aufzufinden, über welche vielleicht nicht einmal Vasari selbst genau berichtet war, so haben doch moderne Kenner für die Sibyllen und Propheten entschieden, weil sie die schönsten Ge- stalten des ganzen Werkes sind. Vasari behauptet ferner, daß Ingegno dem Perugino auch in dessen Arbeiten zu Asisi bey- gestanden sey; vielleicht bezeichnet er hier die Malereyen an der Außenseite der Kappelle des Hl. Franz, mitten in der Kirche sta Maria degli Angeli. Dann kommt er endlich auf die sixtinische Kappelle, wo er unseren Künstler ebenfalls hel- fen läßt, und sagt bald darauf: "die großen Hoffnungen, welche Ingegno erweckt habe, seyen durch sein plötzliches Er- blinden vereitelt worden. Papst Sixtus -- es kann hier nur von Sixtus IV. die Rede seyn -- habe ihm darauf zu Asisi ein Jahrgehalt angewiesen, welches er bis in sein sechs und achtzigstes Jahr genossen."
Sixtus IV. starb im Jahre 1484. Raphael kam erst gegen 1500 in die Schule des Perugino, und das Wechselge- richt zu Perugia wurde im Jahre 1500 zu malen begonnen. Demnach beging Vasari einen groben Verstoß gegen die Zeit- rechnung, da Ingegno unmöglich zwanzig Jahre früher erblin- den konnte, als er gemalt und mit Raphael gewetteifert ha- ben soll. Mariotti -- lettere Perugine p. 161. f. -- und Orsini -- guida di Perugia -- halten daher für unmöglich, daß Ingegno an den Malereyen im Cambio geholfen habe, eben weil sie in Beziehung auf sein früheres Erblinden dem Vasari glauben wollen. Allein sie hätten viel eher auf die Vermuthung gerathen können, daß Vasari von jenem Vorfalle überhaupt nicht genau unterrichtet gewesen sey. In der ersten Ausgabe des Vasari -- 1550. 8. -- kommt noch kein Wort vom Ingegno vor; er wird erst in der zweyten vermehrten --
aufzufinden, uͤber welche vielleicht nicht einmal Vaſari ſelbſt genau berichtet war, ſo haben doch moderne Kenner fuͤr die Sibyllen und Propheten entſchieden, weil ſie die ſchoͤnſten Ge- ſtalten des ganzen Werkes ſind. Vaſari behauptet ferner, daß Ingegno dem Perugino auch in deſſen Arbeiten zu Aſiſi bey- geſtanden ſey; vielleicht bezeichnet er hier die Malereyen an der Außenſeite der Kappelle des Hl. Franz, mitten in der Kirche ſta Maria degli Angeli. Dann kommt er endlich auf die ſixtiniſche Kappelle, wo er unſeren Kuͤnſtler ebenfalls hel- fen laͤßt, und ſagt bald darauf: „die großen Hoffnungen, welche Ingegno erweckt habe, ſeyen durch ſein ploͤtzliches Er- blinden vereitelt worden. Papſt Sixtus — es kann hier nur von Sixtus IV. die Rede ſeyn — habe ihm darauf zu Aſiſi ein Jahrgehalt angewieſen, welches er bis in ſein ſechs und achtzigſtes Jahr genoſſen.“
Sixtus IV. ſtarb im Jahre 1484. Raphael kam erſt gegen 1500 in die Schule des Perugino, und das Wechſelge- richt zu Perugia wurde im Jahre 1500 zu malen begonnen. Demnach beging Vaſari einen groben Verſtoß gegen die Zeit- rechnung, da Ingegno unmoͤglich zwanzig Jahre fruͤher erblin- den konnte, als er gemalt und mit Raphael gewetteifert ha- ben ſoll. Mariotti — lettere Perugine p. 161. f. — und Orſini — guida di Perugia — halten daher fuͤr unmoͤglich, daß Ingegno an den Malereyen im Cambio geholfen habe, eben weil ſie in Beziehung auf ſein fruͤheres Erblinden dem Vaſari glauben wollen. Allein ſie haͤtten viel eher auf die Vermuthung gerathen koͤnnen, daß Vaſari von jenem Vorfalle uͤberhaupt nicht genau unterrichtet geweſen ſey. In der erſten Ausgabe des Vaſari — 1550. 8. — kommt noch kein Wort vom Ingegno vor; er wird erſt in der zweyten vermehrten —
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0343"n="325"/>
aufzufinden, uͤber welche vielleicht nicht einmal <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Vaſari</persName>ſelbſt<lb/>
genau berichtet war, ſo haben doch moderne Kenner fuͤr die<lb/>
Sibyllen und Propheten entſchieden, weil ſie die ſchoͤnſten Ge-<lb/>ſtalten des ganzen Werkes ſind. <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Vaſari</persName> behauptet ferner, daß<lb/><persNameref="http://d-nb.info/gnd/121182258">Ingegno</persName> dem <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119091771">Perugino</persName> auch in deſſen Arbeiten zu <placeName>Aſiſi</placeName> bey-<lb/>
geſtanden ſey; vielleicht bezeichnet er hier die Malereyen an<lb/>
der Außenſeite der Kappelle des Hl. Franz, mitten in der<lb/>
Kirche ſta Maria degli Angeli. Dann kommt er endlich auf<lb/>
