Fuligno war demnach den berühmteren Ma-
lern der umbrischen Schule eben in jenem nur ihnen eigen-
thümlichen Ausdrucke fleckenloser Seelenreinheit, zum Höchsten
aufsteigender Sehnsucht und gänzlicher Hingebung in süß
schmerzliche und schwärmerisch zärtliche Gefühle um Jahrze-
hende vorangegangen, hatte bey einer langen Lebensdauer un-
streitig durch Beyspiel und Lehre auf einen großen Theil jener
Maler einwirken können, welche man meist, obwohl nicht im-
mer mit ausreichenden Gründen, der Schule des Peter von
Perugio
unterordnet. Hingegen hatte der kühlere Fiorenzo di
Lorenzo
, welcher in Ansehung seiner hellen Färbung, seiner
feinausgeschärften Mundwinkel und anderer Eigenthümlichkei-
ten bey Benozzo gelernt haben möchte, von diesem letzten die
schärfere Bezeichnung des Einzelnen, und manche Vortheile der
malerischen Anordnung angenommen, welche dem Niccolo
fremd geblieben sind. Aus einer gewissen Verschmelzung der
Anregungen und Lehren, welche von diesen Künstlern ausgehen
mußten, werden nebst anderen Zeitgenossen, sowohl Peter von
Castello della Pieve
, als Bernardino Pinturicchio sich hervor-
gebildet haben; obwohl diese weitgereiseten und lange unstät
umherschweifenden Meister, in der Folge mit vielen anderen
Schulen in Berührung gekommen sind, und sich bemüht ha-
ben mögen, was ihnen jedesmal vortrefflich schien, nach Kräf-
ten sich anzueignen.

Es ist mir nicht gelungen, die Wirksamkeit des Fiorenzo
weiter rückwärts zu verfolgen, als Mariotti, welcher ihn be-
reits im Jahre 1472. den höchsten Magistrat seiner Stadt
bekleiden sieht *). Nehmen wir an, daß Fiorenzo schon im

Jahre
*) Mariotti bezieht sich offenbar auf die Worte (Archiv. pubbl.
di Perugia Annali Xvirali 1472. p. 156.): Florentius Rentii Cecchi

Niccolò di Fuligno war demnach den beruͤhmteren Ma-
lern der umbriſchen Schule eben in jenem nur ihnen eigen-
thuͤmlichen Ausdrucke fleckenloſer Seelenreinheit, zum Hoͤchſten
aufſteigender Sehnſucht und gaͤnzlicher Hingebung in ſuͤß
ſchmerzliche und ſchwaͤrmeriſch zaͤrtliche Gefuͤhle um Jahrze-
hende vorangegangen, hatte bey einer langen Lebensdauer un-
ſtreitig durch Beyſpiel und Lehre auf einen großen Theil jener
Maler einwirken koͤnnen, welche man meiſt, obwohl nicht im-
mer mit ausreichenden Gruͤnden, der Schule des Peter von
Perugio
unterordnet. Hingegen hatte der kuͤhlere Fiorenzo di
Lorenzo
, welcher in Anſehung ſeiner hellen Faͤrbung, ſeiner
feinausgeſchaͤrften Mundwinkel und anderer Eigenthuͤmlichkei-
ten bey Benozzo gelernt haben moͤchte, von dieſem letzten die
ſchaͤrfere Bezeichnung des Einzelnen, und manche Vortheile der
maleriſchen Anordnung angenommen, welche dem Niccolò
fremd geblieben ſind. Aus einer gewiſſen Verſchmelzung der
Anregungen und Lehren, welche von dieſen Kuͤnſtlern ausgehen
mußten, werden nebſt anderen Zeitgenoſſen, ſowohl Peter von
Caſtello della Pieve
, als Bernardino Pinturicchio ſich hervor-
gebildet haben; obwohl dieſe weitgereiſeten und lange unſtaͤt
umherſchweifenden Meiſter, in der Folge mit vielen anderen
Schulen in Beruͤhrung gekommen ſind, und ſich bemuͤht ha-
ben moͤgen, was ihnen jedesmal vortrefflich ſchien, nach Kraͤf-
ten ſich anzueignen.

Es iſt mir nicht gelungen, die Wirkſamkeit des Fiorenzo
weiter ruͤckwaͤrts zu verfolgen, als Mariotti, welcher ihn be-
reits im Jahre 1472. den hoͤchſten Magiſtrat ſeiner Stadt
bekleiden ſieht *). Nehmen wir an, daß Fiorenzo ſchon im