die ſixtiniſche Kappelle, wo er unſeren Kuͤnſtler ebenfalls hel-<lb/>
fen laͤßt, und ſagt bald darauf: „die großen Hoffnungen,<lb/>
welche <persNameref="http://d-nb.info/gnd/121182258">Ingegno</persName> erweckt habe, ſeyen durch ſein ploͤtzliches Er-<lb/>
blinden vereitelt worden. <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118797476">Papſt Sixtus</persName>— es kann hier nur<lb/>
von <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118797476">Sixtus <hirendition="#aq">IV.</hi></persName> die Rede ſeyn — habe ihm darauf zu <placeName>Aſiſi</placeName><lb/>
ein Jahrgehalt angewieſen, welches er bis in ſein ſechs und<lb/>
achtzigſtes Jahr genoſſen.“</p><lb/><p><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118797476">Sixtus <hirendition="#aq">IV.</hi></persName>ſtarb im Jahre 1484. <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphael</persName> kam erſt<lb/>
gegen 1500 in die Schule des <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119091771">Perugino</persName>, und das Wechſelge-<lb/>
richt zu <placeName>Perugia</placeName> wurde im Jahre 1500 zu malen begonnen.<lb/>
Demnach beging <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Vaſari</persName> einen groben Verſtoß gegen die Zeit-<lb/>
rechnung, da <persNameref="http://d-nb.info/gnd/121182258">Ingegno</persName> unmoͤglich zwanzig Jahre fruͤher erblin-<lb/>
den konnte, als er gemalt und mit <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphael</persName> gewetteifert ha-<lb/>
ben ſoll. <persNameref="http://d-nb.info/gnd/117551996">Mariotti</persName>—<hirendition="#aq">lettere Perugine p. 161. f.</hi>— und<lb/>
Orſini —<hirendition="#aq">guida di <placeName>Perugia</placeName></hi>— halten daher fuͤr unmoͤglich,<lb/>
daß <persNameref="http://d-nb.info/gnd/121182258">Ingegno</persName> an den Malereyen im Cambio geholfen habe,<lb/>
eben weil ſie in Beziehung auf ſein fruͤheres Erblinden dem<lb/><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Vaſari</persName> glauben wollen. Allein ſie haͤtten viel eher auf die<lb/>
Vermuthung gerathen koͤnnen, daß <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Vaſari</persName> von jenem Vorfalle<lb/>
uͤberhaupt nicht genau unterrichtet geweſen ſey. In der erſten<lb/>
Ausgabe des <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Vaſari</persName>— 1550. 8. — kommt noch kein Wort<lb/>
vom <persNameref="http://d-nb.info/gnd/121182258">Ingegno</persName> vor; er wird erſt in der zweyten vermehrten —<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[325/0343]
aufzufinden, uͤber welche vielleicht nicht einmal Vaſari ſelbſt
genau berichtet war, ſo haben doch moderne Kenner fuͤr die
Sibyllen und Propheten entſchieden, weil ſie die ſchoͤnſten Ge-
ſtalten des ganzen Werkes ſind. Vaſari behauptet ferner, daß
Ingegno dem Perugino auch in deſſen Arbeiten zu Aſiſi bey-
geſtanden ſey; vielleicht bezeichnet er hier die Malereyen an
der Außenſeite der Kappelle des Hl. Franz, mitten in der
Kirche ſta Maria degli Angeli. Dann kommt er endlich auf
die ſixtiniſche Kappelle, wo er unſeren Kuͤnſtler ebenfalls hel-
fen laͤßt, und ſagt bald darauf: „die großen Hoffnungen,
welche Ingegno erweckt habe, ſeyen durch ſein ploͤtzliches Er-
blinden vereitelt worden. Papſt Sixtus — es kann hier nur
von Sixtus IV. die Rede ſeyn — habe ihm darauf zu Aſiſi
ein Jahrgehalt angewieſen, welches er bis in ſein ſechs und
achtzigſtes Jahr genoſſen.“
Sixtus IV. ſtarb im Jahre 1484. Raphael kam erſt
gegen 1500 in die Schule des Perugino, und das Wechſelge-
richt zu Perugia wurde im Jahre 1500 zu malen begonnen.
Demnach beging Vaſari einen groben Verſtoß gegen die Zeit-
rechnung, da Ingegno unmoͤglich zwanzig Jahre fruͤher erblin-
den konnte, als er gemalt und mit Raphael gewetteifert ha-
ben ſoll. Mariotti — lettere Perugine p. 161. f. — und
Orſini — guida di Perugia — halten daher fuͤr unmoͤglich,
daß Ingegno an den Malereyen im Cambio geholfen habe,
eben weil ſie in Beziehung auf ſein fruͤheres Erblinden dem
Vaſari glauben wollen. Allein ſie haͤtten viel eher auf die
Vermuthung gerathen koͤnnen, daß Vaſari von jenem Vorfalle
uͤberhaupt nicht genau unterrichtet geweſen ſey. In der erſten
Ausgabe des Vaſari — 1550. 8. — kommt noch kein Wort
vom Ingegno vor; er wird erſt in der zweyten vermehrten —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/343>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.