Jahre
*) Mariotti bezieht ſich offenbar auf die Worte (Archiv. pubbl.
di Perugia Annali Xvirali 1472. p. 156.): Florentius Rentii Cecchi
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0338" n="320"/>
          <p><persName ref="http://d-nb.info/gnd/129222976">Niccol<hi rendition="#aq">ò</hi> di Fuligno</persName> war demnach den beru&#x0364;hmteren Ma-<lb/>
lern der umbri&#x017F;chen Schule eben in jenem nur ihnen eigen-<lb/>
thu&#x0364;mlichen Ausdrucke fleckenlo&#x017F;er Seelenreinheit, zum Ho&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
auf&#x017F;teigender Sehn&#x017F;ucht und ga&#x0364;nzlicher Hingebung in &#x017F;u&#x0364;ß<lb/>
&#x017F;chmerzliche und &#x017F;chwa&#x0364;rmeri&#x017F;ch za&#x0364;rtliche Gefu&#x0364;hle um Jahrze-<lb/>
hende vorangegangen, hatte bey einer langen Lebensdauer un-<lb/>
&#x017F;treitig durch Bey&#x017F;piel und Lehre auf einen großen Theil jener<lb/>
Maler einwirken ko&#x0364;nnen, welche man mei&#x017F;t, obwohl nicht im-<lb/>
mer mit ausreichenden Gru&#x0364;nden, der Schule des <persName ref="vocab.getty.edu/ulan/500024544">Peter von<lb/>
Perugio</persName> unterordnet. Hingegen hatte der ku&#x0364;hlere <persName ref="http://d-nb.info/gnd/128680504">Fiorenzo di<lb/>
Lorenzo</persName>, welcher in An&#x017F;ehung &#x017F;einer hellen Fa&#x0364;rbung, &#x017F;einer<lb/>
feinausge&#x017F;cha&#x0364;rften Mundwinkel und anderer Eigenthu&#x0364;mlichkei-<lb/>
ten bey <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118696831">Benozzo</persName> gelernt haben mo&#x0364;chte, von die&#x017F;em letzten die<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;rfere Bezeichnung des Einzelnen, und manche Vortheile der<lb/>
maleri&#x017F;chen Anordnung angenommen, welche dem <persName ref="http://d-nb.info/gnd/129222976">Niccol<hi rendition="#aq">ò</hi></persName><lb/>
fremd geblieben &#x017F;ind. Aus einer gewi&#x017F;&#x017F;en Ver&#x017F;chmelzung der<lb/>
Anregungen und Lehren, welche von die&#x017F;en Ku&#x0364;n&#x017F;tlern ausgehen<lb/>
mußten, werden neb&#x017F;t anderen Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;owohl <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119091771">Peter von<lb/>
Ca&#x017F;tello della Pieve</persName>, als <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118792261">Bernardino Pinturicchio</persName> &#x017F;ich hervor-<lb/>
gebildet haben; obwohl die&#x017F;e weitgerei&#x017F;eten und lange un&#x017F;ta&#x0364;t<lb/>
umher&#x017F;chweifenden Mei&#x017F;ter, in der Folge mit vielen anderen<lb/>
Schulen in Beru&#x0364;hrung gekommen &#x017F;ind, und &#x017F;ich bemu&#x0364;ht ha-<lb/>
ben mo&#x0364;gen, was ihnen jedesmal vortrefflich &#x017F;chien, nach Kra&#x0364;f-<lb/>
ten &#x017F;ich anzueignen.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t mir nicht gelungen, die Wirk&#x017F;amkeit des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/128680504">Fiorenzo</persName><lb/>
weiter ru&#x0364;ckwa&#x0364;rts zu verfolgen, als <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117551996">Mariotti</persName>, welcher ihn be-<lb/>
reits im Jahre 1472. den ho&#x0364;ch&#x017F;ten Magi&#x017F;trat &#x017F;einer Stadt<lb/>
bekleiden &#x017F;ieht <note xml:id="fn37i" n="*)" place="foot" next="#fn37f"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117551996">Mariotti</persName> bezieht &#x017F;ich offenbar auf die Worte (<hi rendition="#aq">Archiv. pubbl.<lb/>
di <placeName>Perugia</placeName> Annali Xvirali 1472. p. 156.): <persName ref="nognd">Florentius Rentii Cecchi</persName></hi></note>. Nehmen wir an, daß <persName ref="http://d-nb.info/gnd/128680504">Fiorenzo</persName> &#x017F;chon im<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Jahre</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0338] Niccolò di Fuligno war demnach den beruͤhmteren Ma- lern der umbriſchen Schule eben in jenem nur ihnen eigen- thuͤmlichen Ausdrucke fleckenloſer Seelenreinheit, zum Hoͤchſten aufſteigender Sehnſucht und gaͤnzlicher Hingebung in ſuͤß ſchmerzliche und ſchwaͤrmeriſch zaͤrtliche Gefuͤhle um Jahrze- hende vorangegangen, hatte bey einer langen Lebensdauer un- ſtreitig durch Beyſpiel und Lehre auf einen großen Theil jener Maler einwirken koͤnnen, welche man meiſt, obwohl nicht im- mer mit ausreichenden Gruͤnden, der Schule des Peter von Perugio unterordnet. Hingegen hatte der kuͤhlere Fiorenzo di Lorenzo, welcher in Anſehung ſeiner hellen Faͤrbung, ſeiner feinausgeſchaͤrften Mundwinkel und anderer Eigenthuͤmlichkei- ten bey Benozzo gelernt haben moͤchte, von dieſem letzten die ſchaͤrfere Bezeichnung des Einzelnen, und manche Vortheile der maleriſchen Anordnung angenommen, welche dem Niccolò fremd geblieben ſind. Aus einer gewiſſen Verſchmelzung der Anregungen und Lehren, welche von dieſen Kuͤnſtlern ausgehen mußten, werden nebſt anderen Zeitgenoſſen, ſowohl Peter von Caſtello della Pieve, als Bernardino Pinturicchio ſich hervor- gebildet haben; obwohl dieſe weitgereiſeten und lange unſtaͤt umherſchweifenden Meiſter, in der Folge mit vielen anderen Schulen in Beruͤhrung gekommen ſind, und ſich bemuͤht ha- ben moͤgen, was ihnen jedesmal vortrefflich ſchien, nach Kraͤf- ten ſich anzueignen. Es iſt mir nicht gelungen, die Wirkſamkeit des Fiorenzo weiter ruͤckwaͤrts zu verfolgen, als Mariotti, welcher ihn be- reits im Jahre 1472. den hoͤchſten Magiſtrat ſeiner Stadt bekleiden ſieht *). Nehmen wir an, daß Fiorenzo ſchon im Jahre *) Mariotti bezieht ſich offenbar auf die Worte (Archiv. pubbl. di Perugia Annali Xvirali 1472. p. 156.): Florentius Rentii Cecchi

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/338
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/338>, abgerufen am 22.11.2024.